Es gibt einige ernste Fragen zu Katalin Novák.
„Ich musste nun eine Antwort auf die Frage finden, ob ich weiterhin das Amt des Präsidenten der Republik zum Wohle der ungarischen Nation ausüben kann, getreu meinem Eid.“ Hätte ich den nötigen Spielraum, um meine Pflichten als souveränes Staatsoberhaupt gut zu erfüllen? Meine Antwort auf beide Fragen ist nein…“
Mit diesen Worten erklärte Staatsoberhaupt Katalin Novák am Samstag ihren Rücktritt. Seine Sätze können auf verschiedene Arten interpretiert werden, aber jede Version ist für unsere national-bürgerliche Gemeinschaft sehr lehrreich.
Ein Präsident einer Republik ist ohne persönliche Souveränität und Autorität wertlos. Über Ferenc Mádl, János Áder und Katalin Novák, unterstützt von den Vertretern des Fidesz, kann man sagen – in gewissem Sinne aber auch über Pál Schmitt und László Sólyom: Er verfügte über ausreichende Autorität für diese Aufgabe. In Bezug auf die Frage der Souveränität und des Geltungsbereichs interpretierte Pál Schmitt seinen Rahmen enger als nötig, während Sólyom – zugegebenermaßen in einer dunklen Ära der ungarischen Geschichte ohne Konsequenzen und Moral – seinen Rahmen weit auslegte.
Damit wurde der Maßstab dafür gesetzt, welcher Kandidat würdig ist, die Lücke nach Katalin Novák zu füllen, dem Stern, der wie ein Komet aufstieg und bald qualvoll starb.
Der Skandal um die (keine) Gnade hat uns im Laufe weniger Tage vor ernste Fragen gestellt, die sich stark auf die Identität und die moralischen Standards unserer Gemeinschaft auswirken. Wir, die XX. Die „bewussten Bürger“ Ungarns, befreit von den Diktaturen des 20. Jahrhunderts, versuchen seit geraumer Zeit, dagegen vorzugehen. Die dramatische Situation, die sich entwickelt hat, kann uns nun einen guten Anlass geben, unsere Identität und unser Immunsystem zu stärken oder sensible Themen zu klären.
Zuvor aber berücksichtigen wir die großen internen Prüfungen der Nationalmannschaft nach der Systemumstellung! Warum konnten die Agenten und politischen Beauftragten die oppositionelle Opposition so leicht spalten? Warum wurde die Regierung von József Antall und Péter Boross so leicht gestürzt? Wie konnten die Koalitionsanhänger der ersten Orbán-Regierung, die Kleinbauernpartei, von kriminellen Kreisen umgarnt und korrumpiert und dann auf Null gebracht werden? Was geschah mit dem verbleibenden demokratischen Forum von Dávid Ibolya und was geschah mit der Initiative der Studenten der Jobbik-Universität, die MIÉP ersetzten? Warum zerfiel so viel guter Wille und Mühe, warum zerfiel und schimmelte alles vor unseren Augen? Und wie konnten Fidesz (und der überlebende Kern der Christdemokraten) in der Zwischenzeit das schlimmste Schicksal vermeiden?
Die Antwort liegt in der Authentizität, der Einbettung, in der Bewältigung beunruhigender Situationen, in der ständigen Beobachtung des Willens und der Schwingungen des Lagers und im Verständnis für rechte Menschen. Jetzt hat uns diese Fähigkeit im Stich gelassen!
Ich möchte diesen traurigen Anlass um keinen Preis für allgemeines Jammern nutzen, doch – wann, wenn nicht jetzt – müssen wir die finsteren Schatten erkennen!
Viele, die die Methoden und „Personalressourcen“ der Governance gut kennen, werden wahrscheinlich bestätigen, dass seit dem Zweidrittelsieg im Jahr 2022 eine Art opportunistische Gärung im (mittleren) Managementbereich vorherrscht.
Meistens neigen die aufstrebenden (wenn die Zuschlags und Czeglédys in der Terminologie der 2000er Jahre Jungtürken waren, dann sollten sie es jetzt sein) kleine Husaren dazu, zu vergessen, dass ihnen endlich vertraut wurde, wen sie repräsentieren und welchen Beruf sie ausüben. Natürlich beziehe ich mich nicht auf die Generäle und Strategen, die auf dem Schlachtfeld Erfolge erzielt haben. Jede erfolgreiche Kraft braucht sie. Darüber hinaus ist in der heutigen dramatischen weltpolitischen Situation noch mehr Einsicht in diesem Bereich erforderlich, da wir manchmal akzeptieren müssen, dass die notwendige nationale Selbstverteidigung mit einem gewissen Demokratiedefizit und einer Schwächung des inneren Pluralismus einhergeht.
Aber wenn die erwähnten kleinen Husaren – manchmal ergänzt durch einen Zenturio, einen Feldkaplan, bei manchen bereits verfallenen Tempeln, der die neue Situation sieht, und einen Feldkaplan – meinen, sie hätten die Freiheit, alles zu tun, dann kann es Ärger geben.
