Wir sind in die Ära von Gábor Demszky zurückgekehrt, als die Zukunft von Budapest verschuldet wurde - sagte Gábor Bagdy. Der Vertreter der Regierungspartei in Budapest antwortete gegenüber Metropol, dass das Rathaus das Jahr mit einem Defizit von fast 17 Milliarden abgeschlossen habe.
Im Rathaus wird allerlei Tricksereien betrieben, während ernste Probleme mit einer "Decke" vertuscht werden. Gergely Karácsony entschuldigt sich mit dem Hinweis auf eine systematische Regierung, die der Regierung Dinge vorwirft, die völlig ungerechtfertigt sind. Zum Beispiel die fehlenden 14 Milliarden BKV-Unterstützung, die die Regierung der Hauptstadt nie zugesagt hat. Nur letzterer plante es als eigene Idee in seinem Budget ein und sagte, dass es sowieso bezahlt werden würde. „Die Bombe kann also jeden Moment explodieren“, aber die Karácsonys haben die Entscheidung, wann sie die reale Lage der Hauptstadt zeigen. Es ist absolut klar, dass früher oder später eine Konkurssituation eintreten wird - bemerkte István Tarlós, ehemaliger Finanzabgeordneter. Er fügte hinzu: Das Verhalten der derzeitigen linken Führung von Budapest ist nicht praktikabel, da sie die Regierung auffordert, sie politisch anzugreifen...
...Kiss Ambrus, stellvertretender Generalbürgermeister, macht wie Karácsony die Regierung für die finanzielle Situation verantwortlich. Was er sagte:
Nicht einmal eine Antwort auf die 14-Milliarden-Energiekompensationsanfrage der BKV erhielt die Regierung bis Ende 2022, nicht dass Geld in Sicht war. Am Ende des Jahres war es daher notwendig, die Mittel für den öffentlichen Verkehr aus dem Kapitalbudget um fast 10 Mrd. HUF zu erhöhen. Dies zeigt auch, dass, wenn der Kreditantrag der Hauptstadt 2022 genehmigt worden wäre und die Regierung eine positive Antwort auf die Energiekompensationsanfrage der BKV erhalten hätte, sie den Haushalt 2022 mit einer positiven Bilanz hätte abschließen können...
Gábor Bagdy, ein Politiker der Regierungspartei, sagt dazu:
...Die Führung der Hauptstadt gibt die Schuld, warum die Regierung keine Genehmigung zur Kreditaufnahme erteilt, während alle fachlich kompetenten Leute wissen: Die Hauptstadt bekommt keinen Pfennig Kredit, wenn sie einen Betriebsverlust hat.... Dies liegt auf der Hand, da kein Kredit an eine Familie vergeben wird, die mehr Ausgaben als ihr Einkommen hat. Heute nehmen Unternehmen in der Hauptstadt Überziehungskredite auf, die natürlich von der Hauptstadt zurückgezahlt werden müssen, da die BKV nur Mittel aus der Hauptstadt erhalten kann. Gleichzeitig schweigen sie tief darüber, dass sie die 12 Milliarden Transportvorschriften von der Regierung bereits erhalten haben. Ganz zu schweigen davon, dass es inzwischen auch positive Nachrichten aus Sicht der Hauptstadt gibt. Die Gewerbesteuereinnahmen sind nämlich inzwischen auch um mehrere zehn Milliarden höher als der Entwurf. Nächstes Jahr hoffen sie auf einen Überschuss von 100 Milliarden, meiner Meinung nach realistisch. Aber dann sollte vielleicht auch gesagt werden, dass es hier nicht nur Schwierigkeiten, sondern auch Chancen gibt...
... Das von Tarlós geleitete Rathaus begleichte die von Gáborék Demszky angehäuften Schulden, so dass Budapest keinen Kredit hatte, als der ehemalige Bürgermeister ging. Außerdem blieben 200 Milliarden Forint in den Kassen der Hauptstadt, die laut Bagdy nun vollständig verschwunden sind...
civilek.info:
Dunkelheit, Nebel, das begleitet die Finanzlage der Hauptstadt. Wir wissen nur von Enthüllungen, aber nichts über die Ausgaben gegen die Einnahmen des Rathauses. Natürlich lassen sich einige „Kleinigkeiten“ herausfinden, sagen wir mal, ein gutes Beispiel dafür ist der Fall von Lánchíd. Dort stellte sich beispielsweise heraus, dass die bereits vorbereitete, aber ausgesetzte Investition am Ende um 5 Milliarden teurer ausfiel und, wie man fachmännisch sagt, mit „eingeschränktem technischen Inhalt“ realisiert wurde. Was auf Ungarisch übersetzt bedeutet: Weniger Arbeit für mehr Geld. Brillant! Und wer weiß, wie viele andere solche Investitionen das Geld gebracht haben?
Natürlich gibt es auch hier mysteriöse Items. Zum Beispiel: Wie viel kostet die „Arbeit“ von 40 Beratern und welche nützlichen Ratschläge haben sie für dieses Geld gegeben? Da es um öffentliche Gelder geht - denn womit könnte die Hauptstadt sonst wirtschaften, wenn nicht mit öffentlichen Geldern -, kommt die bürgerliche Forderung nicht vom Teufel: Machen wir die Liste "Wofür wofür" öffentlich. Eine Kleinigkeit? Vielleicht, aber viel wenig reicht weit. Rechnen Sie mit unserem Geld und beklagen Sie sich nicht darüber, was die Regierung nicht tut, wie viel Geld die Führung von Budapest verlangen würde.
Quelle: Metropole
(Kopfbild: Rathaus Budapest )