Es ist ein seltenes oder eher einzigartiges Ereignis, dass jemand, der keine ungarischen Wurzeln hat, ein echter ungarischer geistiger Verteidiger des Landes wird. Konrad Sutarski, ein in unserem Land lebender und schaffender Dichter, Schriftsteller und Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, wurde dennoch von ganzem Herzen Bürger unseres Landes, des christlichen Ungarn, ohne jedoch seine polnische Herkunft zu verleugnen. Die Arbeit und das soziale Engagement von Sutarski, der jetzt mit dem Spiritual Defender Award ausgezeichnet wurde, lobte die mit dem Kossuth-Preis ausgezeichnete Dichterin Katalin Mezey in ihrer Laudatio.

Konrad Sutarski ist ein polnischer und ungarischer Dichter und Schriftsteller, der die Preise Gábor Bethlen und Attila József gewann, der 2005 das Ritterkreuz des Ordens der Polnischen Republik und 2005 den Szent-László-Preis, die höchste Auszeichnung der Polen in Ungarn, erhielt 2007 und der Ungarische Verdienstorden, 2014 das Ritterkreuz und 2016 der Gloria Artis-Preis für polnische Kultur, Bronzestufe. 1934. wurde am 21. September in Posen geboren, einer großen Stadt im Westen Polens, die als Wiege Polens bezeichnet wird. Diese patinierte Stadt, die mit der Antike und Schönheit von Danzig und Krakau konkurriert, liegt am Ufer des Flusses Warthe, auf einer ihrer Inseln wurde sie 968 erbaut, zwei Jahre nach der symbolischen Taufe Polens, der ersten Kathedrale des Landes, vermutlich der Fürstenkathedrale Mieszko und sein Sohn, der 1025 gekrönt wurde, waren hier die Grabstätte des ersten polnischen Königs, Boleslaw des Tapferen. Aber Posen hat nicht nur eine bedeutsame Vergangenheit: Heute ist es auch ein wichtiges Wirtschafts-, Handels-, Wissenschafts- und Kulturzentrum, das sich der berühmtesten internationalen Messe Polens rühmen kann.

Konrad Sutarski wurde als Sohn eines polnischen Offiziers, der von den Sowjets in Katyn getötet wurde, früh zum Waisen. Seine späteren, schockierenden Gedichte erinnern schmerzlich an die tragische Erinnerung an seinen früh verlorenen Vater. Nach seinem Abitur schrieb sich Konrad an der Fakultät für Agrarmaschinenbau der Technischen Universität seiner Heimatstadt ein, wo er 1958 einen Abschluss als Maschinenbauingenieur erlangte. Er promovierte 1969 in Agrartechnik an der Universität Budapest-Gödöllő, weil er sich während einer Ungarnreise in ein ungarisches Mädchen verliebte, das er 1962 heiratete. 1965 beschloss das junge Paar, für einige Zeit nach Ungarn zu ziehen. Sutarskia begann seine Arbeit am Field Machinery Development Institute, wo er unter anderem eine erfolgreiche Gemüseerntemaschine entwarf, die 1973 auf der Budapester Internationalen Messe den Hauptpreis gewann und ein Jahrzehnt lang in sozialistischen Ländern hergestellt und vertrieben wurde. In diesem Zusammenhang erhielt er 1977 unter anderem die Auszeichnung „Exzellenter Erfinder“ in Gold.

Auch seine Karriere als Dichter und Schriftsteller begann in Posen: Als Mitglied der Literatengeneration 1956 war er 1956 Mitbegründer der legendären Literaturgruppe Wierzbak in Posen, die zwischen 1957 und 1961 erstmals nationale Poesiefestivals veranstaltete Die Geschichte der polnischen Literatur. Zu diesem Zeitpunkt waren seine Gedichte bereits in verschiedenen Literaturzeitschriften und Anthologien erschienen und seine originelle poetische Stimme erregte schnell Aufmerksamkeit. Der Umzug nach Ungarn wurde für Sutarski dadurch erleichtert, dass die Lyrikgruppe Wierzbak Anfang der sechziger Jahre ihre Tätigkeit einstellte. Aber er wollte weder von seinem Land noch vom polnischen Literaturleben getrennt werden: Er veröffentlichte ständig Gedichte und ungarische Reportagen in seinen Heimatzeitungen und Literaturzeitschriften.

