Nach der russischen Annexion der Halbinsel Krim und der Ausrufung der Separatistenrepubliken im Donbass im Jahr 2014 erließ die Europäische Union ein Waffenembargo – in der Praxis kein vollständiges Verbot – gegen Russland und verbot den Verkauf von Waffen, Munition, Militärfahrzeugen und -ausrüstung , sowie paramilitärische Ausrüstung und damit verbundener direkter oder indirekter Verkauf, Lieferung, Transfer oder Export von Teilen, die zu Russland gehören. Der Ratsbeschluss vom Juli 2014 (2014/512/KKBP) sah eine Lücke vor, sodass das Verbot die Ausfuhr von Produkten und Technologien mit doppeltem Verwendungszweck, die für den nichtmilitärischen Gebrauch und/oder den nichtmilitärischen Endgebrauch bestimmt sind, einschließlich dieser, nicht beeinträchtigt in der Luft- und Raumfahrtindustrie verwendet werden, und das Verbot hat keinen Einfluss auf die Ausführung von Verträgen und Vereinbarungen, die vor dem 1. August 2014 geschlossen wurden.

Laut Entschließung des Europäischen Parlaments vom 15. Januar 2015 Das Dokument erklärt , dass die EU-Sanktionen gegen Russland in Kraft bleiben sollten, bis Russland seine aggressive Politik in der Ukraine ändert, betont jedoch, dass politische und diplomatische Kanäle für Russland offen gehalten werden sollten. In Bezug auf Waffenlieferungen heißt es in der Entschließung, dass sie die Entscheidung der französischen Regierung, die Lieferung von Mistral-Hubschrauberträgern einzustellen, „begrüßt“ und gleichzeitig die Mitgliedstaaten „aufruft“, eine ähnliche Position in Bezug auf Exporte einzunehmen, die nicht von den Sanktionen betroffen sind.

Die Praxis nach 2014 zeigt , dass es im Zusammenhang mit Waffenlieferungen an Russland vermehrt Versuche zur (Neu-)Positionierung auf dem Markt gab und Deutschland etwa weiterhin Waffen mit doppeltem Verwendungszweck (die sowohl für den zivilen als auch für den militärischen Einsatz geeignet sind) nach Russland lieferte 121,8 Millionen Euro im Gesamtwert (das zeigen Untersuchungen von Investigative Europe hierzu), und Frankreich exportierte danach noch mehr an die Russen, darunter Bomben, Raketen, Torpedos, Sprengkörper – insgesamt 152 Millionen Euro. Weitere Lieferanten waren zwischen 2014 und 2020 Italien, Österreich, Tschechien und Bulgarien. Und all dies dürfte maßgeblich dazu beigetragen haben, dass die Russen bis etwa 2020 die Modernisierung der Armee vor allem durch den Kauf von rund tausend Panzern, Flugzeugen und Kampfhubschraubern erreichen konnten.

Darüber hinaus verspricht die EU der Ukraine seit fast zwei Jahrzehnten die Möglichkeit einer EU-Integration, und so verabschiedete das Europäische Parlament am 13. Januar 2005 fast einstimmig (467 Ja-Stimmen, 19 Nein-Stimmen) eine Entschließung über die Absicht des Parlaments, sich an die Ukraine zu wenden die Frage der Mitgliedschaft. im Jahr 2008 durch Waffenlieferungen unterstützte (im Gegenzug halfen Ausbilder aus Georgien bei der Vorbereitung der ukrainischen Spezialeinheiten). Doch 2010 kam der pro-russische Wiktor Janukowitsch an die Macht. Als Präsident der Ukraine wollte er das russisch-ukrainische Vertrauensverhältnis stärken und ernannte deshalb russische Muttersprachler (die in der Ukraine als Minderheit gelten) zu Schlüsselpersonen Positionen im Ministerium für Verteidigung und Geheimdienst. Janukowitsch lebt seit seinem Sturz im Jahr 2014 im russischen Exil und wurde 2019 in Abwesenheit zum Tode verurteilt.

