Eszter Miron war 100 Jahre alt, ihre Familie gab ihren Tod bekannt.
Eszter Miron war Ehrenpräsidentin der Vereinigung der Nachkommen des historischen Ungarn in Israel.
„Sein wohlhabender Lebensweg war ein entscheidendes Element der Entwicklung der kulturellen, wissenschaftlichen und sozialen Beziehungen zwischen Israel und Ungarn in den vergangenen Jahrzehnten“, sagte er in seiner Laudatio, die am 15. März dieses Jahres anlässlich der Verleihung des Zentralkreuzes veröffentlicht wurde Verleihung des Ungarischen Verdienstordens durch Katalin Novák, die Präsidentin der Republik Ungarn.
Eszter Miron wurde 1923 in Jánosháza in einer orthodoxen jüdischen Familie geboren. Später stellte er als Historiker und Archivar die Schrecken des Holocaust immer wieder am Beispiel seines Heimatdorfes dar, in dem 516 der rund sechshundert Jánoszáza-Juden während des Notstands ihr Leben ließen.
Er studierte in Budapest, wo er mit dem Widerstand gegen die Nazis und der kommunistischen Bewegung in Kontakt kam, weshalb er zunächst in Kistarcsá interniert und dann nach Auschwitz deportiert wurde.
Er überlebte die Vernichtungs- und Arbeitslager und wählte nach dem Zweiten Weltkrieg das neu gegründete Israel zu seiner Heimat. Er ließ sich zunächst in Haifa und dann in Jerusalem nieder.
Nach seinem Geschichtsstudium arbeitete er im zionistischen Archiv in Jerusalem, wo er die Arbeit vieler in Israel forschender ungarischer Spezialisten unterstützte und auch selbst wissenschaftliche Arbeiten durchführte.
In Jerusalem war er der Anführer der dortigen ungarischsprachigen Gemeinde und übernahm viele Jahre lang auch die Aufgabe, die Interessen der Überlebenden zu vertreten, indem er seinen Kameraden mit ehrenamtlicher Arbeit bei der Bewältigung ihrer Entschädigungsfälle half.
MTI