Im August wird die Kirche am Seeufer in Bözödújfalu in Siebenbürgen zum Gedenken an das während der kommunistischen Diktatur überschwemmte Dorf und die dorthin fliehenden Menschen geweiht. Das aus öffentlichen Spenden errichtete Gotteshaus repräsentiert alle Konfessionen der überschwemmten Siedlung und wird daher auch Kirche der Zusammengehörigkeit genannt.

Der Bau der Kirche der Zugehörigkeit, die ebenfalls die ehemalige römisch-katholische Kirche ersetzen sollte, begann im Jahr 2018, doch aufgrund der Coronavirus-Epidemie und finanzieller Engpässe verzögerte sich ihr Bau. Laut dem Bericht des Székelyhon-Portals wurde die Kirche fast vollständig wieder aufgebaut, nur die Treppe zum Turm fehlt.

Am ersten Augustwochenende werde bei einem Treffen der Bewohner des ehemaligen Dorfes Bözödúj die Kirche der Einheit in der überschwemmten siebenbürgischen Siedlung eingeweiht, kündigte Attila Zoltán Csibi, Bürgermeister von Erdőszentgyörgy, am Mittwoch gegenüber Marosvásárhely Radio an.

Die Gemeinde der Kleinstadt im Kreis Maros und der Verein Bözödújfaluért kündigten 2017 an, die 2014 eingestürzte katholische Kirche mit öffentlichen Spenden wieder aufzubauen. Am Montag sei der Turmhelm auf die wiederaufgebaute Kirche aufgesetzt worden, sagte der Obere.

Kirchenruine von Bóződújfalu

Bóződújfalu, ein Opfer der Dorfzerstörungspolitik der Ceausescu-Diktatur (hirado.hu)

Zoltán Attila Csibi erinnerte sich:

Die Notwendigkeit des Wiederaufbaus der Kirche wurde bereits auf der Dorfversammlung von Bözöuj im Jahr des Einsturzes formuliert.

Die ehemaligen Bewohner befürchteten, dass auch der „Ruhm der Siedlung“ verloren gehen würde, wenn es keinen Boten gäbe, der sie daran erinnerte. „Da entstand die mutige Idee, ein Symbol zu bauen“, sagte der Bürgermeister.

Genannt,

Das aus öffentlichen Spenden errichtete Gotteshaus vertritt alle Konfessionen der überschwemmten Siedlung und wird daher auch Kirche der Zusammengehörigkeit genannt.

Spenden kamen aus vielen Ländern, von Kanada bis Australien, und neben Spendern aus Siebenbürgen und dem Mutterland unterstützten auch die Gemeinden des Kreises Maros und Ungarn den Plan. Laut Attila Zoltán Csibi wird der Endwert der noch eintreffenden Spenden auf 200.000 bis 300.000 Euro geschätzt.

Er wies darauf hin: Auf Wunsch der Dorfbewohner von Bözöuj wird das Kirchenschiff nicht abgedeckt und auch der Turmhelm ist aus Glas, um ihn „transparent“ zu machen. Zukünftig werden auf dem Gebiet Landschaftsbauarbeiten durchgeführt und im Kirchenschiff werden Informationsmaterialien über die Vergangenheit der Siedlung angebracht.

Die Übergabe der Kirche erfolgt im Rahmen eines ökumenischen Gottesdienstes am ersten Augustwochenende. Auch die Dorfbewohner von Bözödúj, die größtenteils in Erdőszentgyörgy und den umliegenden Siedlungen leben, es aber vermieden haben, in andere Teile der Welt zu reisen, sind hierfür ein willkommenes Zuhause.

Die überflutete römisch-katholische Kirche des ehemaligen Bözödújfalu stürzte am 29. Juni 2014 ein. Der Kirchturm stand drei Meter tief im Wasser, etwa 25 Meter vom Ufer entfernt.

In den letzten Jahren der Ceaușescu-Diktatur begann man mit dem Bau des 625 Meter langen und 28 Meter hohen Damms, der das Wasser des Küsmöd-Baches bei Erdőszentgyörgy aufstaute.

Kirchenruine von Bóződújfalu

Die aus dem Wasser ragenden Ruinen der Kirche waren bis 2014 sichtbar (MTI-Foto: Tamás Kovács)

Nach offizieller Stellungnahme wurde der See zum Zweck des Hochwasserschutzes an der Stelle von Bözödújfalu angelegt, doch der aus dem Wasser ragende Kirchturm ist zum Symbol der Zerstörung des Dorfes in Rumänien geworden. Nach der Systemänderung im Jahr 1994 verschluckte der Stausee Bözödújfalu vollständig, dessen Bewohner zuvor in benachbarte Siedlungen umgesiedelt worden waren.

Rumänischer Siedlungssystematisierungsplan oder einfach Dorfzerstörung

Im Frühjahr 1988 kündigte der rumänische Präsident Nicolae Ceausescu, Generalsekretär der Rumänischen Kommunistischen Partei (RKP), an, dass der sogenannte „Plan zur Systematisierung der Siedlungen“ im Land bis zum Jahr 2000 umgesetzt werde, während dessen „Landwirtschaftszentren“ entstehen würden erstellt. Das im Volksmund einfach als „Dorfzerstörung“ bekannte Programm sah die Liquidierung von etwa der Hälfte der dreizehntausend rumänischen Dörfer vor. Bözödújfalu wurde zum Symbol dieser dem Untergang geweihten Dörfer, und seine in einem See versunkene Kirche wird nun nach dreißig Jahren wieder aufgebaut.

