József Antall war ein aufgeschlossener Staatsmann, aber er befand sich in einer schwierigeren Situation als Miklós Horthy, da ihm kein national engagierter und professionell ausgebildeter Politiker zur Verfügung stand. Interview mit dem Publizisten Attila Bánó, Autor des historischen Werks Miklós Horthy von Vitéz Nagybánya, dem Patrioten

Herr Redakteur: „Hier muss nach und nach alles von den Unzuverlässigen in zuverlässige Hände überführt werden.“ Auch mit guten Stellungen kann man den Feind nicht besiegen“, sagte Miklós Horthy in seinem Brief an Ministerpräsident Pál Teleki vom 14. Oktober 1940. Sie, Herr Herausgeber, waren während des Regimewechsels 1989/90 und auch danach aktiv. Wie konnte diese Ermahnung der Aufmerksamkeit von József Antall entgehen?

József Antall war ein aufgeschlossener Staatsmann, aber er befand sich in einer schwierigeren Situation als Miklós Horthy, da ihm kein national engagierter und professionell ausgebildeter Politiker zur Verfügung stand. Bei der Vergabe von Regierungs- und Parteiämtern musste er oft auf Personen Rücksicht nehmen, die sich um hohe Ämter bewarben, tatsächlich aber seine Weltanschauung nicht teilten. Das forderte dann seinen Tribut, und ich denke, es war eines der Hindernisse für die Durchführung des sogenannten Frühjahrsputzes. Nicht wenige Leute aus dem Vorgängersystem landeten in Führungspositionen, da sie sozusagen unverzichtbare Fachkräfte waren. Im Jahr 1992 verschärfte sich die Situation erheblich durch den Antall-Csurka-Konflikt, der vor allem diejenigen traf, die im Verdacht standen, mit Csurka zu sympathisieren. Zu dieser Zeit wurden etliche zuverlässige, national engagierte Intellektuelle an den Rand gedrängt.

Miklós Horthy und József Antall übernahmen beide ein schwieriges Erbe.

Horthy bekam ein auf ein Drittel geschrumpftes Land, wurde geplündert, im Krieg besiegt und litt unter einer roten Diktatur, während Antall die wütenden Überreste eines schlaffen, sogenannten sozialistischen Einparteiensystems bekam, aus dem die wertvolleren, immer noch brauchbaren Wirtschaftsgüter hervorgingen Elemente wurden von den geschickteren Persönlichkeiten der alten Ordnung privatisiert. Horthy war in einer viel glücklicheren Situation, da ihm eine Reihe gebildeter, fähiger und talentierter Führungskräfte zur Verfügung standen. In Antall gab es keine Leute von solch einem Kaliber wie Graf István Bethlen, Graf Kunó Klebelsberg oder Graf Pál Teleki. Nach 1920 fielen das Amt des Ministerpräsidenten, das Außenministerium, Kultur, Bildung und fast alle Wirtschaftszweige in gute Hände. Dies spiegelte sich dann in der sich rasch verbessernden Lage des Landes wider.

Die marxistische Propaganda konnte nicht viel Gutes über die Horthy-Ära sagen, sie verunglimpfte sie ständig. Ältere Menschen erinnern sich gut an den Ausdruck „das Land der drei Millionen Bettler“.

Es ist heute eine anerkannte historische Tatsache, dass sich die Wirtschaft nach dem Ersten Weltkrieg innerhalb kurzer Zeit stabilisierte. Dies war vor allem auf das Darlehen des Volksbundes zurückzuführen, mit dem die Führung des Landes ehrlich in die ungarische Wirtschaft investierte und so den gravierenden Kapitalmangel linderte. In den fünfzehn Jahren ab 1921 betrug die durchschnittliche Wachstumsrate der Industrie 5,6 Prozent, wobei sich die Textilindustrie fast verzehnfachte. Spektakuläre Ergebnisse wurden bei der Herstellung von Maschinen und Fahrzeugen erzielt, die meisten Konservenfabriken wurden zu dieser Zeit gegründet und die Regierung unterstützte auch den Obst- und Gemüsesektor ernsthaft. Natürlich gab es arme Menschen, und solche Menschen gibt es leider auch heute noch, aber der allgemeine Lebensstandard ist deutlich gestiegen. Der 1927 eingeführte Pengő entwickelte sich zu einer der stärksten Währungen Europas. Die Antall-Ära konnte sich nicht mit ähnlichen Ergebnissen rühmen, und dies führte unter anderem 1994 zum Sieg der ständig kämpfenden linksliberalen Seite.

