In einer Erklärung widerlegte die Botschaft der Russischen Föderation in Budapest die in den ungarischen Medien verbreiteten Informationen über die Revolution von 1956.

Die diplomatische Vertretung gab an, dass die ungarischen Medien (*das G7-Magazin) die in Lettland ansässige Internetpublikation Meduza als Quelle genutzt hätten, die auf die Produktion und Verbreitung antirussischer Fake News spezialisiert sei und für die sie zu Recht als ausländischer Agent angesehen werde Russland.

Hier ist der vollständige Beitrag der russischen Botschaft

Mehrere Personen wandten sich mit der Bitte an unsere Botschaft, zu den ungarischen Medienauftritten im Zusammenhang mit dem in Russland erschienenen neuen Geschichtsbuch Stellung zu nehmen. In diesem Beitrag werden wir versuchen, alle gestellten Fragen zu beantworten. Der Einfachheit halber verwenden wir den offenen Brief von Herrn Tompos M. an den Botschafter der Russischen Föderation in Ungarn, der die gesamte Bandbreite der Anliegen recht umfassend widerspiegelt.

Beginnen wir damit, dass die an uns geübte Kritik leider auf der Kommunikation eines ungarischen Nachrichtenportals basiert, das – vielleicht absichtlich, vielleicht aus Unwissenheit – als Informationsquelle und politisches Begleitnarrativ dient

Er nutzte die in Lettland ansässige Internetpublikation Meduza, die auf die Produktion und Verbreitung antirussischer Fake News spezialisiert ist und für die er zu Recht als ausländischer Agent in Russland gilt.

Insbesondere dieses Material enthält eine aus dem Zusammenhang gerissene und bewusst negativ dargestellte Einschätzung der Ereignisse in Ungarn im Jahr 1956. In diesem Zusammenhang ist es wichtig anzumerken, dass es bei der Präsentation des Lehrbuchs am 8. August in Moskau hieß, dass die russische Presse „mindestens zehn verschiedene“ Entwürfe des Lehrbuchs erhalten habe.

Es ist für uns schwierig zu beurteilen, welcher Entwurf zum Schreiben des Artikels verwendet wurde, aber keiner der uns bekannten Lehrbuchentwürfe nennt die „Revolution von 1956“ „faschistisch“ (die endgültige Fassung des Lehrbuchs liegt noch nicht vor). Botschaft).

Das alles erinnert uns an das Kinderspiel „Hilfemail“, bei dem ein Wort oder ein Satz „in das Ohr des Nachbarn“ geflüstert wird und das Endergebnis überhaupt nicht das ist, was am Anfang gesagt wurde.

Das moderne Russland hat unveränderten Respekt vor dem historischen Gedächtnis des ungarischen Volkes und erkennt an, dass es in unserer gemeinsamen Geschichte komplexe Probleme gibt, zu denen die Ereignisse von 1956 zu Recht zählen. Deshalb sind wir stets mit großer Sorgfalt und Aufmerksamkeit an das Thema herangegangen, haben es nicht zugelassen, dass es für politische Zwecke missbraucht wurde, und wir haben die Ereignisse der Vergangenheit aus heutiger Sicht, losgelöst vom historischen Kontext, betrachtet. Ebenso sind für uns das Umschreiben der Geschichte durch Geschäftsleute, das Weglassen unbequemer Tatsachen und das Verschweigen der Rolle aktiver Teilnehmer inakzeptabel. Dabei ist es grundsätzlich wichtig, sich auf Archivmaterialien und Zeitzeugenberichte zu stützen.

Zu den Bedenken von Herrn Tompos M., dass der russische Präsident „die Sowjetunion zurückschreit“, möchten wir klarstellen: Laut Herrn Putin war der Zusammenbruch der Sowjetunion eine „geopolitische Katastrophe“, die 25 Menschen beraubte Millionen in Russland geborene und russischsprachige Bürger ihres Heimatlandes, was sie zu einem von Augenblick zu Augenblick außerhalb der Grenzen ihres Heimatlandes befanden.

Viele von ihnen wurden zu „Bürgern zweiter Klasse“, wie es beispielsweise in den „ultrademokratischen“ baltischen Staaten und der Ukraine geschah.

Die diesbezüglichen Gefühle unserer Landsleute sind verständlich und rufen bei allen Ungarn, deren Herzen voller Patriotismus sind und die ihr Volk und ihre Nation lieben, Mitgefühl hervor. bei allen, die von der „Tragödie von Trianon“ unterdrückt werden, durch die Ungarn nicht nur einen erheblichen Teil seines Territoriums, sondern auch mehr als die Hälfte seiner Bevölkerung verlor (zur Information von Herrn Tompos: Russland nicht). Teilnahme am „Trianon-Friedensdekret“).

Schließlich können wir die scherzhafte Einladung der Mitarbeiter der russischen Botschaft in das Haus des Terrors nicht ignorieren. Die Ausstellung in diesem Museum ist uns durchaus bekannt, aber wir glauben, dass sie kaum als Grundlage für solch unangemessenen „Humor“ dienen kann. Aber überlassen wir das dem Gewissen von Herrn Tompos M.