Székelyföld ist der beste Ort in der EU – sagt Sándor Tamás, Vorsitzender des Komitatsrats von Kovászna, als echter Lokalpatriot.
Beim Sepsi Tabakó Festival sprach Farcádi Botond, der Chefredakteur der Tageszeitung Háromszék, mit dem RMDSZ-Politiker Tamás Sándor, dem Vorsitzenden des Kreistags Kovásza in Székelyföld. Ihr Auftritt ist „Székelyföld – der Westen des Ostens oder der Osten des Westens?“ wurde betitelt
Der Székelyföld-Führer erzählte uns zu Beginn des Gesprächs: Er ist jetzt 58 Jahre alt und war jung in den 80er Jahren, in der dunkelsten Zeit des rumänischen Kommunismus.
Nach dem Abitur im Jahr 1985 bereitete er sich wie bis dahin üblich auf Ungarisch auf die Hochschulaufnahmeprüfung vor, doch diese Möglichkeit wurde ihm kurz vor der Prüfung entzogen, so dass er nur auf Rumänisch zugelassen werden konnte. Nachdem er diese Prüfung erfolglos bestanden hatte, beschwerte er sich mit der aktuellen Verfassung Rumäniens bei der Universitätsleitung, da das Grundgesetz das Recht auf Bildung in der Muttersprache garantierte.
Vergeblich, denn sie sagten ihm, dass das, was in der Verfassung steht, gut sei, aber das sei nicht das, was die Rumänische Kommunistische Partei jetzt von ihnen erwarte.
Als Wehrpflichtiger hatte er ähnliche Erfahrungen gemacht, insbesondere während der politischen Briefings am Freitagmorgen. Hier sagte er, dass die Szekler entgegen dem vorgelegten Material früher als die Rumänen in Siebenbürgen gelebt hätten, was auch durch schriftliche Dokumente belegt sei. Auch die Tatsache, dass der Gheorghe Doja im Lehrplan tatsächlich György Dózsa aus dem Dorf Dálnok ist, war bei politischen Funktionären ebenfalls nicht erfolgreich.
Anschließend fragte der Moderator das Publikum, ob Székelyföld seine Türen zum Westen schließen sollte. Da das niemand wirklich glaubte, erklärte er, dass Székelyland bereits ein Teil des Westens sei.
Anschließend fragte er Sándor Tamás, was der Westen in den 1980er Jahren für ihn bedeutete. Für ihn, für sie in Kézdivásárhely, wo er aufwuchs, bedeutete der Besitz von zehn Flaschen Coca-Cola den Westen.
Ihm zufolge repräsentierte Ungarn damals in den Augen der Szekler nicht den Westen, war aber dennoch viel freier.
Von dort wurden nicht Cola, sondern Jeans mit Trägern und Kaugummi ins Land geschmuggelt, begleitet von Büchern, die es in Siebenbürgen nicht gab. „Der Westen begann eigentlich mit der Berliner Mauer“, sagte der Führer aus Székely.
Der Moderator erinnerte sich an die frühen 2000er Jahre, als er sein Abitur machte, und erklärte, dass sich die Menschen hier damals noch nicht dem Westen zugehörig fühlten. Alle dachten, dass Székelyföld und Rumänien zum Westen aufschließen sollten. Dann wandte er sich an das Publikum und fragte die jungen Leute, die im Ausland studieren oder leben wollten – aber niemand bewarb sich wirklich.
Sándor Tamás hielt es für wichtig zu klären, was der Begriff „Westen“ bedeutet. „Was gefällt uns am Westen?“ fragte er. „Die Infrastruktur? Die Lebensqualität? Aber erkennen wir die inhaltlichen Fragen?“ Ihm zufolge gibt es jetzt nicht nur Cola, sondern auch Kaffee wie in Italien. Die Infrastruktur in Székelyföld ist die gleiche wie in Westeuropa.
Die Frage ist vielmehr: Wollen wir wertemäßig zum Westen gehören, was heute illegale Migration, das Aufwachen und die Einstellung zum Krieg in unserer Nachbarschaft bedeutet?
„Ich möchte mich mit diesen Trends nicht identifizieren“, stellte er fest.
