Obwohl wir in Zeiten des Krieges leben, bezieht sich dieser Titel nicht auf Krieg, sondern auf ein wirtschaftspolitisches Konzept, das unserem Land helfen kann, in den erwarteten oder bereits bestehenden turbulenten Zeiten zu überleben.

Das Schwert weist darauf hin, dass wir in bestimmten Wirtschaftssegmenten auf dem Weltmarkt tätig sein und mit den dortigen Marktkräften konkurrieren müssen, und das Schild weist darauf hin, dass wir uns selbst, also die ungarische Wirtschaft, wo immer möglich schützen müssen.

Vom Ende des ersten Kalten Krieges, von Anfang der 1990er bis Ende der 2000er Jahre, entwickelte sich der Welthandel sehr schnell und übertraf das Wachstum des Welt-BIP deutlich. Dann, nach der von den Vereinigten Staaten ausgehenden Finanzkrise Die Dynamik wurde gebrochen, und der Welthandel wächst seitdem höchstens im Verhältnis zum BIP. Dies bedeutet, dass der Anteil des Außenhandels gemessen am BIP weltweit zuvor zwar stark zunahm, in den letzten anderthalb Jahrzehnten jedoch stagnierte oder zurückging, d. h. die internationalen Beziehungen weiten sich insgesamt nicht aus. Dafür gibt es mehrere Gründe. Einerseits hat die internationale Zusammenarbeit bereits ein so hohes Niveau erreicht, dass sie die Versorgungssicherheit einzelner Länder gefährdet, was sich im Zuge von Covid-19 spektakulär gezeigt hat, und andererseits der Aufstieg und die Erstarkung Chinas Russlands haben zur Bildung neuer geopolitischer Bruchlinien geführt.

Mit dem Aufstieg Chinas fühlen sich die Vereinigten Staaten zunehmend bedroht.

und will daher den Handel mit China einschränken und dies auch seinen Verbündeten aufzwingen. Im Prinzip würden die Beschränkungen nur „sensible“ Dual-Use-Produkte, militärische und zivile Produkte, abdecken. In Wirklichkeit könnte die Beschränkung für eine breite Palette von Produkten gelten, da Elektronik bereits überall verwendet wird und es keine vorhersehbare Regel dafür gibt, welche , können die Vereinigten Staaten es in der Praxis zu einem strategisch sensiblen Produkt erklären. Die Beschränkungen wirken sich bereits auf die Verbündeten aus, so wird beispielsweise ein deutscher Laserhersteller daran gehindert, seine Produkte nach China zu verkaufen. Darüber hinaus gibt es Sanktionen der Europäischen Union gegen Russland, die in der Praxis nicht Russland, sondern einzelne Mitgliedsstaaten der Union in eine schwierige Situation bringen.

Auch die Klimapolitik der Europäischen Union verursacht enorme Unsicherheit und noch größeren wirtschaftlichen Schaden,

weil sie begonnen haben, Entwicklungen zu unterstützen, die nachweislich in eine Sackgasse führen (z. B. Wind- und Solarenergie, Elektroautos, Wasserstoffwirtschaft), und sobald die groß angelegte und nicht nachhaltige Unterstützung endet, werden die bevorzugten Industrien zusammenbrechen und diejenigen, die arbeiten, nach unten ziehen für sie.

Es lässt sich mit großer Sicherheit vorhersagen, dass sich die internationale Lage im nächsten Jahrzehnt „verschärfen“ wird, auch wenn der russisch-ukrainische Krieg mit einer Art Kompromiss endet und nicht zu einem noch größeren Konflikt wird. Ein neuer Kalter Krieg beginnt, in dem auf der einen Seite die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten und auf der anderen Seite China, Russland, Iran und ihre wirtschaftlichen Verbündeten (BRICS+) sind.

Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Lagern werden durch die jeweils unberechenbare Politik der USA und aus Sicht der Alliierten bestimmt.

Doch während die Politik der Vereinigten Staaten einfach nur unberechenbar ist, ist die der Europäischen Union völlig irrational (Einwanderung, Klimapolitik, Rechtsunsicherheit durch ständige Neuinterpretation von Verträgen), was früher oder später zur Ernüchterung führen muss, aber es wird erneut die Quelle einer weiteren verwirrenden Neuorganisation sein.

Aufgrund der geografischen Lage Ungarns liegt es an einer geopolitischen Bruchlinie, wo Ost und West im Laufe der Geschichte oft kollidierten. Unter normalen Umständen könnte unser Land auch eine Brücke zwischen Ost und West sein und die Vorteile einer Mittlerrolle (Handel) genießen. Doch gerade aufgrund der oben genannten Umstände ist diese Vermittlerrolle stark eingeschränkt. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Welche Schwerpunkte sollte die Wirtschaftspolitik Ungarns bilden?