Attila Bánó Horthy

Quelle: lira.hu

„Bei uns können die politischen Parteien frei agieren, und niemand wird wegen seiner Weltanschauung und politischen Überzeugung benachteiligt“, heißt es in Miklós Horthys Radiorede-Entwurf vom 15. März 1944. Später, in der Zeit zwischen 1948 und 1990, konnte man das nicht einmal in den fröhlichsten Kasernen des Ostblocks sagen. Gleichzeitig bezeichnen die Vertreter dieser letzten Ära Miklós Horthy immer noch als Bastard. Warum können sie das tun?

Der Grund liegt darin, dass die national-christliche Seite trotz des sogenannten Regimewechsels – vielleicht aus falsch verstandener Ritterlichkeit – nie entschieden gegen sie vorgegangen ist und die Täter politischer und wirtschaftlicher Verbrechen nie zur Rechenschaft gezogen hat. Die Linke wurde dadurch ermutigt. Sie erkannten, dass sie ihre Reihen leicht regeln konnten, was ihnen mit der Unterstützung des Westens und der Hilfe der Medien in ihren Händen gelang. Die Etikettierung und Diffamierung von Miklós Horthy bis heute steht im Zusammenhang mit der Fortführung des marxistischen Erbes. Anstatt die Verdienste des ehemaligen Gouverneurs anzuerkennen, versucht die Linke, seine Fehler hervorzuheben und ihn zum Hauptverantwortlichen für die Verbrechen zu machen, für die die deutschen Besatzer und die Arrow-Server verantwortlich sind.

Das ist inakzeptabel. Miklós Horthy war ein Patriot, und das äußerte Premierminister József Antall bereits vor dreißig Jahren in einem bekannten Fernsehinterview anlässlich seiner Umbettung in Kenderes.

Minister János Lázár hat kürzlich in diesem Sinne eine Erklärung abgegeben, und diese Meinung wird auch von jenen ungarischen Historikern geteilt, die dem Druck widerstehen können, der sie dazu zwingen will, diesbezügliche Unwahrheiten zu akzeptieren. In diesem Zusammenhang zitiere ich diesen kurzen Auszug aus dem Fernsehinterview von József Antall: „Wenn es nicht so viele unfaire Urteile über die Person von Miklós Horthy gegeben hätte, dann wäre es nicht so, dass viele Menschen die Beerdigung mit politischem Hintergrund betrachten.“ Obertöne, die zu einem politischen Akt hätten werden können.“ In diesem Zusammenhang steht die in der Einleitung zitierte Fortsetzung: „Wo sie einmal lügen, führt die Kompensation der Lüge immer zu emotionalen und oft falschen Schlussfolgerungen.“

Miklós Horthy zitiert Bismarck in seinem Manifest vom 15. Oktober 1944: „Keine Nation ist verpflichtet, sich auf dem Altar ihres Verbündeten zu opfern.“ Woher wissen wir, dass Bismarck selbst mit diesem Satz in der heutigen Europäischen Kommission fehl am Platz wäre?

Dies lässt sich zunächst einmal daran erkennen, dass die linksliberalen Manager der EG dies ganz im Sinne des Prinzips „Einer für alle, alle für einen“ von den Mitgliedstaaten der Union erwarten. Dieser Grundsatz ist auch deshalb inakzeptabel, weil die Gewerkschaft politisch gespalten ist. Es ist nicht zu erwarten, dass die Ansichten der aktuellen globalistisch-linksliberalen Führung von den Politikern der nationalen Partei akzeptiert werden. Bismarck hatte recht.

Unter dem falschen Vorwand, die Demokratie zu schützen, erwartet diese „Elite“ die bedingungslose militärische und finanzielle Unterstützung der Ukraine sowie die Zustimmung zu antirussischen Sanktionen, die für Europa äußerst schädlich sind. Sie drängt der Bevölkerung der Mitgliedsländer ihren Willen auf, ohne die Interessenvertreter ein einziges Mal danach zu fragen. In den „hohen Kreisen“ der EG wäre Kanzler Bismarck genauso inkompetent, wie unser Premierminister Viktor Orbán dort gesehen wird, weil er nicht die Interessen der USA und der EG vertritt, sondern seine eigene Nation.

Pál Molnár / Gondel

Ausgewähltes Bild: Attila Bánó bei der Buchvorstellung in der Handlung – aufgenommen von Ferenc Géher