Am 22. März wurde in der erzbischöflichen Bibliothek von Kalocsa eine Sonderausstellung mit dem Titel Die Geschichte des Heilens eröffnet. Die Eröffnungsteilnehmer wurden von Erzbischof Balázs Bábel begrüßt, anschließend stellte die Bibliotheksleiterin Zita Grócz das aus den Schätzen der Bibliothek zusammengestellte Material der temporären Ausstellung vor.

Die Geschichte der Heilung sei so alt wie die Menschheit, sagte der Oberpfarrer in seiner Begrüßung. Seit Menschen auf der Erde leben, gibt es Krankheiten und Heilungen. Seine schriftlichen Erinnerungen reichen 6-7 Tausend Jahre zurück. Ärzte, Priester, Magier wollten Menschen heilen. Die Ägypter, die Griechen, die Perser haben alle eine bekannte Geschichte der Heilung geschaffen, aber für uns steht die Geschichte der christlichen Heilung an erster Stelle. Natürlich schätzen wir auch Heiler aus anderen Weltreligionen und Philosophien. Überdies haben Christentum und Mönchtum diese Wissenschaften zum größten Teil bewahrt. Christliche Heilung gehe auf Jesus zurück, erklärte der Erzbischof.

Balázs Babel

Auf den Seiten des Evangeliums begegnen wir oft Jesus dem Heiler. Christliche Heilung entstand aus der barmherzigen Liebe, die von ihr ausgeht.

Von Anfang an spielten die Diakone nicht nur eine karitative Rolle, sondern besuchten auch die Kranken. Bei der Heiligkeit der Kranken geht es auch um die Aufmerksamkeit für die Kranken. Die Kirche befasste sich von Anfang an organisiert mit Heilung und Fürsorge. Einer der Kanons des Konzils von Nicäa schreibt vor, dass jeder Bischofssitz einen Ort der Heilung haben sollte. Der Erzbischof von Kalocsa selbst richtete in seinen beiden Zentren – Kalocsán und Bács – schon früh ein Krankenhaus ein. Eine Gedenktafel erinnert an die Gründung des Krankenhauses durch Csák Ugrin, das Krankenhaus in Kalocsa wurde vom Erzbischof persönlich gegründet und nach dem Heiligen Kreuz benannt.

Der Oberpfarrer erinnerte an den heiligen Benedikt, der in seiner damaligen Herrschaft für Krankenpflege und -heilung gesorgt hatte.

Der Patient wurde als Gast empfangen, auch das bedeutet hospes.

Von diesem Wort stammt auch das einheitliche Zeichen des Krankenhauses. Der Erzbischof erinnerte daran, dass er vor einem Jahr im Medizinhistorischen Museum einen Vortrag gehalten habe, in dem er die Geschichte der christlichen Heilung erläutert habe. Im Laufe der Geschichte der Kirche hat sie Menschen befreit, um sich um die Kranken zu kümmern. Die Kirche hatte und hat 31 Organisationen, die sich um die Kranken kümmern.

Ausgewählt aus den reichen medizinischen und naturwissenschaftlichen Sammlungen der Bibliothek präsentiert die Ausstellung die Meilensteine ​​der Heilgeschichte, ihre revolutionären Ergebnisse und die jahrhundertelange Entwicklung der Medizinwissenschaft von der Antike bis ins 19. Jahrhundert. Zahlreiche Raritäten aus der Buch- und Medizingeschichte, spektakuläre Stiche, Bilder und Dokumente reihen sich in den Vitrinen aneinander und bieten dem Besucher einen chronologischen Überblick.

Kalocsa-Bibliothek

Weitere interessante Fakten über die Ausstellung können Sie im Magyar Kurír .