Das ist zunächst einmal hervorzuheben

die Abhängigkeit der ungarischen Wirtschaft vom Ausland ist übermäßig,

insbesondere wenn die oben genannten Unsicherheiten berücksichtigt werden. In Dänemark beispielsweise, das kleiner ist als wir und gut in die westliche Welt integriert ist, beträgt der Anteil des Außenhandels am BIP 69 Prozent, während dieser Anteil bei uns 81 Prozent beträgt, und außerdem bricht die inländische Außenhandelsbilanz zusammen Bei der geringsten Schwankung der Weltwirtschaft, die zu einer Verschuldung führt, führt das Ausland im besten Fall zu einer Erhöhung des Bestands an Betriebskapital (FDI). Aber auch der Import von Betriebskapital ist kein Allheilmittel, denn die Kreditaufnahme lässt sich im Moment zwar vermeiden, längerfristig führt es aber zu einem kontinuierlichen Ertragsexport. Derzeit (2022) führt das in Ungarn investierte ausländische Kapital jährlich 13 Milliarden Euro aus dem Land, und im Jahr 2022 betrug das Leistungsbilanzdefizit etwa diesen Betrag (der Leistungsbilanzsaldo bestimmt, ob das Land verschuldet ist oder nicht). . Der Saldo der Leistungsbilanz hängt in erster Linie von der Handelsbilanz ab, daher muss im Interesse des Gleichgewichts eine Politik verfolgt werden, die einen Handelsbilanzüberschuss anstrebt. Dies steht oft im Widerspruch zur Wirtschaftswachstumsrate, die zu einem allgemeinen Erfolgsindikator und einem wichtigen Faktor im internationalen Wettbewerb geworden ist. Wir sind auch in den 1970er-Jahren in die Verschuldung geraten (deren Auswirkungen bis heute anhalten), weil die wirtschaftliche und politische Führung das Wachstum über das Gleichgewicht gestellt hat (natürlich nur so lange, wie es konnte).

Um eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu erreichen und eine Verschuldung zu vermeiden, müssen wir wirtschaftspolitische Prioritäten setzen, die die Exportkapazität inländischer Unternehmen erhöhen, die geopolitischen Realitäten möglichst umfassend berücksichtigen und uns nicht auf den Erfolg eines Landes verlassen.

Die Steigerung der Exportkapazität inländischer Unternehmen und die Entwicklung der Forschungsbasis hinter den Unternehmen könnten daher das „Schwert“ der ungarischen Wirtschaftspolitik sein.

Was den „Schild“ betrifft, so bestehen etwa 80 Prozent der Ausgaben einer durchschnittlichen Familie in Ungarn aus Produkten und Dienstleistungen, die aus einem geographisch nahen Umkreis (ca. 100 Kilometer) wirtschaftlich befriedigt werden können, natürlich nur, wenn wir das nicht wollen Importiere alles aus China. Dies wäre besonders wichtig im Fall von Produkten der Lebensmittelindustrie, wo heute multinationale Unternehmen dank der gedankenlosen Privatisierung, mit der wir praktisch unsere gesamte Industrie zusammen mit den dahinter stehenden Forschungsinstituten zerstört haben, zwischen landwirtschaftlicher Produktion und Marktverkäufen eingegriffen haben.

Natürlich erleichtert die Europäische Union weniger entwickelten Ländern den Aufholprozess nicht, EU-Subventionen dienen nicht dazu, Industrie oder Landwirtschaft wettbewerbsfähiger zu machen. Dies lässt sich am Beispiel der südeuropäischen Länder, insbesondere Griechenlands und Portugals, hervorragend demonstrieren, die sich bis zu ihrem Austritt aus der Union, dem anschließenden Verlangsamen ihrer Entwicklung und infolge der Einführung des Euro tatsächlich zurückhielten sie verschuldeten sich stark (weil sie mangels eigener Währung ihren Exportsektor nicht durch Abwertung stützen konnten).

Die neoliberal inspirierte Wirtschaftspolitik der EU (die Durchsetzung des Wettbewerbs, eigentlich die Unterstützung multinationaler Konzerne) könnte vor allem durch die Schaffung von Produzenten-Konsumenten-Genossenschaften auf lokaler Ebene umgangen werden,

wenn der Waren- und Geldverkehr innerhalb der Genossenschaft stattfindet und die EU-Vorschriften nicht darauf angewendet werden können. Aus enger wirtschaftlicher Sicht sind solche Lösungen nicht wirtschaftlich (weil chinesische Importe günstiger sind), können aber die Versorgung auch bei Störungen in der Weltwirtschaft sicherstellen und nicht zuletzt die Beschäftigung vor Ort sichern.

Leider wird die ungarische Wirtschaftspolitik seit mindestens fünf Jahrzehnten von neoliberalen Ideen geleitet (von denen ich aus eigener Erfahrung einen Überblick habe), die die Allmacht des Marktes gegen eine bewusste wirtschaftliche Entwicklung verkünden, auch wenn internationale Beispiele dieses Aufholen eindeutig belegen und das Erreichen wirtschaftspolitischer Ziele ist nur mit bewussten und beharrlichen wirtschaftspolitischen Prioritäten möglich.

Der Autor ist Wirtschaftswissenschaftler, Berater des Nationalen Forums und Mitglied der C12-Gruppe

Quelle: Magyar Hírlap

Titelbild: PS TV