Liebe Opposition, wenn es auch in Krisenzeiten nicht möglich ist, die Unterstützung zumindest ein wenig zu erhöhen, ist es wirklich Zeit für eine radikale Selbstbeobachtung! Es wird kein einfaches Jahr, manche sagen sogar, es wird sehr schwierig. Inflation, Stromrechnungen, drohende Rezession und Unsicherheiten bei der Energieversorgung in Europa, ein endloser Krieg in der Nachbarschaft – wir können die Herausforderungen kaum aufzählen. Die Covid-Epidemie ist gerade zu Ende gegangen (?), und die Gesellschaft und die Regierung haben ein weiteres Krisenpaket erhalten.

Jetzt brauchen wir dringend einen Junggesellen auf dem Damm, könnten wir sagen.

Das ist natürlich ein Beleg dafür, ebenso wie die Tatsache, dass die Verschlechterung der Verhältnisse meist mit einer drastischen Schwächung der derzeitigen Regierungsmacht und gleichzeitig einer Wertsteigerung der Opposition einhergeht. Es genügt, auf die jüngsten schweren Krisen 2006 und 2008 zurückzublicken – das Tandem MSZP-SZDSZ konnte seine Macht während des Zyklus behaupten, war aber ständig gezwungen, unter der Last des Vertrauensverlustes in der Gesellschaft zu regieren. Der „belastete“ hat sich von der damals festgestellten Ablehnung noch nicht erholt, das moralische und wirtschaftliche Scheitern scheint sich unauslöschlich ins kollektive Gedächtnis eingeprägt zu haben. Offensichtlich hat auch der rechte Flügel dafür "gearbeitet" Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass seither neue Generationen in das Lager des Wahlalters eingetreten sind.

Und nach zwölf Jahren Fidesz-Regierung erlitt das "offensive" linksliberale Konglomerat mit dem Gesicht von Péter Márki-Zay und dem Auftreten von Uniformität und Sachverstand im vergangenen April eine größere Niederlage als je zuvor.

Viktor Orbán langweilte das Volk nicht, es geriet bei der bürgerlichen Seite nicht in Ungnade, drei Millionen zogen auch diesmal den Stecker.

Der Rest des Jahres 2022 gestaltete sich durch Krieg, Sanktionen und die Entwicklung der Weltpolitik zunehmend düsterer, der Aufschwung nach der Coronavirus-Epidemie, das auch auf EU-Ebene als einzigartig zu bezeichnende Wachstum wurde schnell gebremst durch die durch äußere Umstände verursachten „Checks and Balances“ . Keine Frage: Während des Neustarts, der ohne EU-Gelder auskommen musste, profitierten breite Schichten der Gesellschaft, Jugendliche, Rentner und Familienangehörige stark von der Ausweitung der staatlichen Leistungen, der Konsum zog an und laut Statistik auch auch zu Einsparungen für viele geführt.

Doch dann folgten bald Dilemmata über die möglichen Vorteile von Rezession und Wachstum, explodierende Energiepreise, Debatten und Fragezeichen über die Nachhaltigkeit von Preisobergrenzen, die Möglichkeiten, Embargos gegen Russland auszugleichen usw.

Das neue Jahr wurde in Krisenstimmung begrüßt, auch die Regierung wurde umgestaltet, Notenbank und Kabinett gingen aufeinander los, während die Frage der EU-Subventionen nach heutigem Kenntnisstand endgültig geregelt wurde.

Die nahe Zukunft ist noch ziemlich ungewiss, als würden wir im Nebel fahren, morgen, übermorgen, ist kaum zu erkennen.

Die Staats- und Regierungschefs der einzelnen Länder sind gezwungen, ständig umzuplanen und sich meist mit gewalttätigen Demonstrationen und sozialer Unzufriedenheit auseinanderzusetzen - ganz zu schweigen von dem Druck seitens der liberalen Mainstream-Presse, etwa im Zusammenhang mit der russisch-ukrainischen Konflikt.

All dies kann als magere Beschreibung der Situation angesehen werden. Balázs Orbán, politischer Direktor des Premierministers, präsentierte und übermittelte die Gedanken von Premierminister Viktor Orbán in den Kolumnen von Mandiner

Man kann darüber streiten, sogar widersprechen, eines ist sicher: Es enthält erreichbare Ziele und Aufgaben, die sowohl aus den ungarischen Grundlagen des vergangenen Jahrzehnts als auch aus der Entwicklung der Welt um uns herum resultieren. Dies ist ein Umdenken souveränistischer Politik, eine Sammlung von Thesen, die eine Verbindung statt einer Trennung vorschlagen.

Die vollständige Notiz in Mandiner kann hier gelesen werden.

Autor: Dániel Kacsoh

Bild: Facebook