Heute droht aus dem Westen der Weltbolschewismus, glaubt die Musiklegende. Wohin als nächstes, Europa? Was denken Sie über den langwierigen Krieg? Sind wir pro-russisch? Levente Szörényi sprach darüber und natürlich auch über den Begnadigungsfall von Katalin Novák. Interview.
Wir hatten das Interview bereits vereinbart, als der Begnadigungsfall ausbrach – Sie sind aus dem Beirat des Staatsoberhauptes ausgeschieden, und dann ist Katalin Novák zurückgetreten.
Ich habe kürzlich das Gruppenfoto von der Wand gemacht, das letzten Mai aufgenommen wurde. Jeder im Schloss erhielt es gerahmt nach der ersten Sitzung des Beirats. Bis heute bin ich stolz, dort gewesen zu sein, ich kann mir des Eindrucks nicht erwehren, dass es leider nutzlos geworden ist. Ich habe geholfen, solange ich konnte.
Es ist mir egal, wie meine Gegner, die sich auf die Wahl vorbereiten, das Geschehen bewerten, aber ich war erleichtert, die vorbildliche Entscheidung des Staatsoberhauptes zur Kenntnis zu nehmen, ebenso wie die Rede des Premierministers zum Jahresende, in der er sagte: „Da.“ Es gibt keine Gnade in Bezug auf Pädophilie.
Während mir der Hals etwas zugeschnürt war, da Katalin eine ernsthafte Qualität darstellte. Aber jetzt müssen wir weitermachen, neben dem Schicksal des Landes beschäftigt mich auch mein eigenes – nächstes Jahr werde ich achtzig und die Illés-Band wird sechzig Jahre alt. Beides möchte ich bei guter Gesundheit feiern!
So sei es! Vorab sind wir dabei geblieben, wir reden über die Herausforderungen der Zugehörigkeit zur Nation. Was bedeutet es Ihrer Meinung nach, heute Ungar zu sein?
Eine Entscheidung, die im bewussten, spirituellen und spirituellen Sinne zur Emotion wird. Schicksals- und Engagementgemeinschaft. Ich glaube nicht, dass es dafür einen genauen Begriff gibt, man bringt irgendwie das Engagement für die Zukunft der Nation mit.
Oft wurde mir gesagt: „Ich erkläre es.“ Das habe ich nie verstanden. „Austrianisiert“ ihrer Meinung nach ein Österreicher und „Schwedisiert“ ein Schwede?
Dieses Schimpfwort wurde wahrscheinlich gegen diejenigen erfunden, die denjenigen im Weg stehen, die in globalistischen Ideologien denken, die Nationen zerstören. Der Abbauprozess hat gestern nicht begonnen, und wir sehen ihn in Europa, leider scheint er zu Ende zu gehen. Die Stigmatisierung der „Ungarn“ ist eine der technischen Lösungen der Kräfte, die die Bestrebungen der Weltherrschaft befeuern.
Ernsthafte Worte, und wir kehren nach Europa zurück. Würden Sie diesen Prozess mit den despotischen Bestrebungen des 20. Jahrhunderts vergleichen?
Sowohl die Bolschewiki als auch die Nazis wollten die Menschheit beherrschen und Gesellschaften mit Gewalt umwandeln, offensichtlich entsprechend ihrer teuflischen Ideologie. Sogar ihre Symbole wurden alten Symbolen kosmischen Ursprungs entnommen. Allerdings habe ich bereits darauf aufmerksam gemacht, dass jeder, der fälschlicherweise auf diese Weise die Welt verbessern will, ein Kommunist sein kann. Die wirkliche Gefahr ist der „Minderheiten“-Bolschewismus.
Was „Ungar sein“ betrifft: Sie haben auch deutsche und slawische Vorfahren, und irgendwo haben Sie gesagt, dass es keine Frage der Abstammung oder des Blutes ist, Ungar zu sein.
Genau. Kürzlich habe ich meine Nichte, die in Bilbao lebt, mit einer Karte des Karpatenbeckens überrascht, auf der ich markiert habe, wo unsere Familie herkommt und auch, wo unsere Verwandten seit dem Zweiten Weltkrieg lebten und leben. Spanien, die Schweiz, Frankreich, Kanada – ich könnte sie aufzählen. Oder einer meiner Großväter, der deutschstämmige Onkel Paul Iván, der zur Horthy-Ära Staatssekretär im Finanzministerium war und dann vor den Pfeilen floh. Der Name Szörényi wurde jedoch bereits von dem Zimmermann angenommen, der als Groda in Oravicabánya, im ehemaligen Szörényi-Bánság, geboren wurde; Da ihm sein Ungarntum wichtig war, wollte er es auf diese Weise ausdrücken.
„Er wollte ungarischer sein als der ursprüngliche Ungar.“
Es zeigt. So wurde ich Szörényi. Auf meiner österreichischen Geburtsurkunde steht übrigens Bálint bzw. Valentin, denn Oma Csuka – eine ehemalige Klavierlehrerin an der Musikakademie – bestand auf einem Vornamen. Auch auf dem deutschsprachigen Dokument war es mit gotischen Buchstaben enthalten. Wir konnten unseren Stammbaum bis in die von Anonymus erwähnte Zeit zurückverfolgen, unsere Wurzeln sind tief. Danach fragen Sie sich vielleicht wirklich, was einem Menschen das Gefühl gibt, ungarisch zu sein. Ich sage, vielleicht gibt es dafür keine genaue Definition. Von vielen Dingen haben uns unsere Eltern nichts erzählt, vor allem in den Fünfzigern. Es waren harte Zeiten, die Angst war groß, nachdem wir aus Österreich, wo ich geboren wurde, zurückkamen. Der vielleicht wichtigste Funke für mich war, als mir mit erwachsenem Kopf klar wurde, wie aufwändig die Rückkehr nach Hause war. Der Lehrer sagte später: Er wollte uns zu Hause in Ungarn als Ungarn erziehen. Das ist es.
Es wäre an der Zeit, dass Europa endlich aufwacht, aber leider werden die Menschen eingeschläfert.“
Das vollständige Interview kann auf Mandine gelesen werden!
Beitragsbild: MTI/Szilárd Koszticsák