Abgesehen von der Kaskadierung der Kommunisten im Jahr 1950 wurde die ungarische öffentliche Verwaltung vielleicht noch nie in dem Ausmaß umgebaut, auf das sich die Slowakei zum zweiten Mal in dreißig kurzen Jahren vorbereitet. Die Nachteile der Unreife - könnten wir sarkastisch sagen - aber es ist unnötig, einen Artikel über die Geschichtslosigkeit der Slowakei zu schreiben, da jeder, der sich für solche Dinge interessiert, davon schon gehört haben muss. Die geplante Reform der öffentlichen Verwaltung weist jedoch zwei bemerkenswerte Aspekte auf. Das eine ist der Versuch des Entungarismus, der regelmäßig alle ernsthaften slowakischen Maßnahmen durchdringt, und das andere ist vielleicht noch schwerwiegender: die immer dringender werdende Antwort auf die Fragen unseres Schicksals, die uns durch die Globalisierung aufdrängen.
Derzeit gibt es in der Slowakei 8 Bezirke (halboffiziell Komitate genannt), denen 79 Bezirke angehören. 1996 wurden die aus der kommunistischen Zeit geerbten 38 größeren Bezirke und 3+1-Bezirke von der Mečiar-Regierung gründlich neu organisiert: Sie verdoppelten die Anzahl der Bezirke und bildeten acht Bezirke, wobei an vielen Stellen die historisch zur selben Region gehörenden Regionen aufgelöst wurden. sorgfältig darauf zu achten, dass der Anteil der Ungarn in jedem Bezirk so gering wie möglich ist. Ungarn aus Csallóköz oder Garam können also weiterhin nach Nagyszombat oder Nyitra gehen, um Angelegenheiten auf Kreisebene zu erledigen, und Ungarn aus Gömör müssen auch nach Besztercebánya pilgern.
Die Ungarn des Hochlandes hofften bei jeder Transformation auf eine territoriale Autonomie oder zumindest einen mehrheitlich ungarischen Komitat, aber ihre politische Vertretung hatte nie genug Mut und später sogar die Kraft, diese ernst zu nehmen.
Laut dem vom ultraliberalen Napunk durchgesickerten Material würde das Innenministerium nun dieses System verwenden, was für eine gescheiterte Regierung, die nur als Exekutive agiert, ziemlich seltsam ist. Der Erfolg des Projekts ist daher zweifelhaft, aber die Absicht sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Demnach würde die Zahl der Bezirke auf 46 und die Zahl der Bezirke auf fünf reduziert, letzterer mit den Zentren Bratislava, Nyitra, Zsolna, Besztercebánya und Kassa, und auch die Gemeinden würden zu deutlich weniger Zentren zusammengelegt. Durch den Aufstieg der Online-Verwaltung braucht es wirklich nicht mehr an jedem Busch ein Gemeindehaus und an jeder Kreuzung einen Kreissitz, der Plan selbst scheint also nicht vom Teufel zu sein – bis man sich den Anhang ansieht Karte.
Einerseits zeigt es, dass die derzeit fast dreitausend Gemeinden des Landes zu 118 Bezirkszentren zusammengelegt würden und nur diese über Dorfämter verfügen würden. Außerdem würden ganz seltsame Kontraste entstehen, da sie an einigen Stellen Zwergsiedlungen kleiner als die jetzigen errichten würden, während sie an anderen Stellen Riesensiedlungen mit einer Bevölkerung von Hunderttausenden errichten würden. Beide Operationen würden die Ungarn im Hochland ernsthaft treffen.
Die endgültige Auflösung des ungarischen Blocks
Es gäbe zwei winzige ungarische Bezirke mit den Zentren Párkány und Nagykapos sowie den ebenfalls kleinen Bezirk Ipolyság mit einer leichten ungarischen Mehrheit; diese sowie der derzeit bestehende Bezirk Dunaszerdahely hätten eine ungarische Mehrheit. Außerdem würde der Stadtteil Tornalja dem flächen- und bevölkerungsmäßig großen Bezirk Rimaszombati hinzukommen, was den Anteil der Ungarn im mehrheitlich slowakischen Bezirk leicht erhöhen würde. Wenn das alle Änderungen wären, dann könnten wir locker Hand anlegen, aber jetzt kommt die schwarze Suppe.
Der vom slowakischen Innenministerium ohne soziale Konsultation erstellte Entwurf der öffentlichen Verwaltung.
- Der Stadtteil Dunaszerdahely würde verstümmelt, da Somorja, das aufgrund seiner Nähe zur Hauptstadt schnell slowakisch wird, und seine Umgebung nun auch administrativ zur Beute eines riesigen Bratislavaer Stadtteils gemacht würden.
- Die Bezirke Galántai und Vágsellye würden zu dem riesigen Bezirk mit Nagyszombat-Zentrum verschmolzen, ihre derzeitige ungarische Bevölkerung von etwa 30% würde fortan vollständig einer der Hochburgen des slowakischen Chauvinismus untergeordnet.
- Der Bezirk Komárom würde verschwinden, er würde mit dem Bezirk Érsekújvár verschmolzen, so dass ganz Alsó-Csallóköz und die ungarische Region entlang der Donau Teil einer Einheit mit slowakischer Mehrheit werden würden.
- Mit der Abtrennung des Ipolyság-Distrikts würden Anteil und Gewicht der Ungarn im Léva-Distrikt drastisch abnehmen.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass vier winzige Bezirke eine ungarische Mehrheit haben würden, aber im Gegenzug würde die Ungarischkeit der Region Kisalföld noch mehr gebrochen, was die Slowakisierung beschleunigen würde. Mit anderen Worten, Block Ungarn würde sich langsam in ein paar lückenhafte Exoten innerhalb der Slowakei verwandeln, was die Verwirklichung des jahrhundertealten Ziels der (tschechoslowakischen) nationalen Politik wäre.
Es gibt also keinen Grund zur Ruhe, denn diese Absicht existiert bereits als auf einer Landkarte eingezeichnete Idee, so oder so würde sie auch dann auf der Tagesordnung stehen, wenn dieser Reformentwurf jetzt nicht verabschiedet wird.
Nicht nur die Entungarisierung, sondern auch der Sieg der Moderne
Um das Konzept zu entwickeln, warteten sie auf Teildaten aus den neuesten Volkszählungsdaten zu den Gewohnheiten und dem Arbeitsalltag der Bewohner. Dass der Entwurf für die Ungarn ein herber Schlag wäre, stört die Verantwortlichen kaum, muss aber zugegeben werden, dass er vielerorts durchaus in den Trend passt. Tatsächlich wurde die Tendenz der Globalisierung und Urbanisierung, die Ungarn im Hochland zu zermürben, zum ersten Mal auf die Landkarte gesetzt. Die Giga-Bezirke Bratislava, Nagyszombat und Kassai sind eigentlich die von der öffentlichen Verwaltung ausgearbeiteten Urbanisierungseinzugsgebiete, wie auch die in den Randregionen geplanten kleinen und unbedeutenden Bezirke Párkáni, Ipolyság und Nagykapos die Lebensbedingungen der dort lebende Ungarn.
Die Globalisierung, die Urbanisierung und die slowakische Nationalstrategie bieten daher zwei Optionen für Ungarn im Hochland: Integration mit Slowaken in einem der metropolitanen Einzugsgebiete oder periphere Isolation.
Titelbildquelle: dublez.sk
(Der Leserbrief ist nicht die Meinung des Herausgebers)