Das einzige zusammenhängende inhaltliche Element des 20. August, das Feuerwerk, ist mittlerweile offensichtlich zu einem politischen Wendepunkt geworden, einem Mittel, um die Beziehung zum System zu demonstrieren – Loyalität oder Widerstand.

„Der Feiertag des Nichts“ – so begrüßten Népszava und sein Autor den 20. August mit diesem Leitartikel. Und das stimmt. Es musste genau dort erscheinen, wo es war, und es musste von der Person geschrieben sein, die es geschrieben hatte.

Das und das. Wir zitieren erneut, fast wahnsinnig, Elemér Mályusz und eines seiner besten Werke, Die Rote Emigration:

Unbekannte Journalisten, Abenteurer, die das Schlachtfeld meiden, und parteilose Führer stürmten vorwärts. Unter den Millionen Arbeitern und Soldaten sympathisierte niemand mit ihnen, die Massen standen nicht hinter ihnen; sie waren ihnen instinktiv abgeneigt. Sie hätten ihr Ziel niemals erreichen können, wenn sie ihre Wünsche offen geäußert hätten. Also mussten sie auf Täuschung zurückgreifen. Um die Massen zu täuschen, suchten sie nach einem Mann, dessen Name gut klang.

So wählten sie Graf Mihály Károlyi, der nicht nur das Volk mit seinem fürstlichen Reichtum verblüffte, sondern der auch durchaus geeignet erschien, die ihm zugewiesene Rolle zu spielen. Sie wussten, dass er geistig stark eingeschränkt war, ein unabhängiger Mensch, dessen Leben sich im Glücksspiel und am Kartentisch drehte. […] Um die Massen in die Irre zu führen, vertuschen sie ihre Fehler und versuchen sie bei jeder sich bietenden Gelegenheit in einen Nimbus zu hüllen. Sie verschaffen ihm künstliche Popularität, indem sie ihn als Demokraten und Volksfreund darstellen. Während des Krieges wurde berichtet, dass er eine geheime, aber noch engere Beziehung zu den führenden Staatsmännern der Entente unterhielt und somit der einzige war, der die lebenswichtigen Interessen der ungarischen Nation wahren konnte. Die Leute mögen ihn nicht, weil sie ihm nichts schulden, aber sie hassen ihn auch nicht, weil der listig und künstlich etablierte Ruf ihn in seinem Urteil verwirrt. Und diejenigen, die nach Macht streben, drängen Károlyi immer wieder vor sich her. Sie stellen sich hinter ihn und lassen den Grafen für sich sprechen. So erreichen sie, dass sich ihre Passwörter unter denen verbreiten, die sich sonst die Ohren zustopfen würden, wenn sie wüssten, von wem sie stammen.

Vertraut, oder? Die People's Voice ist der Erbe dieser und dieser.

Und H. Miklós? Und das:

Als die Auswanderer auf der Flucht die ungarische Grenze überquerten, war ihr Herz nicht gebrochen. Sie spürten nicht den Schmerz, der jeden ergreift, wenn man sich von einem geliebten Menschen trennt. Sie mussten sich von niemandem trennen: Sie verließen das Land nicht. Dies wurde lange geleugnet, lächerlich gemacht und in den Dreck getreten. Die unsichtbaren Fäden, die jeden mit der Rasse verbinden, aus der er stammt, mit dem Land, in dem seine Wiege schaukelte, mit der Familie, mit der Umgebung, in der er aufwuchs, sind längst durchtrennt.

(Mályusz: alte Arbeit.)

Und lesen wir an derselben Stelle den Bösewicht namens Imre Roboz, den intellektuellen und spirituellen Bruder von H. Miklós:

Zur Hölle für den Bauern, mit wurmiger Nostalgie, zum Feuer mit allen Gedanken an Pest, ungarische Sorgen, ungarische Obsession. Bereit für die große Reise, den großen Versuch, den großen Fremden! Da scheint die Sonne in der Ferne hell, die Blumen duften, der Kuss der Frau ist heiß, das Lied erklingt und das Gold glänzt. Was flüstere ich vor dem Vorhang der schrecklichen ungarischen Tragödie? Warum sollte ich beim Anblick von Unkraut und törichter Selbstverstümmelung schaudern, was sollte mir die Qual von Pests Gemeinheit schaden, was sollte meine stolze Lebensfreude, mein gesunder Lebenswille, mein rechtmäßiger menschlicher Frieden durch die Zerstörung Ungarns zerstört werden ? Warum sollte ich ein guter Sohn sein, ein treuer Sohn eines schlechten Landes, eines illoyalen Landes! Hinter mir liegt die ungarische Landschaft: Lass sie bleiben. Die Zerstörung Ungarns liegt hinter mir: Lass es untergehen. Ich brauchte es nicht, ich brauche es auch nicht. Meine schwachen Leute, meine feigen Leute, meine abscheulichen Leute, was habe ich mit euch zu tun? Arbeit, Gedanke, Freiheit, Kraft, revolutionäres Fieber: Ich gehe auf dich zu, vorwärts. Ich werde nicht auf dich zurückblicken. […] Vielleicht treffe ich nie ein ungarisches Wort, ein ungarisches Wort.

