Doch wie kann ein weniger als ein Meter hohes Betonfundament und das darauf befindliche Holzkreuz den geschützten Pflanzen schaden?
Die öffentliche Stimmung in Nagykovács war durch den Fall des Alt-Neu-Kreuzes in Nagy-Sénás tief bewegt. Wie in allen öffentlichen Angelegenheiten gehen die Meinungen auseinander. Indem wir die Fakten und die damit verbundenen Fragen genau offenlegen, können wir der Wahrheit näher kommen.
Vor einigen Jahren errichteten Unbekannte an einem der schönsten Aussichtspunkte am Stadtrand von Nagykovácsi, im Gebiet der Kis- und Nagy-Szénás-Berggruppe, ein einfaches Holzkreuz. Die symbolische Botschaft des Bildes war von Anfang an stark, heute ist sie es umso mehr:
Wir sind Mitglieder einer Gemeinschaft, die auf christlichen Grundlagen und Traditionen basiert. Das damit verbundene Erbe verbindet uns und hält uns zusammen, gibt uns Kraft und Hoffnung.
Heutzutage gewinnt diese Botschaft in Europa, das sich immer mehr von seinen traditionellen Werten abwendet, immer mehr an Bedeutung. Nicht zufällig, sondern als klarere Botschaft wurde das riesige Lichtkreuz in den letzten beiden Jahren auch am Ende des Budapester Feuerwerks am 20. August platziert.
Das schlichte Holzkreuz hat bis zum 19. August 2023 niemanden gestört – oder wenn doch, dann haben wir, die Bewohner von Nagykovács, bis jetzt nicht wirklich davon erfahren. Am 19. August, genau einen Tag vor dem Stephanusfest, wurde das Kreuz von unbekannten Tätern in Stücke geschnitten und anschließend verbrannt. Der Zeitpunkt lässt auf Absicht schließen und der Verdacht ist nicht unbegründet.
Dies widerspricht grundsätzlich der Theorie „die schelmischen Kinder könnten aufgeklärte Jugendliche gewesen sein“ und legt eher das Gegenteil nahe. Nennen Sie es ruhig eine Provokation;
Wer auch immer dies geplant und ausgeführt hat, hat höchstwahrscheinlich mit den unmittelbaren und fernen Konsequenzen gerechnet.
Der ersten schockierten Reaktion folgte ein Aufeinandertreffen zweier Meinungslager in den sozialen Medien. Das eine Lager forderte die möglichst baldige Wiederaufstellung des Kreuzes, das andere das Gegenteil, mit der Begründung, dass es ursprünglich sowieso ohne Erlaubnis errichtet worden sei und außerdem, wenn das alle täten, dann jeder an diesem Aussichtsort etwas errichten könne .
Aus diesem Argument folgt, dass das wichtigste Symbol des Christentums nur eines von vielen Symbolen ist. Wenn dies wiederhergestellt werden kann, kann jede Statue, jedes Symbol, alles mit einer anderen Botschaft daneben platziert werden.
In diesem Zusammenhang tauchen zwei Gedanken auf:
Das Kreuz als Symbol Nummer eins des Christentums hat eine jahrtausendealte Botschaft, die mit nichts anderem zu vergleichen ist. Daher können wir mit Sicherheit sagen, dass es einen außergewöhnlichen, herausragenden Platz in unserer Kultur und unserem Verhalten verdient.
Die Gemeinde Nagykovács befürwortete die Wiederaufstellung des Kreuzes, dies wurde zur Grundsatzfrage und es gab keine Möglichkeit, darauf zu verzichten. Unser Parlamentsabgeordneter Tamás Menczer versicherte von Anfang an seine volle Unterstützung für den Plan zur Restaurierung des Kreuzes. Der neue Kreuzsockel und das neue Kreuz waren fertiggestellt, das Regierungsamt genehmigte die Restaurierung, so dass das neue Kreuz mit einer Genehmigung bereits an seinen ursprünglichen Platz hätte zurückgebracht werden können.
Da schaltete sich András Füri, der Direktor des Donau-Ipoly-Nationalparks, ein und verkündete, dass er die Restaurierung nicht unterstütze, da das Kreuz eine Gefahr für die Anemone, den Flachs-Lein und den Dachsginster darstelle. Die Rede ist von schönen Blumen und Pflanzen, es lohnt sich, im Internet danach zu suchen, aber der Zusammenhang ist aus wissenschaftlicher Sicht nicht ganz klar.
Wie genau schadet ein weniger als einen Meter großes Betonfundament und das darauf befindliche Holzkreuz diesen geschützten Pflanzen?
Ist es der Bereich unter dem Betonfundament? Oder aus der Umgebung? Wenn ja, was ist der Kern dieser Verbindung? Verursacht dieses Fundament mehr Schaden als das große Lager freier Radfahrer oder Fußgänger, die der Route der Blauen Tour folgen?
András Füri ist ein alter Mitarbeiter des Donau-Ipoly-Nationalparks, er war von 1990 bis 1997 als Abteilungsleiter, ab 2000 als stellvertretender Direktor und ab 2005 als Direktor tätig. Wenn Sie die Wiederherstellung dieses Kreuzes nicht unterstützen, ist es wahrscheinlich, dass es im gesamten von Ihnen kontrollierten Gebiet des Nationalparks weder jetzt noch in Zukunft ein Kreuz geben wird.
Darauf folgte Naturschutzaktivistin Judit Vojczek, die dem Regierungsamt Anzeige erstattete, weil das Kreuz neben den bisher aufgeführten Pflanzen auch den Fuchsfalter, die Sägegrashüpferin und die Fetthirseblume gefährdet. Die wissenschaftliche Frage ist hier dieselbe: Welcher Zusammenhang besteht genau zwischen dem weniger als einen Meter langen Fundament oder der Anwesenheit des Kreuzes und der umgebenden Tierwelt? Hat dieser Schaden wirklich so unvorhersehbare Folgen, dass er eine gerichtliche Klage rechtfertigt?
Informationen zu ihrer politischen Identität fehlen in der in der Debatte veröffentlichten Autobiografie von Judit Vojczek, in der sie ihre Naturschutzaktivitäten detailliert beschreibt, vollständig: Bei den Kommunalwahlen 2019 gehörte sie auch zum Team der Bürgermeisterkandidatin Emőke Kósa namens Özsekkovacsoló. Der Verein Székovácsoló wurde im Namen der DK von Bernadett Szél und Klára Dobrev unterstützt.
Diese Informationen sind auch auf den damaligen Flyern und Einführungsvideos zu finden.
Auf diese Weise war es möglich, die Wiedereinführung des Kreuzes zu stoppen, die Stimmung vor Ort anzuheizen und einen Prozess zu verschärfen, der im Leerlauf als friedlich und normal begann.
Wir warten auf die Fortsetzung und die Antworten auf die Fragen.
Klára Miklósi, Vizepräsidentin des Fidesz in Nagykovács
Quelle und Beitragsbild: Magyar Nemzet