Die wunderschöne Margareteninsel wurde nach der Heiligen Margarete von Árpád-házi benannt.

Die heilige Margit von Árpád-házi wurde am 27. Januar 1242 auf der Burg Klissza in Dalmatien in eine Herrscherfamilie hineingeboren. Sein Vater IV. floh hierher. Béla und seine Familie von den Tataren. Seine Mutter war die byzantinische Prinzessin Mária Laszkarisz. Das Königspaar benannte das Neugeborene nach einer der bekanntesten weiblichen Heiligen des Mittelalters, der heiligen Margarete von Antiochia, deren Reliquien von König II. aufbewahrt wurden. András brachte es aus dem Heiligen Land mit. Es war vor 1224 Jahren, als II. Der ungarische König András beendete seinen Feldzug im Heiligen Land.

Wir wissen von den Heiligen und Seligen, dass sie ein selbstverleugnendes, betendes und asketisches Leben führten. Das Leben eines jeden von ihnen war jedoch sehr schwierig, voller Gebrechlichkeit und einer Reihe glücklicher und unglücklicher Entscheidungen. Ihr besonderer und einzigartiger Charakter übertraf jedoch in den entscheidenden Stunden der ungarischen Nation alle bisherigen Zweifel.

Als die Tataren unter der Führung von Khan Batu in Ungarn einmarschierten (1241), konnte König Béla sie nicht aufhalten

Der Herrscher und seine Familie mussten daher nach Dalmatien fliehen, wo sie auf der Burg Klissza Zuflucht fanden. Margit wurde immer noch von ihrer Mutter am Herzen getragen und das Königspaar bot ihr ungeborenes Kind in den Dienst Gottes, damit das Land und sie gerettet würden. Unerwartet geschah nach einigen Monaten ein Wunder: Es kam die Nachricht, dass der Großkhan im fernen Innerasien gestorben sei. Batu verließ die riesigen Gebiete, die er rund um den Fluss Donau-Theiß erobert hatte, und brach mit seinen Reitern eilig auf, um die Verteilung nicht zu verpassen.

Begleitet wurde das Kind Margit von ihrer Nanny „Mrs.

BOGEN. Béla und Mária erfüllten ihre Gelübde und gaben dem kleinen Mädchen ein sehr frühes Alter (sie war noch keine vier Jahre alt), als sie in ein Kloster geschickt wurde, in das nach der heiligen Katharina benannte Dominikanerinnenkloster in Veszprém. Hier am Bach Séd verbrachte Prinzessin Margit ihre Kindheit. Die Frauenklöster folgten in der inneren Frömmigkeit den Regeln des Dominikusordens. Zu ihrem Leben gehörte ein kompromissloser Geist der Buße, aufopferungsvolle Liebe, die Fürsorge für die Kranken und ein Lebensstil, der der Armut Christi folgte. Schon als Kind lernte er zusammen mit den Schwestern das Monolog der Heiligen Jungfrau, das er auch ohne Buch kannte. BOGEN. Um seiner kleinen Tochter näher zu sein, ließ Béla auf der Insel Nyulak ein Kloster errichten. Der Name ist wahrscheinlich das Ergebnis einer „Fehlinterpretation“, da die Insel im frühen Mittelalter Isola leprorum, die Insel der Aussätzigen, genannt wurde. Später wurde angenommen, dass der Name Isola leporum war: Insel der Kaninchen (der Unterschied besteht nur aus einem Buchstaben).

Heilige Margarete von Árpád-házi

Kardinal Péter Erdő, Primas, Erzbischof von Esztergom-Budapest, bei der Messe anlässlich des Festes der heiligen Margarete von Árpád-háza in den Ruinen des Domonkos-Klosters in Margitsziget am 16. Januar 2022
(Foto: MTI/Zoltán Balogh )

Im Jahr 1252 zog Margit mit fast zwanzig Schwestern in das Inselkloster, wo ihre Eltern sie oft besuchten. Zeit seines Lebens zeichnete ihn ein beharrliches Engagement aus: Er lehnte jede Diskriminierung durch andere ab.

In fernen Provinzen und nahegelegenen Ländern wurde gemunkelt, dass es IV gab. Der ungarische König Béla hat eine wunderschöne Tochter

Dann kamen die Freier einer nach dem anderen zum königlichen Hof. Margit wurde auch vom böhmischen König (Ottokar II.) gefragt. „Der tschechische König war von der Schönheit von Frau Szent Margit so entzückt, dass er sich selbst und sein Land und all seine Talente zusammen mit seinem Königreich König Béla überließ und sie seiner Kontrolle überließ, mit der Ausnahme, dass er Frau Szent Margit als geben würde seine Frau." Sie hatte immer noch viele königliche Verehrer, aber sie hasste weltliche Eitelkeiten so sehr, dass sie nicht einmal etwas von einer Heirat hören wollte.

Sein Vater, IV. König Béla wollte sie aus politischer Notwendigkeit den Nachkommen ausländischer Herrscher zur Frau geben, doch Margit wehrte sich gegen die Bitten, selbst als ihr wütender Vater dem Kloster jegliche Unterstützung entzog. Die Prinzessin, die ihr schweres Schicksal akzeptierte und selbst die einfachsten Arbeiten mit Freude verrichtete, wurde schon zu Lebzeiten von Kranken und Armen behandelt. Margit half allen und die Aufzeichnungen der Zeit berichten von ihren wunderbaren göttlichen Kräften.

