Der Besuch des Kommissars im Juni ist ein erster Schritt in Richtung einer stärkeren Beteiligung Brüssels an unseren Grenzschutzkosten – so kündigte Mihály Varga an, dass der für Haushalts- und Verwaltungsangelegenheiten der Europäischen Kommission zuständige Kommissar auf seine Einladung nach Ungarn reist .
Der Finanzminister hat seinen Plan umgesetzt, Johannes Hahn wird den südlichen Grenzzaun mit eigenen Augen sehen.
„In Brüssel wird es langsam peinlich, dass Ungarn den Schutz der gemeinsamen EU-Grenze aus eigenem Geld finanziert“ –
So schätzte Mihály Varga gegenüber dem Index , dass EU-Haushaltskommissar Johannes Hahn seiner Einladung gefolgt sei und die Südgrenze besuche.
Die Geschichte geht auf den Dezember zurück, als Finanzminister Mihály Varga einen offiziellen Brief an Johannes Hahn, den Kommissar für Haushalts- und Verwaltungsangelegenheiten der Europäischen Kommission, schrieb.
Der Kern der gesetzgeberischen Idee bestand darin, dass die an den Außengrenzen der Gemeinschaft gelegenen Mitgliedstaaten für den Schutz der Grenzen vor gemeinsamer Finanzierung sorgen.
sagte der Brief.
Der Leiter des Ministeriums betonte:
Die Migrationskrise hat nun zu einer Situation geführt, in der diese Absicht nicht vollständig erfüllt wird.
Seit 2015 hat Ungarn etwa 1 Million illegale Grenzübertritte im südlichen Schengen-Grenzabschnitt des Landes vereitelt. Der Migrationsdruck nimmt zu, allein in diesem Jahr gingen die ungarischen Grenzschutzbeamten gegen 100.000 illegale Migranten vor.
Mihály Varga hat erreicht, was er wollte
All dies stellt eine zunehmende Belastung für den Staatshaushalt dar: Während Ungarn vom Ausbruch der Migrationskrise bis zum Schreiben von Vargas letztem Brief (ungefähr bis zum letzten Dezember) mehr als 1,6 Milliarden Euro für den Grenzschutz ausgegeben hat, trägt die EU zu diesen Kosten bei kaum über einem Prozent liegt, nennt er Mihály Varga regelmäßig darauf aufmerksam.
Daraufhin beschloss der Finanzminister im Dezember, sich schriftlich an den EU-Haushaltskommissar zu wenden und die Europäische Union dazu zu bewegen, sich stärker an den Kosten für den Grenzschutz Ungarns zu beteiligen.
Mihály Varga gab nun bekannt, dass der EU-Haushaltskommissar seine Einladung endlich angenommen hat und Ungarn besucht.
Das Treffen kann in der zweiten Junihälfte stattfinden.
„Ungarn hat an der Südgrenze den wirksamsten Grenzschutz in der Europäischen Union errichtet, unsere Ausgaben dafür übersteigen 700 Milliarden HUF – während die Höhe des EU-Beitrags nur wenige Prozent davon beträgt“
- fasste Mihály Varga zusammen.
Nach Angaben des Finanzministers ist der Besuch des Haushaltskommissars im Juni ein erster Schritt in Richtung einer stärkeren Beteiligung Brüssels an unseren Grenzschutzkosten.
Die ungarische Position ist klar: Es ist absurd und unmöglich, dass unser Land mit 6 Millionen HUF pro Tag bestraft wird, weil es Europa schützt und keine Migranten aufnimmt. Im Gegenteil: Wir erwarten statt einer Strafe einen fairen und verhältnismäßigen Beitrag zu den Grenzschutzkosten, und diesen werde ich auch in der mündlichen Verhandlung vertreten
- sagte der Finanzminister.
