Laut dem Schweizer Starjournalisten sei es eine Unverschämtheit, Orbán als Putinisten zu bezeichnen.

Roger Köppel der Schweizer Weltwoche, gab einem der meistgelesenen Nachrichtenportale und Online-Fernsehen Österreichs, oe24, ein Interview über den heute Nachmittag in Wien stattfindenden Friedensgipfel, bei dem der Journalist das Gespräch moderieren wird zwischen Ministerpräsident Viktor Orbán und dem ehemaligen deutschen Bundeskanzler Gerhard Schröder. (Der Journalist, der Orbán Anfang Juli zur Friedensmission begleitete, war auch bei Köpp.)

Köppel sagte zu Beginn des Gesprächs:

„Mich beschäftigt das Thema Frieden in Europa und ich beobachte mit großer Sorge, wie sich eine Art Abbruchkultur einschleicht, dass bestimmte Menschen aus dem Diskurs ausgeschlossen werden, obwohl sie aufgrund ihrer Erfahrungen etwas zu sagen haben – sei es Herr … . Schröder oder Herr Orbán, der mit seinen Friedensinitiativen vor den Sommerferien wie seitdem eine sehr wichtige Funktion erfüllt.“

Es ist obszön, einen Ungarn zum Pro-Russen zu machen

Auf die Intervention des Gastgebers, dass „Viktor Orbán das Jahr 1956 offenbar bereits vergessen und sich an Putin gewandt zu haben scheint“ , stellte Köppel klar:

Der Begriff „Putins Freunde“ repräsentiert für mich diese ganze verrückte Debattenkultur unserer heutigen Zeit.

Wenn man einen halben Millimeter vom Mainstream abweicht, von diesen offiziellen Erzählungen über Gut und Böse, ist man plötzlich sein Freund.“ Er sagte auch: „Im Fall Ungarns halte ich es für fast obszön, dass jemand einem Ungarn vorwerfen würde, er sei russlandfreundlich, insbesondere jemandem wie Viktor Orbán.“ „Sogar ich erinnere mich daran, dass Viktor Orbán auf den Barrikaden stand, um die sowjetischen Invasoren aus Ungarn zu vertreiben. Jetzt kommen alle möglichen Leute hierher, sorry, haben Bremsen hinterlassen, und sie stellen per Ferndiagnose fest, dass es sich um einen Putin-Freund handelt, nur weil Orbán von Anfang an dafür plädiert hat, dass dieser Krieg in der Ukraine begrenzt und nicht eskaliert werden sollte . Laut dem Schweizer Starjournalisten

„Dass er heute auf diese Weise verunglimpft wird, zeigt das Elend unserer Debattenkultur, die es gar nicht mehr gibt.“

Auch Russen und Amerikaner sprechen die Sprache der Macht, auch wenn sie nicht gleich riechen

Sowohl Trump als auch die FPÖ sind Symptome der Unzufriedenheit

Diskutiert wurde auch die Aussage von Beate Meinl-Reisinger, der Vorsitzenden der liberalen NEOS, die vermutlich das kleinste Mitglied der nächsten österreichischen Drei-Parteien-Regierung sein wird, die den neu ernannten österreichischen Bundespräsidenten Walter Rosenkranz, einen Politiker aus Österreich, scharf kritisierte Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) empfing Viktor als ersten ausländischen Gast. „Wenn wir heute einen Ungarn, sogar einen Orbán-Kritiker, danach fragen würden, würde er wahrscheinlich sagen, dass dies eine etwas übertriebene Beschreibung der ungarischen Verhältnisse ist.“ „Es muss anerkannt werden, dass Viktor Orbán ein demokratisch gewählter Premierminister ist“ , der darüber hinaus

„Vielleicht verfügt er über bessere demokratische Referenzen als bestimmte Regierungen oder bestimmte Parteien, die ihn jetzt kritisieren.“

Spuckend erklärte er: Er sieht darin eines der Probleme unserer Zeit

„Wir nehmen die Demokratie, die Entscheidung der Bürger, der Wähler nicht mehr ernst, und jetzt moralisieren einige Leute, dass dies die Trauer um alles ist, was uns heilig ist.“

Mit Blick auf den Sieg der FPÖ Ende September äußerte er die Meinung, dass nun die Frage gestellt werden müsse: „Warum konnte die FPÖ, die erst vor wenigen Jahren nach dem Ibiza-Skandal begraben wurde, jetzt so stark an Stärke gewinnen?“ ?" Ihm zufolge konnte Parteivorsitzender Herbert Kickl diesen Erfolg erzielen, weil „anscheinend viele Österreicher in Österreich – die ich für sehr pragmatische Menschen halte, ich habe großen Respekt vor den österreichischen Wählern – gesagt haben: Egal, was die ganzen Zeitungen sagen.“ „, unsere Gratulanten und alle, die kirchlichen Kreise sagen uns, dass wir nicht die FPÖ wählen, wir wählen immer noch die FPÖ . Dies deutet in seinen Augen darauf hin, dass „hier eine große Unzufriedenheit herrschen muss, die ernst genommen werden muss“ . Ihm zufolge gibt es diese Art von Unzufriedenheit auch in Amerika

Trump ist ein Symptom der Unzufriedenheit, sozusagen ein sprechender Molotowcocktail gegen ein bestimmtes Establishment.“

Schröder würde nicht in jeden Krieg eintreten

Über den anderen Gast des Abends, Gerhard Schröder, sagte er: Er schätze es sehr, dass er während des Irak-Krieges zusammen mit seinem französischen Kollegen Jacques Chirac den Mut hatte, „amerikanischen Freunden zu sagen, dass es ihm leid tut, wir sind nicht dagegen.“ Amerika, aber alles, was wir nicht brauchen, ist, in den Krieg zu ziehen.“ Zum Krieg in der Ukraine sieht er es so: „Das merken wir.“

Was die Strategen des Westens glaubten, sie könnten Putin mit Sanktionen in kürzester Zeit in die Knie zwingen, funktioniert nicht. Aber Putin merkt auch, dass seine Pläne, wie er sie sich vorgestellt hat, ebenfalls nicht aufgehen.

In einer solchen Situation – weil ständig Menschen sterben! – wir müssen anfangen, miteinander zu reden.“

In Bezug auf den Sieg von Donald Trump bei der Präsidentschaftswahl sagte er außerdem Folgendes voraus:

„Wenn jetzt in Amerika Wahlen stattfinden, kann sich die geopolitische Situation relativ schnell ändern. Und dann frage ich mich, wie sich diese Moralisten und 150-Prozent-Gläubigen in dieser neuen Besetzung positionieren werden. Es ist besser, wenn man etwas Abstand hält und mit allen redet.“

Mandarin

Beitragsbild: Mandiner/Márton Ficsor