Die heilige Prinzessin wurde nach ihrem Tod im Heiligtum der Klosterkirche beigesetzt

Die Bußen, die Krankenpflege und die schwere körperliche Arbeit, die sie freiwillig auf sich nahm, zermürbten den Gesundheitszustand des jungen Mädchens. Als am 18. Januar 1270 der Tag des Heiligen Rotkäppchens kam, gab sie nach einem halben Monat Fieber ihre Seele dem Allmächtigen zurück. Er war noch keine 28 Jahre alt.

Bei der Beerdigung sagte Erzbischof Fülöp von Esztergom: „Sie müssen nicht weinen, denn das Gesicht der Tochter des Ewigen Königs trägt bereits den Abdruck seiner Auferstehung.“ Nach ihrem Tod wurde die heilige Prinzessin im Heiligtum der Klosterkirche beigesetzt. Während seines Heiligsprechungsprozesses wurde berichtet, dass an seinem unbestatteten Körper und an seinem Grab wundersame Zeichen gesehen wurden, und so wurde seine Ruhestätte innerhalb weniger Tage zu einem Wallfahrtsort.

Wenn II. Wenn András‘ Urenkelin, die Heilige Elisabeth von Portugal, mit einbezogen wird, dann hat das Árpád-Haus elf Heilige: Stephan I., Herzog Imre, der Heilige László, das Heilige Rotkäppchen, die Heilige Elisabeth, die Heilige Margarete, die Heilige Agnes von Prag, die Heilige (Kunigunda). ) Kinga (Schutzpatronin Polens), Heilige Elisabeth die Jüngere (Tochter von Andreas III.), Heilige Elisabeth von Portugal (Urenkelin von Andreas II.), Heiliger Ludwig von Toulouse. Bereits am 13. Juni 1271 beantragte er bei Papst Gregor X. sowie Róbert Károly, König Matthias und II. die Heiligsprechung der Schwester von König István V. Auch Ferdinand drängte auf das Verfahren, das 1789 offiziell genehmigt wurde. Um die Person der Heiligen Margit von Árpád-házi wurde ein Heiligenkult aufgebaut. Lea Ráskay schrieb ihre Legende bereits zu Beginn des 16. Jahrhunderts nieder, die Géza Gárdonyi später in ihrem Roman Gefangene Gottes ausführte.

Margit von Árpád-házi wurde schließlich am 19. November 1943 von XII. heiliggesprochen. Papst Pius.

Seine Asche ruht noch immer auf der nach ihm benannten Insel Margit unter einer riesigen roten Marmorplatte, die von seinen Bewunderern anlässlich seines 700. Todestages dort aufgestellt wurde.

Die besondere Geschichte der heiligen Margarete von Árpád-házi nach ihrem Tod im XIII. Es wird durch die im 19. Jahrhundert entstandene Margit-Legende zusammengefasst

Spuren dessen, was vor Jahrhunderten geschah, sind noch immer auf der Insel Margit zu finden, wo 1914 die Klosterglocke zwischen den Wurzeln eines durch einen Sturm gefällten Baumes gefunden wurde, das Kloster jedoch noch immer nicht ausgegraben wurde. Der Klostergarten ist auch das erste ungarische Gartendenkmal, da der Klostergarten des Domonkenordens bereits im Jahr 1251 mit Wasserleitungen ausgestattet wurde.

Die Margit-Legende ist eine äußerst wertvolle schriftliche Erinnerung, ein in ungarischer Sprache verfasster Kodex. Nach Ansicht der Mehrheit der Forscher wurde die Legende wahrscheinlich Ende des 13. Jahrhunderts ursprünglich in lateinischer Sprache verfasst. Der Kodex mit der Legende ging 1529 an die Klarissen in Nagyvárad, von dort nach Nagyszombat, dann nach Bratislava und schließlich 1836 an die Nationale Széchényi-Bibliothek, wo er sich noch heute befindet. Auch im Ausland ist die Verehrung der Heiligen Margarete weit verbreitet.

Sein Fresko aus dem 14. Jahrhundert ist in Assisi und Florenz zu sehen. Auch in Treviso, wo das Bild mit der Überschrift „Beata Margareta Regina Ungariae Ordinis Fratrum Predicatorum“ versehen ist. Auf der Kanzel der Kirche in Ragusa, im Süden Siziliens, ist seine Figur aus Holz geschnitzt. Aber seine fragile Figur ist unter den Heiligen der Dominikanerkirche in Perugia und Bern sowie auf einer der Säulen von Santa Maria sopra Minerva in Rom verewigt.

Quelle: Sándor Lipták / hirado.hu

Bild auf der Titelseite: Die Statue der Heiligen Margarete von Árpád-házi, die anlässlich des 75. Jahrestages ihrer Heiligsprechung am 22. November 2018 in den Ruinen des Dominikanerinnenklosters auf der Margareteninsel errichtet wurde. Die Statue wurde vom Bildhauer Ildikó Bakos angefertigt (Foto: MTI/Zoltán Balogh)