Die Europäische Union, die Teil des transatlantischen Verbundes ist, setzte ihre janusköpfige Außenpolitik auch nach 2014 (Ausbruch der Krimkrise) fort. Am 12. Februar 2015 unterzeichneten die Staats- und Regierungschefs Deutschlands, Frankreichs, Russlands und der Ukraine nach langen Verhandlungen in Minsk ein Abkommen zur Beendigung der Kämpfe in der Ostukraine. Auch die prorussischen Rebellen in der Ostukraine unterzeichneten das Abkommen, das einen Waffenstillstand in der Ostukraine ab dem 15. Februar sowie den Abzug schwerer Waffen vorsah.

In einer gemeinsamen Erklärung brachten die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel, der französische Präsident François Hollande und der russische Präsident Wladimir Putin sowie der ukrainische Präsident Petro Poroschenko ihr Engagement für die Achtung der Souveränität und territorialen Integrität der Ukraine zum Ausdruck. Martin Schulz, damaliger Präsident des Europäischen Parlaments, erläuterte in seiner Rede beim informellen Treffen der Staats- und Regierungschefs am 12. Februar 2015 die Erwartung des Parlaments, dass alle Parteien den Waffenstillstand respektieren und alles unterlassen, was den Beitritt gefährden könnte Inkrafttreten des Waffenstillstands.

erklärte Jean-Claude Juncker, der Präsident der Europäischen Kommission, im März 2016, dass die Ukraine in den nächsten 20 bis 25 Jahren kein Mitglied der Europäischen Union oder der NATO sein werde. Doch seit Beginn der Invasion scheint die EU ihre Hoffnungen für die Ukraine wieder zu bekräftigen, so etwa Ursula von der Leyen, die derzeitige Präsidentin der Kommission, kürzlich anlässlich des ersten Jahrestages des Kriegsausbruchs in der Ukraine stellte im Februar 2023 fest, dass „noch vor einem Jahr niemand sich vorstellen konnte, wie schnell sich die Ukraine auf die EU zubewegen kann“.

All dies ändert jedoch nichts an der großen Verantwortung Europas und der Europäischen Union auf dem Weg zum aktuellen Kriegskonflikt. Vereinfacht ausgedrückt sieht das Bild so aus, dass einige EU-Mitgliedstaaten Russland bis 2014 und teilweise auch danach bei der Vorbereitung auf einen möglichen Krieg geholfen haben, während seit letztem Jahr – nun im institutionalisierten Rahmen, aus den Mitteln des Europäischen Friedensrahmens – rund 4,6 Milliarden Euro zur Verfügung standen Sie leisteten Militärhilfe für die Ukraine, ein Land, das auf der anderen Seite des Krieges kämpfte.

Und Josep Borrell, der Hohe Vertreter der Europäischen Union für auswärtige Angelegenheiten, schlägt nun vor „Friedensfonds“ bereits früher durch Ratsbeschluss vom 22. März 2021 eingerichtet wurde , , bedeutet eine verstärkte gemeinsame Finanzierung. Während der Friedensmechanismus selbst dazu dient, Konflikte zu verhindern und Frieden auf der Grundlage der in der Ratsresolution dargelegten Absicht zu schaffen, wird er heute von der EU als außerbudgetäres Instrument zur Unterstützung eines Krieges eingesetzt, der auch die Möglichkeit einer weiteren ernsthaften Eskalation des Krieges birgt bewaffneter Konflikt.

Anstelle einer Eskalation des Krieges bedarf es jedoch eines Waffenstillstands und Friedensverhandlungen, wie Ministerpräsident Viktor Orbán auf einem Wirtschaftsforum in Katar äußerte

Quelle: EuCET

Titelbild: Illustration / Quelle: Marco A. Gomez/US Air Force/AFP