Farcádi erwähnte, dass junge Menschen heutzutage gerne während oder nach dem Studium in der Union studieren oder arbeiten. Die Gesprächspartner waren sich einig, dass die EU eine gute Sache ist und jungen Menschen viele Möglichkeiten bietet. Die europäische Gemeinschaft bedeutet Mobilität und Konvektionsfähigkeit. Der Politiker betonte jedoch, dass es auch der EU zu verdanken sei, dass immer mehr Westeuropäer zum Studium nach Siebenbürgen kämen, da auch sie über eine qualitativ hochwertige Ausbildung verfügten.
Er führt weiter aus, dass er sein Universitätsstudium in Budapest abgeschlossen habe und im Gegensatz zu vielen seiner siebenbürgischen Politikerkollegen junge Menschen dazu ermutige, ins Ausland zu gehen, um dort zu studieren oder zu arbeiten. Gewinnen Sie dort Wissen, Geld und Kontakte. Sie werden nach Hause kommen und alles mitbringen, was sie draußen erworben haben.
Der Moderator fragte seinen Gesprächspartner, was ihn nach Hause nach Székelyföld geführt habe. Sándor Tamás erzählte uns, dass seine Frau ebenfalls aus Székely stammt, er aber auch in Budapest studiert und gearbeitet hat. Da ihnen beiden familiäre und freundschaftliche Bindungen und sogar die Ausbildung der Lehrer ihrer ehemaligen Schulen wichtig sind, beschlossen sie nach eingehender Besprechung ihrer Angelegenheiten, zurückzukehren.
„Ich kann sagen, dass ich aus Abenteuerlust nach Hause gezogen bin. Ich lebe gern in Rumänien, denn hier überleben nur die Überlebensfähigen. „Das ist ein schwieriges Feld, daher verstehen viele meiner Freunde aus dem Mutterland diese Entscheidung nicht“, sagte der Székely-Politiker mit einem verschmitzten Lächeln unter seinem Schnurrbart.
Auf die Frage, warum es gut ist, in Székelyföld zu leben, antwortet Sándor Tamás, dass es darauf ankommt, wer was will. Wenn Sie Spuren in der Nachwelt hinterlassen möchten, wenn Sie Gemeinschaftsleben und Erlebnisse wünschen, dann wählen Sie Székelyföld.
Die philosophische Debatte liegt im Unterschied zwischen liberalen und konservativen Ansätzen: Die Frage ist, wer gut sein sollte. Der Liberale legt den Schwerpunkt auf das Individuum, was zu Singles oder Ein-Kind-Familien führt. Bei uns sind die Familie, die Dorfgemeinschaft, die Volksgemeinschaft, mit anderen Worten: Gott, Familie, Heimat wichtig. Darum geht es laut Tamás in der Debatte zwischen Viktor Orbán und dem Westen. Ihm zufolge wird im Westen fast alles gemietet, aber er mäht immer noch dort, wo der Großvater seines Großvaters gearbeitet hat.
Auf die Frage, wie viele Jahre er als Präsident des Komitatsrates Kovaszna bei seinen Entscheidungen vorausdenke, sagte Sándor Tamás: Er müsse bis zum Lebensende seiner ungeborenen Enkel, also mindestens 80 Jahre, vorausdenken.
Auf die Frage des Chefredakteurs von Háromszék, was der Begriff „Heimat“ bedeute, antwortete der Politiker: „Wo man sich wohlfühlt.“
Deshalb begannen sie mit dem Bau oder der Renovierung von Kindergärten, Kindergärten, Schulen und Spielplätzen im Komitat Kovászna, damit sich die Menschen heimischer fühlen und möglichst viele aus dem Westen zurückkehren können.
Früher zog Brasó mit seinen rund einer Viertelmillion Einwohnern Menschen aus Székelyföld an, doch das hat sich nun geändert.
Unternehmen aus Brasov suchen nun nach Standorten und Mitarbeitern in Székelyföld. Ein großer Vorteil für Háromszék ist auch der Flughafen in der Nähe von Brasó, der seit letztem Jahr in Betrieb ist. Székelyföld ist zu einem begehrenswerten Ort geworden, der seine Vorteile, aber auch seine Nachteile hat, die gut gemanagt werden müssen - gestand Sándor Tamás.
Der Vorteil von Háromszék besteht darin, dass es genauso entwickelt ist wie der Westen, aber nicht von den dort angesagten Ideologien dominiert wurde, weshalb Székelyföld der beste Ort in der EU ist - schlussfolgerte der Politiker.
Titelbild: Sándor Tamás beim Sepsi Tobacco Festival
Quelle: Facebook/Sándor Tamás