Der ehemalige Bürgermeister räumte ein, dass in der Hauptstadt derzeit eine Pattsituation herrsche, und kritisierte Dávid Vitézy mit Verweis auf kommunistische Methoden.
Über das neue Organisations- und Betriebsreglement der Hauptstadt kann die Generalversammlung noch nicht entscheiden
Ungefähr zwei Monate nach der Gründung des Gremiums hat Budapest immer noch keinen stellvertretenden Bürgermeister.
Laut Krisztina Baranyi, der Bürgermeisterin von Ferencváros, werden auf diese Weise das Regierungsbüro und Fidesz die Verwaltung der Stadt übernehmen. Und im Sommer können wir an den Punkt kommen, an dem das Parlament die Generalversammlung auflöst und Neuwahlen anberaumt werden.
„Es herrscht eine Pattsituation“
Der ehemalige Bürgermeister István Tarlós analysierte die Pattsituation in der Sendung Ejenes Beszéd von ATV, die Mandiner . Der Gastgeber fragte seinen Gast zunächst, ob in Budapest vorgezogene Wahlen stattfinden könnten. Tarlós erklärte gleich zu Beginn des Gesprächs: „Es herrscht zwar eine Pattsituation, aber eine Neuwahl folgt daraus nicht.“ So einfach ist das nicht.“
„Einen amtierenden Bürgermeister zu stürzen ist nicht nur technisch schwierig“, fügte er hinzu. Anschließend machte er darauf aufmerksam, dass die Hauptstadt ein Betriebsdefizit von „nur 30 Milliarden“ habe und daher nicht verstehe, worum es bei den großen Versprechungen etwa beim Bau von Mehrfamilienhäusern gehe.
Auch Dummheit sollte eine Grenze haben“
- betonte der ehemalige Stadtverwalter.
István Tarlós glaubte auch, dass die Unmöglichkeit eines Haushalts nur dann dem Bürgermeister „durchgedrückt“ werden könne, wenn dieser als Person zusammenbricht oder wenn sich sowohl die regierungsnahen als auch die oppositionellen Medien gegen ihn wenden. Dann machte er von ihm die vielleicht nicht so überraschende Aussage, dass er, wenn er sich zwischen Gergely Karácsony oder Dávid Vitézy entscheiden müsste, „mit Sicherheit“ für Karácsony stimmen würde.
Er begründete diese Entscheidung damit, dass er „ziemlich verlässliche“ Erinnerungen an die Nachrichten aus den 70er und 80er Jahren habe.
Die Methoden von Dávid Vitézy erinnern mich persönlich an seinen Großvater Péter Erdős.
(Bekanntlich ist Dávid Vitézys Großvater mütterlicherseits Péter Erdős, der oft als „Pop-Cézár“ bezeichnet wird. Erdős war in der zweiten Hälfte der Kádár-Ära der Herrscher über die Welt der Popmusik; einigen Behauptungen zufolge war er entschieden, wessen Platten in diesen Jahrzehnten veröffentlicht werden durften und wessen nicht.)
Als Beispiel nannte er, wie der Anführer der Podmaniczky-Bewegung kürzlich in den Fall der Parkkamera verwickelt wurde. Hier erklärte er: „Das war mehr als gemein, nicht nur, weil Vitézy zum Zeitpunkt des Vorfalls drei Jahre lang nicht in der Hauptstadt gearbeitet hatte, sondern Direktor eines geschlossenen und abgerissenen Museums war, sondern auch, nachdem er meinen Namen in den Vorschlag aufgenommen hatte.“ Er fügte sogar hinzu, dass er die Geschichte erzählt hätte, wenn er persönlich geworden wäre.
„Ich kenne die positiven und weniger positiven Eigenschaften von Vitézy“
Dávid Vitézy hatte bekanntlich einen Vorschlag, der auch in den Regierungsinformationen zu finden war, wonach Kameraaufzeichnungen zur Durchführung des Verfahrens gegen illegal Autofahrer genutzt werden könnten. In diesem Zusammenhang behauptete der Chef der Budapester Fraktion, dass dies alles 2017 auf Vorschlag von István Tarlós verboten worden sei.
Der ehemalige Bürgermeister reagierte darauf mit den Worten: „Vitézy spielt hier damit, als wäre es sein eigener Vorschlag.“ (…) Zu meiner Zeit haben wir uns damit beschäftigt, genauso wie gemeinsame Streifen oder die BKK-Polizei“, bemerkte er.
Einige Zeit später erinnerte er sich, dass er Vitézy seit 18 Jahren kannte und dass er 2006 als Student der Wirtschaftswissenschaften an seine Tür geklopft hatte. „Ich kenne seine positiven und weniger positiven Eigenschaften. (…) Es überrascht mich nicht, dass Gergely Karácsony ihn nicht wirklich als stellvertretenden Bürgermeister wollte. „Was sie in dieser Angelegenheit mit Kárácson machen, ist nicht fair“, sagte er während des Gesprächs.
Das vollständige Gespräch können Sie sich unten ansehen:
Foto: MTI/Márton Mónus