Róza Déryné Széppataki war die größte ungarische Schauspielerin ihrer Zeit und eine Pionierin des Schauspiels in ungarischer Sprache. Anlässlich ihres 150. Todestages produzierte sie ein Fernsehspiel aus dem Drama Junge Dame Déryné von Ferenc Herczeg vom Déryné-Programm.

Eine wichtige Aufgabe des Programms ist es, qualitativ hochwertige Theateraufführungen in ländliche Gegenden zu bringen, in denen der Zugang zur Kultur eingeschränkt ist und wo die dort lebenden Menschen vielleicht noch nie zuvor eine Theateraufführung gesehen haben. Vor zwei Jahren präsentierte Déryné Társulat das Drama von Ferenc Herczeg, das Sie in die heroische Zeit des Wandertheaters führt, in die Welt des ungarischsprachigen Theaters voller Hoffnungen, Kämpfe und Erfolge.

Die Verfilmung des Dramas entführt den Zuschauer in die Reformzeit, ein beeindruckend spannendes, abenteuerliches und emotional reiches Werk. Gedreht wurde an mehreren Orten, im Nationaltheater und im Nationalen Botanischen Garten in Vácrátót. Sowohl bei der Bühnen- als auch bei der Filmversion führte Attila Vidnyánszky, Gewinner des Kossuth-Preises, Regie, und der Produzent ist der Direktor des Déryné-Programms, Márk Kis Domonkos. Die Premiere fand vor wenigen Wochen im Uránia statt, und auch Ministerpräsident Viktor Orbán besuchte die Präsentation. Interview mit Attila Vidnyánszky und Márk Kis Domonkos.

Das Fernsehspiel ist äußerst spannend – ein besonderer Übergang zwischen Theater und Kino. Wie ist dieses Konzept entstanden?

 Attila Vidnyánszky : Jede Arbeit, die ich bisher auf die Leinwand gebracht habe, tanzt zwischen der Sprache des Theaters und des Films. „The Boy Who Turned into a Deer“ ist vielleicht das „filmischste“ Werk, bei dem ich Regie geführt habe, aber es steckt auch voller theatralischer Elemente. Ferenc Herczegs Stück Die junge Dame von Déryné wurde vor zwei Jahren von der Déryné Company aufgeführt, und dank Márk Kis Domonkos, dem Leiter des Déryné-Programms, hatten wir die Möglichkeit, das Stück zu filmen. Ich wollte, dass die Aufführung so genau wie möglich aufgezeichnet wird, aber ihre Seele auf der Filmleinwand wiedererkennbar ist. Das ist die erste Aufführung der Déryné Társulat, und es war mir wichtig, sie so zu filmen, dass die Theateraufführung ein bisschen auf der Leinwand bleibt, aber auch die Grenze zwischen den beiden Kunstformen überschreitet und auch filmische Lösungen vornimmt.

WIR WAREN BEMÜHT, DASS DIE GESCHICHTE DEN ZUSCHAUER MITREICHT, SO WIE SIE IN DER PERFORMANCE UMGESETZT WURDE.

 Ursprünglich hatten wir uns vorgestellt, dass wir jede Szene vor Ort drehen würden, aber am Ende haben wir uns entschieden, dass eine temporäre Lösung besser wäre, das heißt, wir haben sowohl im Kino als auch vor Ort gedreht, weil es besser zur Botschaft der Geschichte passt.

DIE SCHAUSPIELER DES FILMS SIND WUNDERBARE MENSCHEN, DEREN SCHICKSAL WIR ERLEBEN KÖNNEN, WEIL SIE, GENAU WIE DIE THEATERSCHAUSPIELER VON HEUTE, AUCH LEIDENSCHAFTLICH LIEBT ZU SPIELEN.

Natürlich haben sie unter viel schwierigeren Umständen geschaffen, und wir können ihnen danken, dass wir heute Theaterstücke auf Ungarisch haben und wir Steintheater haben. Wir haben den Film im vergangenen Frühjahr gedreht, und da wir aufgrund von Covid nicht mit der gleichen Kapazität am Nationaltheater arbeiten konnten und das Déryné-Programm nicht so viel reisen konnte, wie es wollte, hatten wir Zeit, den Film zu drehen.

Der gesamte Origo-Artikel kann hier gelesen werden.

Autor: Barbara Vagi

Bild: Vielleicht Csaba (Márk Kis Domonkos und Attila Vidnyánszky)