Bözödújfalu liegt etwa 30 Kilometer von Sovata entfernt. Die Siedlung, in der Katholiken, Unitarier, Griechisch-Katholiken und Székler Sabbatarier auf eine in Mitteleuropa einzigartige Weise zusammenlebten, wurde 1989 zerstört und mit Wasser überflutet, nachdem die kommunistische Führung von einem Wasserreservoir an ihrer Stelle geträumt hatte. Den Plänen zufolge wurde der 28 Meter hohe und 625 Meter lange Damm gebaut, der einen der linken Nebenflüsse des Kis-Küküllő, den Küsmödö, aufstaut. Die Bewohner von Bözödújfalu mussten deshalb gehen, die meisten von ihnen wurden in nahegelegene Siedlungen umgesiedelt.

Der kommunistische Bullenzwang

Das Konzept der kommunistischen Planwirtschaft sah vor, dass Siedlungen mit weniger als zwei- bis dreitausend Einwohnern, also der Hälfte der rumänischen Dörfer, von vornherein als unrentabel eingestuft würden. Bis zum Ende der zweiten Phase, die bis 1995 dauerte, waren pro Kreis zwei bis drei agroindustrielle Komplexe geplant, und in der letzten Phase, bis zum Jahr 2000, sollten 558 städtische agroindustrielle Zentren mit Schulen, Krankenhäusern, Sport- und Kulturzentren entstehen wurde erstellt.

Die Unterbringung der Bevölkerung wäre in mehrgeschossigen Wohngebäuden erfolgt, die nur nach den zentralen Typenplänen hätten errichtet werden können. Seit 1985 wurden in der Umgebung von Bukarest und im Kreis Giurgiu mehrere Siedlungen aufgelöst, doch in den neuen Siedlungen, die als Modellwert galten, fehlten meist die grundlegendsten Dienstleistungen. Nach Ceausescus Ankündigung begann im ganzen Land mit der Neuordnung der Dörfer: Man begann nicht einmal damit, die Dörfer abzureißen, aber vielerorts war die medizinische Versorgung bereits eingestellt. Die ungarisch bewohnten Dörfer erreichten hinsichtlich ihrer Größe nicht die untere Grenze der Rentabilität und auch die Dörfer deutscher Nationalität gerieten in Gefahr, da ihre Bevölkerung durch die Abwanderung in die FRZ stetig abnahm.

Bözödújfalu Kirchenruine Dorf Zerstörung

Die Überreste der eingestürzten römisch-katholischen Kirche im Kreis Maros im ehemaligen Dorf Bözödúj am 30. Juni 2014 (Foto: MTI Photo/Sándor Haáz)

Ziel war die Vernichtung der siebenbürgischen Ungarn

Weltweit wurde gegen die Zerstörung von Dörfern protestiert und eine internationale Bewegung zum Schutz rumänischer Dörfer ins Leben gerufen. Zu diesem Zeitpunkt hatten sich zwischen den beiden Ländern des Warschauer Pakts – Ungarn und Rumänien – beispiellose Spannungen entwickelt. In Budapest demonstrierten am 27. Juni 1988 70.000 bis 80.000 Menschen auf dem Hősök-Platz gegen die Zerstörung rumänischer Dörfer, auf eine für die Zeit des Parteistaates völlig ungewöhnliche Art und Weise. Als Reaktion auf ungarische Bedenken und ungarische Proteste schloss das kommunistische Rumänien das ungarische Konsulat in Cluj. Infolgedessen verließen Tausende Flüchtlinge Rumänien in Richtung Ungarn. In der angespannten politischen Lage traf der neue ungarische Ministerpräsident Károly Grósz am 28. August völlig unerwartet in Arad mit Nicolae Ceausescu zusammen, es gelang jedoch keine Einigung in einer wichtigen Frage.

Das Siedlungssystematisierungsprogramm wurde schließlich Ende 1988 von der rumänischen Führung gebremst, wobei der Mangel an finanziellen Mitteln eine größere Rolle spielte als die internationalen Proteste. Die Pläne wurden dann durch die revolutionäre Transformation in Rumänien, die am 22. Dezember 1989 Nicolae Ceausescu und sein gesamtes Regime mit sich riss, endgültig zunichte gemacht.

Bözödújfalu konnte dies nicht mehr erleben. Die Erinnerung an das ehemalige Dorf wird nur durch eine Marmortafel bewahrt, auf der die Namen der Einwohner und die Symbole der im Dorf praktizierten Religionen zu sehen sind. Auf dem 1995 von Árpád Sükösd errichteten Denkmal steht folgender Text:

„Bözödújfalu liegt am Grund des Sees, die ehemaligen Bewohner seiner 180 über die ganze Welt verstreuten Häuser trauern noch immer. Die bösen Vollstrecker der Diktatur zerstörten und überschwemmten es und beendeten damit eine einzigartige historisch-religiöse Gemeinschaft, in der Familien verschiedener Nationalitäten und Religionen jahrhundertelang in vorbildlichem Frieden mit Respekt und Liebe zusammenlebten. Nun wurden die Bittsteller der Katholiken, der Unitarier, der Griechisch-Katholischen und der Székely-Sabbataristen für immer zum Schweigen gebracht. Möge dieser Ort ein Ort und ein Symbol des religiösen Friedens sein.“

Quelle: MTI / hirado.hu / Magyar Nemzet / Civilek.info

Bild auf der Titelseite: Kirche der Einheit in Bóződújfalu, visueller Plan