Wenn die Cliquen und Netzwerke aufstrebender Opportunisten in die Regierungssysteme eindringen, muss dagegen vorgegangen werden!
Die wichtige Lehre aus dem Begnadigungsskandal ist, wie konnten diese beiden hervorragenden und angesehenen Frauen ihre Wachsamkeit aufgeben, wie konnten sie auch nur für einen Moment den Kern ihres öffentlichen Mandats vergessen? Warum – wenn die Nachricht wahr ist – hat Katalin Novák der freundlich-sektiererischen Lobby nachgegeben, warum hat sie sich manipulieren lassen, das zweifelhafte Begnadigungsgesuch zu unterstützen? Und warum läutete bei Judit Varga, die zu anderen Zeiten stets geschickt und entschlossen politisierte, nicht die Alarmglocke und wie konnte sie ihre zuvor geformte berufliche Position aufgeben, als sie bereits losließ und den Präsidentschaftsvorschlag zum zweiten Mal unterzeichnete? ? Ich möchte darauf hinweisen, dass keiner der formellen oder informellen Teilnehmer des Gnadenverfahrens einen Mangel an Treu und Glauben an den Tag gelegt hat, aber wie konnte das passieren?
Offenbar haben diese ernsten Fragen Ministerpräsident Viktor Orbán zu der ungewöhnlich starken Ausdrucksweise angespornt, die Änderung unseres Grundgesetzes auf den Weg zu bringen. Diese Fragen müssen wir uns auch stellen, wenn wir nicht wollen, dass diese Fehler noch einmal passieren.
Die Fidesz-Ungarische Zivilallianz wurde stark, erfolgreich und widerstandsfähig, als sie zu einer echten Allianz wurde. Als führende Kraft der nationalen Zusammenarbeit oder des nationalen Blocks gelang es ihm, alle zu vereinen, die an Ungarns Erfolgen, seiner Unabhängigkeit und der Bewahrung unserer nationalen Traditionen interessiert waren. Obwohl eine riesige, von Dollars getragene internationale Organisation gegen die nationale Regierung ins Leben gerufen wurde, siegte sie immer wieder, der größte im Jahr 2022 angesichts der größten Gegenwinde, Pandemien und Kriegskrisen. Vielleicht ist es gerade dieser Umstand, dass der Verein alle Schwierigkeiten überwinden kann, vielleicht hat er bei manchen den falschen Eindruck erweckt, dass es der Zusammenarbeit des vielfältigen, sich gegenseitig verstärkenden Lagers nicht mehr bedarf, weil alle Probleme in- Haus und alle Entscheidungen können mit professionellen Methoden getroffen werden. Es mag auch diejenigen geben, die denken, dass in dieser technokratisch werdenden Welt wertebasierte Akteure nur ein Hindernis darstellen.
Deshalb möchte ich an meine Zeilen erinnern, mit denen diese Journalistenserie im Dezember 2022 ihre Reise hier in der ungarischen Nation beginnen konnte:
„In unseren Augen kann ein Opportunist oder ein konvertierter Komcsi, der sich unseren Reihen anschließt und sein Trikot überstreift, unseren Ideologen, die zu ihren unflexiblen, nationalpatriotischen Prinzipien stehen, im Guten wie im Schlechten nicht ebenbürtig sein!“ Wir müssen voneinander wissen und uns darüber im Klaren sein, dass es innerhalb des nationalen Blocks eine kleinere Gruppe gibt: ein geschlossenes Bündnis aus Bürgern und Patrioten, ein Bündnis, das weiß, was es tut, unabhängig von finanziellen Interessen und Richtlinien.“
Viele von uns sind jetzt maßlos verärgert über das Grinsen von Olga Kálmán, die Papst Franziskus um moralische Führung bat, oder über den obszönen Hass von András Arató, und wir fragen: Hätten sich Katalin Novák und Judit Varga von der Abreise abbringen lassen? Die Antwort ist zwar hart, aber zukunftsweisend: Vielleicht waren gerade jetzt heldenhafte Opfer und ein radikaler Schritt nötig. Opfer im Interesse des gesamten Bündnisses! Wenn wir jetzt aufwachen, können wir diesen unheilvollen Hufeisennagel noch rechtzeitig einschlagen, und der Reiter wird nicht fallen, noch wird der Krieg verloren sein.
Jeder lernt aus dem, was passiert ist! Die Generäle sollten die kleinen Husaren regulieren, die Pfarrer sollten sich wieder um die Seelen kümmern, die Strategen sollten mehr auf den Schutz unseres gut ausgearbeiteten gemeinsamen Wertesystems achten, das den jahrhundertealten ungarischen politischen Traditionen folgt, und wir, in allen Ecken der Gemeinschaft sollten nicht zulassen, dass Unwürdige und Opportunisten neben uns und über uns Fehler machen!
Mit solchen Gedanken freue ich mich auf Erneuerung und Stärkung, auf die Jahresabschlussrede von Viktor Orbán am Wochenende und auf die Wahl des neuen Staatsoberhauptes.
Ausgewähltes Bild: YouTube-Screenshot