Die römisch-katholische Kirche von Cserépváralja, eines der verborgenen Meisterwerke der Wohnarchitektur des 20. Jahrhunderts, rückte letztes Jahr ins Rampenlicht, als ihre von Partizan Architecture entworfene Renovierung mit dem Media Architecture Award ausgezeichnet wurde. Neben ihrem architektonischen Wert tragen auch die schönen Kunstwerke der Kirche zur Bedeutung der Kirche bei, für deren Restaurierung stehen jedoch keine staatlichen Zuschüsse mehr zur Verfügung. Die Designarchitekten begannen daher, Spenden zu sammeln, damit die Öffentlichkeit den Korpus von József Somogyi wieder in seinem ursprünglichen Zustand sehen kann.

Die Kirche in Cserepváralja gilt als äußerst wichtiges Werk sowohl im Werk des Designers László Csaba als auch in der Geschichte der ungarischen Architektur. Die Kirche wurde 1961 unter aktiver Beteiligung der Dorfgemeinschaft fertiggestellt. Dies ist die erste wirklich moderne Kirche der Nachkriegszeit. In den 60 Jahren, die seitdem vergangen sind, hat sich der Zustand der Kirche erheblich verschlechtert. Die Renovierung wurde mit Unterstützung der ungarischen Regierung im Jahr 2023 durchgeführt – erinnert Zoltán Major, der Architekt, der die Restaurierung zusammen mit Péter Müllner in der Ausschreibung unterzeichnet hat.

Neben ihren architektonischen Werten tragen auch ihre Kunstwerke zur Bedeutung der Kirche bei. An der Gestaltung des Altarraums beteiligte László Csaba zwei angesehene und weithin anerkannte zeitgenössische Künstler, Béla Kondor und József Somogyi. Kondor schuf die Tür des Tabernakels, während Somogyi den Korpus schuf.

Der Korpus ist ein frühes Beispiel für Somogyis ausdrucksstarke Darstellungen, die allein durch den Anblick des Körpers von der Qual der Selbstaufopferung ohne Kreuz erzählen. Da die Gemeinde nicht über das Geld verfügte, es in Bronze zu gießen, schenkte Somogyi der Kirche das Modell aus Gips. Die Statue wurde mit an der Rückseite eingearbeiteten Klammern an der Wand befestigt, die Gliedmaßen ragten so frei in die Luft – der Körper schien so vor dem weißen Putz zu schweben. Die Gläubigen empfanden die Werke jedoch mit Abscheu, die Tür des Tabernakels wurde neu gestrichen und der Korpus auf den Vorplatz der Kirche gebracht. Deshalb reiste László Csaba nach Cserépváralja und entfernte die Arbeiten in Absprache mit dem damaligen Pfarrer.

Die architektonische Sanierung und die Offenheit der Einheimischen und der Erben ermöglichen nicht nur die originalgetreue Erneuerung der Kirche, sondern auch die Rückkehr der Tabernakeltür und des Korpus an ihren ursprünglichen Platz. Das Gemälde wurde zuvor von László Csaba auf eigene Kosten restauriert, die Erben des Architekten bewahrten es und veranlassten bei der Sanierung des Gebäudes die Wiederherstellung des Gemäldes an seinem ursprünglichen Standort.

Die Statue wurde 2023 in einer Tischlerei bei den Erben gefunden. Seine Lagerung hier bewahrte es vor der Zerstörung, wurde jedoch an mehreren Stellen beschädigt und stark beschädigt. Der Bildhauer János Meszlényi, ein Schüler von Somogyi, machte Vorschläge zur Identifizierung des Schadens und zur Untersuchung von Restaurierungsmöglichkeiten. Die Gläubigen und die Erben würden sich auch freuen, wenn neben der Tabernakeltür auch der Korpus an seinen ursprünglichen Platz zurückgebracht werden könnte, was jedoch im jetzigen Zustand nicht möglich ist. Der Bau verbrauchte den Betrag der staatlichen Subvention vollständig, das eingesparte Geld der örtlichen Gemeinde wurde hauptsächlich für die Herstellung des Kirchenmobiliars ausgegeben. Deshalb suchen die Architekten und Mitwirkenden an der Restaurierung Hilfe, damit dieses einzigartige Werk von József Somogyi wieder seinen ursprünglichen Glanz und Zustand zeigen kann.

Auf dieser Seite noch 129 Tage lang spenden

Quelle: epiteszforum.hu

Foto: József Somogyis Korpus. Quelle: Partizan Architecture/4fund.com