Das kürzlich renovierte Gyal-Schloss, eines der größten Privatresidenzen in Siebenbürgen, wird einer kulturellen Nutzung zugeführt. Interview mit dem Geschäftsmann Elek Nagy, der sagt, dass seine Erziehung die Entwicklungen bestimmt habe.
Tamás Barcsay, ein in Kanada lebender Geschichtsprofessor, verklagte 2012 den rumänischen Staat wegen des Gebäudes. Zwei Jahre später verkaufte er es an Elek Nagy, einen ungarischen Geschäftsmann aus Cluj, der es wiederum der von ihm gegründeten Transylvanian Traditions Foundation schenkte. Nach einem Jahrzehnt der Renovierung findet die feierliche Eröffnung des Gebäudes am 17. Mai statt. In einem Interview mit Krónika nannte Elek Nagy die Entwicklungen in Gyalu das Ergebnis seiner Erziehung.
Darf ich mit dem Schlossherrn sprechen?
Haben Sie mit dem ungarischen Ministerpräsidenten gesprochen? Manchmal nennt er mich scherzhaft den Schlossherrn. Dies ist eine sehr ehrenvolle Ansprache, aber ich bin ein moderner Burgherr, der sein Schloss auf dem Altar der Nation darbringt.
Ich verstehe, dass Balázs Gergely, als er im Frühjahr 2014 an ihn herantrat, um ihn zum Kauf des Schlosses zu überreden, zwei Helfer mitbrachte: László Tőkés und Géza Szőcs. Brauchen Sie etwas Ermutigung?
Eines kann ich mit Sicherheit sagen: Das Schicksal der siebenbürgischen Ungarn war für beide immer genauso wichtig wie für mich. László Tőkés war mein Klassenkamerad, Géza Szőcs war ein Jahr unter mir und wir waren seit unserer Kindheit gute Freunde. Wir hatten immer ein Ziel vor Augen: zum Erhalt der siebenbürgischen Ungarn beizutragen, und wie unser Lebensweg zeigt, haben wir dies alle drei auf unsere eigene Art und Weise und mit unseren eigenen Mitteln getan.
Vom ersten Moment an spürte ich die Idee von Balázs Gergely, dieses Schloss zu einem Kulturzentrum zu machen, und Professor Tamás Barcsay, der Verkäufer, war dabei ein Partner.
Ich wusste damals noch nicht, wie wir das hinbekommen würden, da der Kauf selbst sowie die Renovierung bereits viel gekostet hatten. Aber ich habe mir und dem siebenbürgischen Team vertraut. Und siehe, der gute Gott war mit uns. Nach zehn Jahren übergeben wir am 17. Mai das renovierte Schloss in einem feierlichen Rahmen.
Ich vermute, dass er das Gebäude damals nicht kannte. Hatten Sie schon einmal persönliche Erfahrungen mit dem Schloss?
Wenn wir von Cluj nach Bánffyhunyad oder Nagyvárad fuhren oder zurückkamen, schauten wir immer auf den Hügel und versuchten, durch die Blätter der Bäume die Umrisse der Burg zu erkennen. Es kam mir wie eine ganz besondere, ferne Welt vor, in die man nicht einfach eintreten kann. Was für ein Leben, ich hatte die Gelegenheit, dem Schloss seinen früheren Glanz zurückzugeben.
Im Zusammenhang mit dem Kauf des Schlosses verwies er auch auf seine Herkunft und Erziehung. Wie war diese Erziehung? Wie kam es dazu, dass Sie Ihr Vermögen für gemeinschaftliche Zwecke nutzten?
Es ist sicher, dass diese Herkunft und Erziehung mich dorthin geführt haben, wo ich heute bin. Das geht nicht in zwei Sätzen. Um es zu verstehen, muss man auch verstehen, wie unsere Eltern erzogen wurden, und so entsteht das Bild des gesamten Siebenbürgen des 20. Jahrhunderts. Meine Eltern wurden gerade in der Monarchie geboren, lebten aber in Siebenbürgen, das zu Rumänien gehörte. Meine Mutter stammte aus Bácsi, einem kleinen Dorf im Kreis Hunyad, als Spross einer verarmten reformierten Adelsfamilie. Neben ihnen wohnte der mächtigste Mann des Dorfes, Petru Groza, oder wie die Ungarn ihn nannten, Péter Gróza, der erste Premierminister und dann Präsident Rumäniens, das ein kommunistischer Staat wurde. Als einfacher Eisenbahner war mein Großvater mit einem äußerst guten Geschäftssinn gesegnet und schaffte es, der zweitreichste Mann im Dorf zu werden.
Leider wurde er nach der kommunistischen Machtübernahme zum Kulaken erklärt und sein gesamter Besitz wurde ihm entzogen.
Hat die Beziehung zu Groza nicht geholfen?
Ich kenne die Einzelheiten nicht, aber Groza, der ansonsten perfekt Ungarisch sprach, stand auf der Seite der kommunistischen Regierung und gehörte somit zu den Privilegierten. Er verkündete den Ungarn, dass alles gut werden würde und die Ungarn glaubten ihm, weil sie glauben wollten. Aber er konnte seine Versprechen nicht halten, selbst wenn er wollte, da das Unterdrückungssystem selbst weder Gott noch Menschen kannte.
Leider stürzte der finanzielle Zusammenbruch meinen Großvater innerhalb weniger Augenblicke ins Grab. Mein Großvater väterlicherseits erlebte den gleichen Zusammenbruch, wenn auch auf andere Weise.
Mein Vater wurde in Székelyudvarhely geboren. Seine Familie kaufte ihre Zeltstange während der rumänischen Invasion im Jahr 1916 und machte erst nach Cluj Halt, wo die Eltern meiner Großmutter lebten. Mein Großvater hatte eine ernsthafte Karriere als Anwalt in Cluj, aber er wusste eigentlich nicht genug über das rumänische Denken, das zum Herrscher wurde. Er glaubte nicht, dass das „vetitum retro leges“, also eines der Grundprinzipien des römischen Rechts, das Verbot rückwirkender Gesetzgebung, verletzt werden könne. Er hatte Unrecht. Mitte der dreißiger Jahre nahm er im Zusammenhang mit einem riesigen Rechtsstreit, der einen bestimmten Ausgang zu haben schien, während er mit der Familie den erwarteten Erfolg feierte, einen riesigen Kredit auf, doch eine Gesetzesänderung führte dazu, dass er landete Er verlor sein gesamtes Vermögen und ging dann auch sehr schnell.
Das vollständige Interview kann im Chronicle nachgelesen werden!
Ausgewähltes Bild: Elek Nagys persönliches Archiv