Er lebt nicht einmal in der EU, er ist Berater bei einem Lobbyunternehmen, er wurde bei der Geheimpolizei des ehemaligen Jugoslawiens angezeigt und er soll sich gegenüber seinen Untergebenen aggressiv verhalten haben. Und er ersetzt Oliver Várhelyi...

Nach Ungarn kann Slowenien für die nächsten fünf Jahre den neuen Erweiterungskommissar der EU stellen. Gleichzeitig ist die Geschichte des liberalen Kandidaten voller Skandale, die internationale Presse stellte aufgrund mehrerer Fälle seine Eignung in Frage. Die globalistische Mehrheit des Europaparlaments dürfte das allerdings nicht stören. Nach den im Europäischen Parlament und in der Presse kursierenden Informationen lebt Marta Kos seit 2017 außerhalb der Europäischen Union und zahlt auch Steuern in der Schweiz.

Das slowenische Nachrichtenportal Nova24 schreibt, dass Kos, der ein Vermögen von rund einer Million Euro auf Sparkonten deklarierte, als Senior Consultant bei der Brüsseler Lobbyfirma Kreab gearbeitet und eine eigene Beratungsfirma in der Schweiz registriert hatte.

Kreab vertritt die Interessen großer Weltkonzerne wie Amazon, BP, Google oder diverser Banken und Chemiekonzerne.

Das in Brüssel ansässige Nachrichtenportal Politico weist außerdem darauf hin, dass Kos zwar sagte, er betrachte sich nicht als Lobbyisten, er jedoch berichtete, dass der Dachverband des europäischen Fußballs,

Die UEFA war einer ihrer Kunden,

die im Jahr 2021 „Advocacy“-Missionen auf der Ebene der Vereinten Nationen und ihrer wichtigsten Gremien erfüllte.

Kreab bestreitet übrigens auch, dass Kos ihr Lobbyist gewesen sei, wollte aber nicht genau verraten, für welche großen Unternehmen er in den letzten Jahren als Berater tätig war. Es ist auch verwirrend, wie viel der designierte Kommissar für sie gearbeitet hat. Laut Kreab arbeitet Kos seit 2023 für sie, der archivierten Version ihrer Website zufolge tauchte er jedoch bereits 2022 als Angestellter auf ihrer Website auf.

Lobbyarbeit ist in der EU übrigens eine etablierte Sache, es gäbe kein Problem damit, wenn sich der linksliberale Kommissarkandidat im EU-Transparenzregister eingetragen hätte, dies aber nicht getan hat, da er dies bestreitet ein Lobbyist.

Gleichzeitig ist anzumerken, dass die Kommissare bekanntermaßen den Anspruch haben, gesamteuropäische Interessen zu vertreten.

Politico machte auch darauf aufmerksam, dass der Ehemann von Marta Kos der Schweizer Henri Getaz ist, der ehemalige Generalsekretär der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA).

Swissinfo präsentierte ihn mit edler Einfachheit als wichtigsten Handelsverhandler der Schweiz. In dieser Funktion könnten seine Interessen jedoch mit denen der Europäischen Kommission kollidieren, der seine Frau angehören wird. Die EFTA repräsentiert die Perspektiven der Schweiz, Norwegens, Islands und Liechtensteins.

Nach eigenen Angaben ist Getaz ein „Diplokrat“, also ein Technokrat der Diplomatie, der ansonsten acht Jahre lang im Schweizer Aussenministerium für Europaangelegenheiten zuständig war.

Dem designierten slowenischen Kommissar wurden noch weitere schwerwiegende Dinge vorgeworfen. Mehrere slowenische Medien berichteten, dass Kos im Jahr 2020 sein Amt als slowenischer Botschafter aufgeben musste, weil er seine Arbeitskollegen demütigte.

Zuvor war er als Botschafter in Berlin und dann in Bern tätig und soll den Nachrichten zufolge in beiden Stationen seine Kollegen angeschrien, gedemütigt und gegeneinander ausgespielt haben.

Marta Kos bestritt die Vorwürfe, die Berichte zu dem Fall wurden jedoch seitdem nicht veröffentlicht, und die einwanderungsfreundliche slowenische Außenministerin Tanja Fajon äußert sich nicht zu dem Fall.

Interessant ist, dass er 2022 der Kandidat der Kos-Partei für das Amt des Staatsoberhauptes war, sich jedoch kurz vor der Wahl unter Berufung auf veränderte Umstände zurückzog. Der designierte Kommissar trat kurz darauf auch von seinem Amt als Vizepräsident der regierenden liberalen Partei zurück.

In der slowenischen Politik wurde Marta Kost übrigens auch als Agentin angeklagt.

Demnach könnte er bereits in jungen Jahren, als Universitätsstudent, in Kontakt mit dem jugoslawischen Geheimdienst UDBA gestanden haben.

Obwohl der designierte Kommissar die Anschuldigungen zurückwies, wurde in den Archiven das Aktenzeichen 0014000-05448 mit dem Namen Kos gefunden, jedoch mit einer leeren Akte. Es ist im Land bekannt, dass im April 1990 Tausende solcher Dokumente vernichtet wurden.

Können Sie sich vorstellen, dass jemand in Deutschland zum Beispiel einen Kandidaten aufstellt, der früher Mitarbeiter der Stasi war? Romana Tomc, Europaabgeordnete der rechtsgerichteten slowenischen SDS, befragte Euronews zu dem Fall. „Das ist für uns eine rote Linie“, fügte er hinzu.

Wie das Fachportal Balk.hu jedoch im Zusammenhang mit dem Fall feststellte, sei es laut dem kroatischen Historiker Hrvoje Klasić im Gespräch mit Euronews aufgrund der Arbeitsweise der UDBA sehr schwierig festzustellen, wer ein tatsächlicher Agent und wer ein gewöhnlicher Agent sei Es wurden Bürger befragt, die möglicherweise in einen harmlosen und harmlosen Fall verwickelt waren. Sicher ist jedoch, dass Kos neben seinem Heimatland auch die Vorführungen in Lettland, der Schweiz und Deutschland bestanden hat.

Die Anhörungen für die nächsten Kommissarkandidaten der Europäischen Kommission finden nächste Woche statt.

Ungarische Nation

Titelbildquelle: www.socialistsanddemocrats.eu