Ungarn wird alles tun, um zu verhindern, dass die Kroaten ihre Monopolstellung missbrauchen und die Transitgebühren der Adria-Ölpipeline drastisch erhöhen. Der Außen- und Handelsminister sprach in der Sendung Spirit FM auch über den Druck der EU, die katarischen Wirtschaftsbeziehungen und die russisch-ukrainische Krise, las Magyar Hírlap.

Kroatien plant, die Transitgebühr der Adria-Ölpipeline ab 2023 um das Zweieinhalbfache zu erhöhen , was nach Ansicht der ungarischen Regierung einen Missbrauch ihrer Monopolstellung darstellt, erklärte Péter Szijjártó im Warriors Club-Programm von Spirit FM. In diesem Zusammenhang sagte der Minister für auswärtige Angelegenheiten und Handel: Die ungarische Regierung drängt auf die Intervention der Europäischen Kommission.

Das sei ein europäisches Problem, so der Ministerialchef, das er in den einschlägigen EU-Foren zur Sprache bringen werde, etwa am Montag, wenn sich die für Energiefragen zuständigen Minister erneut in Brüssel treffen, um die Details der Gaseinführung zu besprechen Preisobergrenze. Die Europäische Kommission müsse die Kroaten zum Kapazitätsausbau zwingen, und es müsse auf europäischer Ebene abgelehnt werden, in einer solchen Situation die Transitgebühren unter Ausnutzung der Kriegssituation deutlich zu erhöhen, fügte er hinzu.

Péter Szijjártó war zu Verhandlungen in Katar, wo er mit seinem katarischen Amtskollegen eine politische Vereinbarung unterzeichnete, wonach konzerninterne Verhandlungen über den künftigen Kauf von katarischem Erdgas zwischen MVM und QatarEnergy aufgenommen werden können.

In Katar finden Entwicklungen statt, an deren Ende die Menge des vom Land exportierten verflüssigten Erdgases bis 2025-2026 erheblich steigen könnte, während ungefähr zur gleichen Zeit nach den Plänen auch die Aufnahmekapazität Kroatiens steigen wird in großem Umfang. In diesem Fall könnten in wenigen Jahren etwa 2 Milliarden Kubikmeter Erdgas aus Katar nach Ungarn gelangen, erklärte der Minister.

Auf die Frage, wann Paks 2 Strom produzieren könne, sagte der Außenminister: Er bestehe nach wie vor auf dem Stichtag 2030. Ökostrom kann in etwa drei Jahren über die teilweise unterseeische Pipeline von Aserbaidschan über Georgien und Rumänien nach Ungarn gelangen.

Den ganzen Artikel in Magyar Hírlap lesen

Foto: Facebook/Péter Szijjártó