Zusammen mit unseren wöchentlichen spirituellen Reisen

Nicht nur Bücher, sondern auch Gemälde, Skulpturen und sogar alle Arten von bildender Kunst haben ihre eigene Geschichte. Darauf basiert die Kunstgeschichte. Wir hören und reden weniger darüber, dass jedes Werk seine eigene Botschaft hat. Viele haben auch eine spirituelle Botschaft. Wir können diese Predigtbilder auch als Predigtgemälde bezeichnen. Dabei geht es nicht um sich selbst, sondern darum, wofür der Künstler sie geschaffen hat. Europa ist sehr reich an Predigtbildern. Hören wir uns einfach einmal die Aussagen der trotz ihres Schweigens sehr beredten Bilder an. Zunächst einmal ist die Botschaft der in der Geschichte der Malerei ganz einzigartigen und wahrhaft reformatorischen Malerei, die wir dem älteren Lucas Cranach (1472-1553) verdanken, als Altarbild in der Wittenberger Stadt zu sehen Kirche. Es stammt aus dem Jahr 1547. Der Meister vollendete es ein Jahr nach dem Tod des Reformators Márton Luther. Ein bildlicher Nachruf und Memoiren zugleich...

Maler der Reformation - Prediger mit Pinsel

Lucas Cranach der Ältere war ein angesehener und berühmter Bürger des Wittenbergs der Reformationszeit. Maler, Drucker, Apotheker und zeitweise sogar Bürgermeister der Lutherstadt, als Zeitgenosse des Reformators. Er war nicht nur Herausgeber der Lutherbibel, sondern auch Illustrator. Er half Katharine von Bora sogar auf ihrem Weg zur Reformatorin, als Segen nahm sie als Ehefrau und Partnerin Luthers das schwere Schicksal der Reformatorin auf sich, die tausende spirituelle und seelische Kämpfe und lebensbedrohliche Situationen auf sich nahm .

In den Gemälden von Cranach, dem Maler der Reformation, koexistiert die symbolische Botschaft ständig mit der Realität.

Das zentrale große Bild über dem gesamten Altarbild zeigt das Letzte Abendmahl, wobei Jesus, Luther und Wittenberger Bürger an der Stelle der ehemaligen Jünger sitzen. Das Gemälde links zeigt ein großes Taufbecken mit Philipp Melanchthon, dem Pädagogen Deutschlands, der als Laie ein Baby tauft. Das Gemälde auf dem rechten Flügel des Altars zeigt den Pfarrer der Kirche, Luthers Nachfolger Johannes Bugenhagen, wie er die Macht der Schlüssel ausübt: dem halb knienden Sünder zu seiner Rechten vergeben und ihn freisprechen und seinen Ankläger wegschicken.

Der wichtigste Teil der gesamten Komposition, Basis, Fels, Träger und Fundament von allem ist der gekreuzigte Christus und der über ihn predigende Reformator. Die Achse der Kirche und der Welt, sogar die Achse des Kosmos, liegt beim gekreuzigten Herrn. Eine visionäre, virtuelle, stille Predigt über die wesentlichen Erkenntnisse der Reformation: Christus allein, solus Christus, ist die Existenzachse von allem, die Grundlage neuen Lebens. Dieser Christus ist das A und O der Predigt, der Kirchengemeinschaft, des Abendmahls, der Taufe, der Absolution und der Vergebung im geistigen und realen Sinne. Auch zur gemeinschaftlichen Rehabilitation nach persönlicher Reue und Beichte.

Manche sagen zu dieser Gruppe von Altarbildern so: Das Wesen der protestantischen, reformatorischen Sakramenten- und Kirchenlehre, der Soteriologie und der Heilslehre verdichtet sich in Cranachs Altarbild zu einer Bildbotschaft. Im Gegensatz zu den römisch-katholischen Altarbildern der damaligen Zeit ist die Jungfrau Maria hier nirgends zu sehen, aber die Zeitgenossen, die im Blick auf Christus die Reformation, die Erneuerung des Glaubens und sogar die Erneuerung nicht nur der Kirche begannen und einleiteten, sondern die Stadt und sogar die Welt der damaligen Zeit und brachten sie auf einen Weg, der die Weltgeschichte prägte.

Die menschlichen Figuren auf den Bildern – Wittenberger Bürger in historischer Kleidung, Soldaten, Pfarrer, Theologen, Kirchenmitglieder, Frauen und eine junge Mutter, die ein Baby auf dem Schoß hält und vielleicht auf die Taufe wartet – leben ihren Glauben nicht mit festem Blick den Himmel, sondern auf Christus, die Achse des Kirchplatzes und des Weltplatzes, mit äußerst aufmerksamem Blick auf den Gekreuzigten, den Gottmenschen. Sie nahmen den Anblick, das, was sie sahen und vor allem das, was sie hörten, fast in sich auf. Schließlich kommt der Glaube aus dem Hören, und zwar aus dem Hören durch das Wort Christi (Römer 10,17). Diese Menschen erleben, dass das Reich Gottes unter ihnen ist. Es schwebt nicht irgendwo über ihren Köpfen, sondern ist in der Gemeinschaft präsent, die die Hälfte von ihnen beobachtet. Diese Kirche ist eine Gemeinschaft der Liebe. Es hat Zusammenhalt, weil es ein Zentrum hat, den lebendigen Christus. St. Exupéry schrieb an einer Stelle in seinem Tagebuch: „Wer sich wirklich liebt, blickt in die gleiche Richtung.“ Nicht nur Liebende, sondern auch religiöse Menschen. Als Mitglieder einer, vieler, Millionen Kirchengemeinschaften, die es gab, sind sie heute noch am Leben und werden auch in Zukunft lebendig sein.