So sind alle Ratten gegangen. Aber zumindest ist er gegangen – was eine große Erleichterung war. Leider werden diese bis heute bestehen bleiben. Und sie „feiern“ „nichts“.

„Warum sollte ich ein guter Sohn sein, ein treuer Sohn eines schlechten Landes, eines illoyalen Landes!“ Das ist ihr Credo. Und wann ist das Zuhause schlecht und untreu? Wenn sie nicht an der Macht sind. Natürlich glauben wir nicht, dass das Land plötzlich gut und loyal zu ihnen wird, wenn diese Schurken irgendwie – meist durch Gewalt, Verrat und Verrat – an die Macht gelangen! Dann wird das Land, solange sie an der Macht sind, eine Hure sein, die ausgebeutet, ausverkauft, verkauft und weiterverkauft werden kann. Sonst nichts.

Sie waren so, sie bleiben so, sie können nichts weitergeben als unsere Essenz. Und dieses Nichts: die Projektion ihres Wesens, ihrer Persönlichkeit.

Die Frage, was für eine Nation es ist, die ihre größten (?) Feiertage nicht gemeinsam feiern kann, stellt sich ohnehin niemand. Das einzig zusammenhängende inhaltliche Element des 20. August, das Feuerwerk, ist mittlerweile offensichtlich zu einem politischen Wendepunkt geworden, einem Mittel, um die Beziehung zum System zu demonstrieren – Loyalität oder Widerstand.

Dies und das ist das Credo des Hámiklós-Volkes. Loyalität oder Widerstand: Das ist Bullshit. Sie waren diesem Land nie treu, der Widerstand ist nicht einmal aus den Nachrichten bekannt, aber sie spielen ihn immer mit großer Erfahrung.

Aber wann haben sie überhaupt etwas überstanden? Niemals.

Zu Sowjetzeiten waren sie Moskaus treueste Fußlecker, und natürlich waren sie genau das Gegenteil. Sie sind jetzt die treuesten Fußlecker Brüssels und Washingtons – die Ideologie bleibt nicht zurück. Schon damals dienten sie dem „Fortschritt“ und einer „höheren Gesellschaftsordnung“, und noch heute reden sie davon.

Dann Osten, jetzt Westen. Diese können jederzeit ausgetauscht werden. Genau wie zu Hause. Das ist nichts, einschließlich seiner Ferien.

Nicht, dass es wichtig wäre, aber lassen Sie es uns trotzdem aufzeichnen:

Ebenso wie im Kádár-Regime wurde auch während der Regierungszeit der sozialistisch-liberalen Regierungen nach dem Regimewechsel nie die Frage gestellt, wie viel das Feuerwerk kostete und wofür das Geld ausgegeben werden sollte oder konnte.

Ich denke, Edda Budaházy hat dazu überzeugend geschrieben:

„Am Rande der Debatte „Warum kaufen wir nicht Toilettenpapier für Krankenhäuser?“ vs. Feuerwerksdebatte: Unsere Vorfahren feierten die Feiertage, auch wenn sie danach einen Winter lang hungerten. Sie schlachteten das letzte Huhn, das letzte Stück Brot wurde zum Osterfest gegeben, sie zogen ihr einziges schönes weißes Hemd an und legten sich nicht in den Reinraum, auch wenn es im anderen zehn Menschen schlecht ging, denn das wussten sie Die Bedeutung des Feiertags besteht darin, dass er die Stimmung hebt und die Herzen zu Gott erhebt, was mehr wert ist als jedes Geld. Dieser erbärmliche Kampf gegen Feuerwerkskörper zeigt, wie sehr der materialistische Verbraucher von heute diesen Punkt nicht versteht. Die Welt wird entzaubert, große Kräfte arbeiten daran, dass es keine schönen, edlen, erhebenden Werte, Prinzipien, Überzeugungen, Feiertage, Frauen und Männer gibt, sondern nur noch eine große Masse, die sich Gott nicht mehr wünscht, es genügt ihnen, wenn Es gibt Toilettenpapier in der Toilette. Wir Ungarn haben etwas zu feiern. Glauben Sie den Neinsagern nicht.

Darum geht es. Und natürlich fragt sich auch Gyula Illyés: Zuhause in der Höhe.