Es sei auch daran erinnert, dass Gergely Gulyás, der für das Amt des Premierministers zuständige Minister, am Donnerstag sagte, dass die EU Ungarn aufgrund der gesetzlichen Grenzschließung eine Geldstrafe von 6 Millionen Forint pro Tag auferlegen werde. Diesbezüglich sagte Ministerpräsident Viktor Orbán am Freitag: Das ist eine Tatsache.
Der Premierminister erklärte: Der Europäische Gerichtshof hat seine Entscheidung getroffen und besagt, dass wir, nachdem Ungarn sich weigert, Migranten aufzunehmen, 6 Millionen HUF pro Tag an Brüssel zahlen müssen.
Das ist an sich schon gruselig, also ist es nicht einfach nur empörend, es ist gruselig, dass irgendjemand den Ungarn sagen würde, wer hier reingelassen werden sollte. Ich kann mir keinen Akteur in der Weltpolitik vorstellen, der das Recht hätte, den Ungarn zu sagen, dass ihr, liebe Ungarn, nicht entscheidet, wer das Territorium eures Landes betreten darf, sondern wir. Das ist unmöglich, absurd, unmöglich!
Dann betonte Viktor Orbán: „Wir müssen uns nicht nur mit Migranten auseinandersetzen, sondern Ungarn wird auch aus Brüssel in den Rücken geschossen, und das würde es nicht.“
keinen einzigen Cent dafür, dass wir sie auch schützen, aber sie nehmen uns jeden Tag 6 Millionen HUF aus der Tasche, weil wir Migranten nicht nach Ungarn einreisen lassen. Die ganze Situation ist also ohnehin eine Unmöglichkeit.“
Eine erhebliche Haushaltsbelastung
Wie bereits erwähnt, gab die ungarische Regierung seit Ausbruch der Migrationskrise bis Ende letzten Jahres rund 1,6 Milliarden Euro für den Grenzschutz aus, wozu die EU weniger als 1 Prozent beitrug. Beim aktuellen Wechselkurs sind das 620 Milliarden HUF.
Dániel Molnár, Analyst am Makronóm-Institut, erklärte hierzu: Das ist definitiv eine erhebliche Menge.
„Wenn die Europäische Union im Vergleich dazu die Hälfte des oben genannten Betrags bereitstellen würde, würde dies mehr Einnahmen bedeuten, als die Regierung in diesem Jahr aus Zahlungen von Finanzorganisationen, der Kleingewerbesteuer oder der Gewerbesteuer erwartet, während auf der Ausgabenseite die diesjährigen Mittel anfallen.“ Als Maßstab können 227 Milliarden Forint für Babysitter-Unterstützung genannt werden.
- betonte der Analyst.
Mit anderen Worten: Die Europäische Kommission schuldet Ungarn aufgrund des Grenzschutzes einen erheblichen Betrag.
Ein weiterer Vergleich lohnt sich: Im EU-Haushaltszyklus 2021-2027 würde Ungarn rund 43 Milliarden Euro erhalten. Die von Finanzminister Mihály Varga deklarierten 1,6 Milliarden Euro stellen also fast 4 Prozent dieses Betrags dar, während sie, wenn man sie nur mit den Kohäsionsmitteln vergleicht, die den Aufholprozess fördern, mehr als 7 Prozent dieses Betrags ausmachen.
Innerhalb des Haushalts ist es der Regierung freigestellt, die verschiedenen Geldbeträge neu zu gruppieren, es gibt nur sehr wenige eingeschränkte Posten.
„Aus dieser Sicht würde die nachträgliche Erstattung des Grenzschutzes durch die EU eine sinnvolle Einnahme im Haushalt darstellen.“ Dadurch ließe sich das Defizit abmildern, was einen schnelleren Abbau der Staatsverschuldung ermöglichen würde und es ließe sich daraus auch eine weitere Unterstützung des Wirtschaftswachstums realisieren.
- fasste Dániel Molnár zusammen.
Ausgewähltes Bild: MTI/EPA/Olivier Hoslet