„Bereits in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre war ich hier (in Ungarn) in das literarische Leben involviert (…) In den siebziger Jahren wurde dank der Empfehlung von Sándor Csoóri und Sándor Weöres auch ein Band meiner ausgewählten Gedichte veröffentlicht Ungarn in der Neuen Pegasus-Reihe des Europa Könyvkiadó, die Weltpoesie präsentiert“, erinnert er sich später an seinen zweiten poetischen Start. Bald trat er auch als Übersetzer ungarischer Lyrik in Erscheinung. 1980 gab er in Polen den Band mit Radnótis Gedichten in polnischer Sprache heraus, übersetzte und veröffentlichte ihn, 1981 den Band Csoóri und 1985 die Anthologie ungarischer Nachkriegslyrik. Er erkannte, dass in Polen die Zensurbedingungen in Ungarn nicht so streng waren, und konnte dadurch den polnischen Lesern die Gedichte von Autoren präsentieren, die zu Hause zum Schweigen verurteilt waren. Es war für ihn schwieriger, ungarische Dichter von jenseits der Grenze auf polnischem Boden zu veröffentlichen, und seine Anthologie ihrer Werke wurde schließlich erst 1991 veröffentlicht. Eine zweite, erweiterte Auflage dieses Bandes erschien 2007 dank der Arbeit und Bemühungen von Konrad Sutarski als Übersetzer.

Während der heroischen Ära des MDF förderte er den Aufbau grenzüberschreitender Beziehungen zwischen polnischen und ungarischen demokratischen Kreisen mit Nationalgefühlen, wofür er aus den Händen von József Antall und Sándor Lezsák das Ehrendiplom des Ungarischen Demokratischen Forums erhielt 1990 und 1994, also vor genau vierzig Jahren, wurde er einer der ersten ungarischen Staatsbürger, wie es in Polen und Ungarn mit der Einführung der doppelten Staatsbürgerschaft möglich wurde. Ab 1989 war er als polnischer Diplomat tätig: Nach dem Regimewechsel war er der erste Direktor des Polnischen Informations- und Kulturinstituts in Budapest. Später wurde er Mitarbeiter des neu gegründeten ungarischen Kulturfernsehsenders Duna Televízíó, wo er mehr als einen interessanten und aktuellen Film über Polen drehte. Von 1995 bis 1999 und von 2001 bis 2007 war Konrad Sutarski der erste Präsident der Nationalen Selbstverwaltung der polnischen Minderheit und wurde dreimal wiedergewählt. In dieser Funktion gründete er 1998 das Ungarische Polnische Museum und Archiv, das seit 2006 als Forschungszentrum für die 1000 Jahre alten polnisch-ungarischen Geschichtsbeziehungen fungiert. Zunächst war er Leiter der Einrichtung, dann deren Direktor, bis er 2014 in den Ruhestand ging. Als Anerkennung für diese Tätigkeit erhielt er 2013 die Auszeichnung Pro Cultura Minoritatum Hungariae.

Ein wichtiger Bereich der politischen und organisatorischen Arbeit von Konrad Sutarski besteht darin, dass er ab 2011 dazu beigetragen hat, die freundschaftlichen Beziehungen zwischen uns, also dem Forum der Zivilsolidarität und der größten polnischen Zivilorganisation, den Gazeta Polska-Clubs, aufzubauen. Die denkwürdigen Ereignisse dieser Zusammenarbeit, die herausragende Ergebnisse brachte, waren die jährlichen gegenseitigen Besuche der beiden Organisationen, unsere gemeinsame Teilnahme an den Nationalfeiertagen des jeweils anderen und die Friedensmärsche. Die Treffen, die für uns alle bleibende Erlebnisse brachten, wurden leider durch den Ausbruch des russisch-ukrainischen Krieges unterbrochen.

