Die bevorstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament können für die europäischen Länder zu einem ernsthaften Krafttest werden.

Alle Umfragen zeigen, dass die französischen Regierungskräfte bei den bevorstehenden Wahlen zur Europäischen Union immer weniger Unterstützung erhalten. Dies gilt insbesondere für Emmanuel Macrons Renaissance-Partei. Laut der jüngsten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts IFOP kann man bei den jüngsten Wählern mit knapp drei Prozent Zustimmung rechnen. Das sei nicht nur ein politischer Misserfolg, sondern auch ein echtes Image-Desaster, berichtet die Nachrichtenagentur V4na.

Macrons Partei kann den Älteren vertrauen, laut IFOP hat die Renaissance-Liste des Europäischen Parlaments bei den über 65-Jährigen 31 Prozent Unterstützung, während dies bei den anderen Parteien der französischen Elite – den Republikanern mit sieben Prozent und der Sozialistischen Partei mit sechs Prozent – ​​nicht der Fall ist haben auch die Unterstützung junger Menschen.

Die Umfrage ergab auch, dass junge Menschen sich selbst für patriotischer halten als ihre Eltern. Sie stehen für die Republik und glauben, dass sich Frankreich in einem Kulturkrieg befindet. Dies ist das andere Extrem dessen, was Macron und sein Volk seit Jahren predigen, was sich in einer der Aussagen des Präsidenten zusammenfassen lässt:

„Es gibt keine französische Kultur, nur Kultur in Frankreich.“

Der rechte Flügel in Frankreich kann auf 45 Prozent der jungen Menschen zählen. Marine Le Pens Nationale Konsolidierung würde 35 Prozent, Éric Zemmours Reconquest drei Prozent und die Republikaner sieben Prozent von jungen Leuten erhalten.

Umfragen zeigen, dass junge Menschen keine extremen Parteien wählen, sondern solche, denen eine bestimmte Hierarchie von Werten, Ansichten und Prinzipien zugeordnet werden kann. Laut dem polnischen Publizisten Dariusz Matuszak sollte Polen darauf drängen, dass Macrons Gruppe das schlechtestmögliche Ergebnis erzielt. Die Anführerin dieser Liste war Valerie Hayer, die im Fernsehen öffentlich unter anderem darüber sprach, Polen zur Aufnahme illegaler Einwanderer zu zwingen.

Laut Matuszak könnten die Wahlen zum Europäischen Parlament für Macron zu einer echten Katastrophe werden. Sollte die Renaissance tatsächlich eine so große Niederlage erleiden, wie die Meinungsumfragen zeigen, würde dies der Präsidentenpartei praktisch völlig die Legitimität der Regierung entziehen. Macrons Partei könnte im Machtranking auf Platz drei liegen.

Der wachsende Euroskeptizismus junger Menschen ist nicht nur in Frankreich ein Phänomen. Laut der Studie „Jugend in Deutschland 2024“ würde die Mehrheit der Jugendlichen im Alter von 14 bis 29 Jahren in Deutschland die Alternative für Deutschland (AfD) wählen. Die Christlich-Demokratische Union und die Bayerische Christlich-Soziale Union (CDU/CSU) liegen mit 20 Prozent auf dem zweiten Platz, die Grünen kommen auf 18 Prozent, während die Partei von Bundeskanzler Olaf Scholz, die Sozialdemokraten, mit knapp vier Prozent bei den Jugendlichen nur den vierten Platz belegen über zehn Prozent.

Bild auf der Titelseite: Illustration / Foto: MTI/EPA/Georgi Licovszki