Wird es eine Zeit geben, in der das Erinnern / eine mutigere Sache sein wird als das Planen – / ein mutigeres neues Zuhause in der Vergangenheit / zu erkunden als in der Zukunft –? / Was ist los mit mir! – mein Land steht schon, / schützender als jede Höhe. / Ich schaue mich einfach um, gehe, lebe, / Ich habe Waffen, Zaubersprüche. / Ich werde es Ihnen bereits mitteilen, wenn ich Ihnen erzähle, / wie dieses sichere, geheime Zuhause ist. / Brüll, Bruder, eine Reihe von Petőfits, / um dich herum entsteht ein magischer Kreis. / Wenn eine neue tatarische Armee, wenn eine Kufár-Armee / die klare Landschaft überschwemmt, / wenn unsere Straßen sich verbiegen, / wie Regenwürmer, wenn sie auf uns treten: / sagst du dir mit geschlossenen Augen, / sag einfach die Worte das einst / Treibsand, Völker, Häuser / Sie kamen als Ungarn zusammen. / Tosende Flüsse sind deine Garantie, / Seggen – vergiss das nicht, / wenn wir mit stolzem Mund zurückkehren, / gerne zu unseren Burgen, unseren Geheimnissen. / Denn es macht uns keine Angst, was uns nur Angst machen kann, / es kann uns nicht töten, was uns nur töten würde, / flüstere dir ein Zauberhemd zu, / rufe unseren Berzseny in die Nacht. / Während du auf den offenen Feldern spaziertest, / sammle, Kamerad, was du gesehen hast, / was du geplündert hast, mit Herz und Verstand, / in fröhlichen Diskussionen, mit Mädchen. / Wie einst Noah in der Arche, / bringe Abwechslung in jeden Gedanken, / Ich stelle mir auch die Rolle eines Waisenkindes vor, / auch die Tierarmee deiner Träume. / Lass sie ein Jahrtausend lang lauern / still, wie ein Echo, wenn sie nicht gefragt werden, / deine Worte werden umso überraschender sein / für diejenigen, die fragen. / Also höre zu und lerne aus dem Beispiel, / dem weitreichenden Schweigenden. / Ich drücke mein Buch an meine Brust, / ich sehe mich lachend an. / Denn auch wenn nirgendwo: Ich stehe zu Hause, / weil das, was ich sehe, real ist, / auch wenn, wie eine Fata Morgana, / ich die Welt auf dem Kopf sehe. / Also werde ich ein Bote bleiben / wertvolle Friedhöfe bewachen. / Sie können dir in die Stirn schießen, wenn du willst, / was dort nistet, geht in den Himmel.

Nur darin sind sich die Schurken des Nichts einig: ein Schuss in die Stirn. Und selbst das schlechte Zuhause, das untreue Zuhause ist nicht ihre Erfindung, James Joyce hat es für sie erfunden:

Lass das Zuhause für mich sterben.

Aber Horace sagte auch aus:

„Dulce et decorum est pro patria mori“ – das heißt: „Es ist süß und gerecht, für sein Land zu sterben.“

Von Horaz bis Joyce, etwa zweitausend Jahre. Von Joyce zu den Hámiklósoks ist ein Hühnerschritt.

Es ist vielleicht acht Jahre her, seit ich das geschrieben habe:

„‚Lass die Heimat für mich sterben!‘“, rief James Joyce aus, und vielleicht glaubte er nicht einmal, dass er damit eines der Grundprinzipien des modernen Liberalismus formulierte. Und aus dieser zweidimensionalen Weltanschauung folgt auch logisch, dass wir, wenn wir unsere Abhängigkeit von der Familie, dem Land, der Nation und Gott gebrochen haben, nach etwas Neuem suchen müssen, um zu brechen, denn wenn es nichts mehr gibt Abhängigkeit, dann verschwindet das Dogma der absoluten Freiheit. Aus diesem Grund wendet sich der Liberalismus unserer Zeit dem Abbau natürlicher Determinismen zu. Die Natur und der biologische Determinismus spielen keine Rolle mehr – also lasst nicht zu, dass die Biologie bestimmt, was ich (ICH!) wirklich bin!“

Auch darüber sind wir hinweg.

Und die Gewissheit bleibt: Sie feiern das Nichts mit ihrem Nichts und Nichts, also gibt es nichts, weil wir mit ihnen nichts zu tun haben können.

Wir haben unser Land, sie nicht. Es ist gut, das im Hinterkopf zu behalten.

Ungarische Nation

Ausgewähltes Bild: Feuerwerk in Budapest am 20. August 2024, anlässlich der Staatsgründung und des Staatsgründers König Szent István. Im Vordergrund ist die Szent-István-Basilika zu sehen. MTI/Zoltán Máthé