Doch Konrad Sutarskis literarische, politische und außerberufliche Arbeit als Historiker hörte auch in den letzten arbeitsreichen Jahrzehnten nicht auf. Darüber hinaus haben sich seine Veröffentlichungen: seine zum Nachdenken anregenden Artikel, Essay- und Studienbände sowie seine Gedichtbände in ungarischer und polnischer Sprache vervielfacht. Sein äußerst erfolgreiches Buch zur Geschichte Polens mit ungarischen Aspekten kann in beiden Sprachen gelesen werden. „Ich fühle mich wie ein Pole, aber auch wie ein Ungar.“ „Diese beiden Länder lieben sich nicht nur, sondern verteidigen seit Jahrhunderten das christliche Europa und tun dies auch heute noch“, bezeugte er in einem Interview seine Motivation. Die Echtheit dieser Worte wird von unserem Autor im Jahr 2020 sowohl auf Ungarisch als auch auf Polnisch bestätigt: „ 100 Jahre Trianon, ist Europas offene Wunde schon verheilt?“ Buch, das beweist, dass Konrad Sutarski die Kriterien von Gyula Illyés voll und ganz erfüllt, nämlich „Wer Trianon verletzt, ist ein Ungar“ .

Im Jahr 2021 erschien Mit hozol XXI in beiden Ländern Konrads. Jahrhundert? Sutarskis Gedichtband. „Die Zusammenstellung des Buches wurde durch die Tatsache motiviert, dass Europa seinen traditionellen Charakter immer weniger bewahrt und dass der christliche Glaube, insbesondere in Westeuropa, seine Rolle als moralischer Leitfaden zu verlieren beginnt“, schrieb der Dichter darüber treibende Kräfte hinter seinen Texten.

Abschließend möchte ich meine Laudatio mit einem Zitat abschließen: „Machen wir es bekannt, (dass) die Mission von Konrad Sutarskis aktuellem Band darin besteht, Europa und die Nationen der Welt zu beeinflussen (...) Konrad Sutarskis Werk erneuert die.“ engagierte Kunst, die für das Gute steht und die Sache des Menschen vertritt, was von den heutigen Schöpfern daher oft abgelehnt wird. (...) Der Glaube an die Urheberschaft ist verbunden mit der christlichen Symbolik des fleischgewordenen Wortes, mit dem Symbolsystem und den Werten des historischen Europa, deren Zeichen Sutarski an zukünftige Generationen weitergeben möchte. Darin liegt die moralische und unverhüllte Lehrintention, die für seine Poesie so charakteristisch ist. Für den heutigen Leser wäre es schwierig, dieses Gefühl der Autorschaft zu akzeptieren, wenn Konrad Sutarskis Sprache nicht voller Emotionen und leidenschaftlicher, postromantischer Wendungen wäre. Warme, inspirierte Sätze, reich an Fantasie, lebendige Bilder, überraschende Metaphern. All dies lässt uns glauben, was diese Gedichte sagen ... wir geraten unter den Einfluss der Absicht des Autors ...“ - sagt der polnische Dichter, Herausgeber und Literaturkritiker Jerzy Grupiński über die leidenschaftliche und inspirierende Poesie von Konrad Sutarski. Auch Konrad ruht sich in diesen Tagen nicht aus: Er arbeitet an der Zusammenstellung einer polnisch-ungarischen Gedichtsammlung mit dem Titel „Glocken für den Engel des Herrn zur Verteidigung des christlichen Europas“, die er noch in diesem Jahr veröffentlichen will.

Es ist uns eine große Freude, mit Konrad Sutarski einen der diesjährigen Gewinner des Intellectual Patriot Award in unseren Reihen begrüßen zu dürfen, und wir können ihm für seine unermüdliche Kreativität danken, die die polnische und ungarische Literatur um mehr als 60 Bände bereichert hat bis jetzt. Bei dieser Gelegenheit möchte ich im Namen von uns allen dem ewig jungen Künstler, der dieses Jahr 90 Jahre alt wird, gratulieren und ihm noch viele erfolgreiche, beruflich und gesundheitlich verbrachte Jahre wünschen!

Katalin Mezey

Titelbild: Civilek.info

Die Preisverleihung können Sie hier verfolgen:

Unser exklusives Interview mit Konrad Sutarski können Sie hier lesen:

Ich bin mit Ungarn verlobt – Interview mit Konrad Sutarski