Ihr persönlicher Blickkontakt mit der Gemeinde – Unser Leben liegt in den umarmenden Armen Gottes

Vor allem im eigenständigen Christusbild, das die Grundlage des gesamten Altarbildaufbaus bildet, lassen sich sehr wichtige evangelische Gemeindemerkmale erkennen. Luther, ein unvergesslicher Prediger für die Stadt und die Gemeinde, wird auf der Kanzel von dem Gemälderiesen dargestellt, der ihn sicherlich von Herzen verehrt, mit der aufgeschlagenen Bibel am Kanzelrand, auf der Luthers linke Hand ruht. Und seine rechte Hand schwingt nach vorne, seine Finger zeigen deutlich auf den gekreuzigten Herrn. Er blickt beim Predigen nicht auf die Bibel oder Notizen, sondern auf die Gemeinde selbst.

Lucas Cranachs Flügelaltar in der Stadtkirche in Wittenberg

(Foto des Gemäldes: Gene Edward Veith)

Er sucht den Blick des Publikums. Essen Sie eins nach dem anderen. Stellt Augenkontakt her. Während seiner Predigt findet etwas Besonderes und Heiliges statt: Er stützt sich mit seiner linken Hand, der Hand auf der Seite des Herzens und seinem Herzen auf das Wort und schöpft daraus die lebensspendende Botschaft wie aus einer lebendigen Quelle. Das Wort durchdringt seine ganze Persönlichkeit. Er gibt der Botschaft, dem Boten, sein Herz. Sola Scriptura, die Heilige Schrift allein ist die Quelle aller Erlösung. Dies kommt auch in der Cranach-Komposition zum Ausdruck. Luthers Blick ist nicht direkt auf den Einen gerichtet, sondern auf die Kirchenmitglieder. Sogar das Gesicht des Gekreuzigten wendet sich der Gemeinde zu.

Als würde er sagen: Ich überlasse dir alles, ich gebe dir, wofür ich gelitten habe, wofür ich ein Kreuz getragen habe. Wisse, dass ich mit diesem Kreuz die Welt überwunden habe. Alle anderen Behauptungen sind falsch und irreführend, die Tricks des großen Lügners, des Betrügers. Ich habe die Welt vor dir, für dich, für dich erobert, in der du immer noch kämpfst und nach der einzigen und sicheren Unterstützung suchst. Hier bin ich: Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben (Johannes 14,6). Brillante Komposition. Eine großartige Predigt – wahr im Wandel der Zeit!

Und etwas anderes. Vor unseren prüfenden Augen entsteht ein unsichtbarer Kreis himmlisch-irdischer Umarmung, der auch die Bedeutung des irdischen Dienstes der Mutter-Heiligen-Kirche darstellt. Nämlich: Luthers Hand auf der Bibel, sein ausgestreckter Arm zeigt auf Christus, und der Hirte, geistliche Betreuer, Lebensberater, der die Menschen, die wirkliche, lebendige Kirche im Auge behält und für sie sorgt, umarmt fast den lebendigen Christus in der Herzen der Kirchenmitglieder. Er ist nicht mehr derjenige, der von diesem malerischen Cranach-Kreuz aus auf die Gemeinde blickt, da dieses Kreuz auf dem Kirchplatz nicht wirklich präsent ist. Aber der Christus, der vom Kreuz abgenommen wurde, am dritten Tag auferstanden ist, hat die Welt besiegt und wird bei uns bleiben, bis das Ende der Welt naht. Was für eine riesige, herzenshütende, ewige und grenzenlose Gemeinschaft ist die Mutterkirche, für die er sein Leben gegeben hat und uns als Auferstandener heute als lebendiger Herr trägt, er ist bei uns, umarmt uns, nährt uns geistig und körperlich kümmert er sich um uns.

Auf diese lebendige, ewige Gemeinschaft deutet auch sein Predigtgemälde des großen Alten Cranach hin, dessen Kanzel in Wittenberg zum Altarbild mit vielen Botschaften wurde. Protestantisch, mit seinen symbolischen und realen Botschaften. Gepriesen sei Gott, der solche Sehenswürdigkeiten und bemalten Kanzeln erfunden und genutzt hat, um sein Wort zum Wohle unseres Lebens zu verkünden. In der digitalen Welt sehr realistisch. Weil wir einen realen, lebendigen, nicht virtuellen Christus haben!

Autor: Dr. Lajos Békefy

Titelbild: Lucas Cranachs Flügelaltar in der Stadtkirche in Wittenberg (Foto: Gene Edward Veith)