Es war einmal eine rechtsextreme Partei, deren Provokationen Europa Angst machten.

Natürlich hielten sie sich nicht für extremistisch, sie wollten einfach eine gerechte Gesellschaft auf christlicher, nationaler Basis aufbauen. Sie waren jung, weder das bolschewistische Erbe noch die Last des Liberalismus nach dem Regimewechsel bedrückten sie. Die Jobbik-Bewegung für Ungarn wurde von der Jugendorganisation der Universitäts- und Hochschulstudenten, dem Rechten Jugendverband, gegründet.

Damals – wir schrieben 2003 – scheint in der Welt der ungarischen Universitäten noch die konservative, christliche und nationale Einstellung vorherrschend zu sein.
(Oder das für die Jugend typische ewige Oppositionsverhalten, das immer etwas anderes will. Denken Sie daran, dass nach den Wahlen von 2002 die Koalition MSZP-SZDSZ in Ungarn an der Regierung war!) Die Partei, die sich selbst als Bewegung bezeichnete, gründete bald eine paramilitärische Organisation für das Geistige und Physische Selbstverteidigung der Ungarn paradierten die Fallschirmjäger in ihren eleganten Uniformen, mal vor dem Präsidentenpalast der Republik, mal in von Zigeunern bewohnten Siedlungen. Ihr Parteichef trug die Wachweste auch im Parlament, vielleicht als Provokation, vielleicht um mediale Aufmerksamkeit zu erregen.

Die Aufmerksamkeit war groß, die deutsche Presse brüllte immer wieder über den Vormarsch der ungarischen extremen Rechten, die Lokalzeitungen zeigten damals auf ihren Titelseiten Gardisten, die an Bruder Dunnyás erinnerten, und predigten über Antijuden und Antiziganismus.

Die Existenz der rechtsextremen Gefahr wurde durch die Zigeunermorde bewiesen. Letzteres kam den Deutschen zugute, denn damals wurde öffentlich bekannt, dass der Neonazi-Untergrund (NSU) eine Reihe von Verbrechen gegen Ausländer begangen hatte. Anfang der 2000er Jahre gab es in Deutschland neun Morde an Migranten und weitere 43 Mordversuche mit ähnlichen Motiven.

Sie hatten eigentlich keine Angst vor uns, aber sie wollten von ihrem eigenen innenpolitischen Problem ablenken. So sehr, dass sie sogar Geld für den Film Only the Wind über die Roma-Morde gaben. Der politisch motivierte Kunstfilm wurde 2012 mit dem Großen Preis der Jury der Berliner Filmfestspiele und dem Friedenspreis von Amnesty International ausgezeichnet. Während des Festivals organisierte die ungarische Botschaft in Berlin öffentliche Diskussionen mit Roma-Politikern. Zoltán Balog, Lívia Járóka und andere Experten versuchten vergeblich, auf Deutsch und Englisch ohne Dolmetscher zu sagen, dass die Garde vor langer Zeit legal aufgelöst worden sei.

Obwohl die ungarische Roma-Strategie (die auch für die Europäische Union entwickelt wurde) vorgestellt wurde, wollten die Berliner - ebenso wie Brüssel - nichts davon hören. Der Topos von Ungarns ausschließendem Antijuden- und Anti-Roma bleibt.

Zurück zur Jobbik: Die Partei erhielt bei den Wahlen 2014 ein Fünftel der Stimmen, und obwohl dies genau die Hälfte der Mandatsquote war, zehn Prozent, war sie in deutschen Kreisen immer noch eine große Zahl. Was passiert mit Ungarn und Europa, wenn die extreme Rechte dort so stark wird?

Dann, später, hörten sie auf, sich um Jobbik zu sorgen, weil sie erkannten, dass sie keine Angst vor ihnen haben sollten, sondern vor Viktor Orbán, der mutig genug war, sich im nationalen Interesse gegen die unvernünftigen und zunehmend unverständlichen Entscheidungen der Europäischen Union zu stellen.

Erst mit seiner unorthodoxen Wirtschaftspolitik, dann während der Migrationskrise, jetzt mit dem Seuchenmanagement, und früher oder später beweist es immer, dass er auf dem richtigen Weg ist. In ihm fanden sie das Bild des gemeinsamen Feindes, das sie in der mondänen, demokratischen westlichen Welt suchten.

Jobbik kam hierher, um nett zu sein, volksnah, "mit einem ungarischen Herzen, gesundem Menschenverstand, sauberen Händen" und Lajos Simicskas Geld, mit der Unterstützung der Ágnes Hellers warteten sie auf den großen Sieg, den Regierungswechsel auf Jobbiks Basis , aber es ist definitiv nicht passiert. Der niedliche Parteivorsitzende Mr. Simicska verließ sein Medienimperium und verschwand von der Bildfläche. Bereits am nächsten Tag war in der deutschen Presse zu hören, dass mit Orbáns Wahlsieg die Pressefreiheit in Ungarn weiter eingeschränkt und wichtigere Medien weggefallen seien. Dass der Eigentümer frustriert den Medienmarkt verließ und Magyar Nemzet, Heti Válasz, Hír Tévé und Lánchíd radio ihrem Schicksal überließ, kümmerte niemanden, wenn wir uns noch daran erinnern. Wir kennen den darauffolgenden internen Streit in Jobbik und die Spaltung der Partei.

Es wäre gut, sich an diese Dinge zu erinnern, denn in letzter Zeit ist der Jobbik-Stratege und Fraktionsvize, Brenner Koloman, immer häufiger zu Gast in der deutschen Presse und macht dort auf sich aufmerksam. Seinerseits ist das einfach, im Zivilleben war Brenner Germanist, habilitierter außerordentlicher Professor an der ELTE, wo er als strenger Lehrer galt.

Er hat kein Problem damit, Kontakte zu knüpfen oder Deutsch mit Journalisten und Politikern zu sprechen. Er kann auch ein Programm schreiben, zum Beispiel das neue Programm von Jobbik. Mutatis mutandis hat die ursprünglich EU-feindliche Partei bereits 2009 für das Europa der Nationen gestimmt.

Später ging es darüber hinaus, und heute sucht man nach gemeinsamen Themen, einer einheitlichen europäischen Strategie für globale Herausforderungen und der Möglichkeit der Zusammenarbeit. In Ungarn hat Jobbik mit allen linken Parteien eine gemeinsame Sache, die Niederlage von Viktor Orbán um jeden Preis. Die Antwort auf die innenpolitische Herausforderung ist eine einheitliche Strategie und Zusammenarbeit.

Jobbik beobachtete einst mit Enttäuschung den "schnellen Verschleiß der Parteien, ihrer Weltanschauungen, ihres Mantelwechsels, ihrer Korruption, ihrer Entleerung und der Tatsache, dass die Politik regelmäßig gemeinsam gegen die ungarischen Interessen in Angelegenheiten der Politik stimmte nationale Strategie". Jetzt wählten sie im Sinne einer einheitlichen Strategie auch den Varga-Buchstaben in ihrem Weltbild und taten sich mit den kommunistischen Nachfolgeparteien, den mit ihnen fusionierenden Extremliberalen, allen zusammen, die sie zuvor entmachten wollten.

Wir hier zu Hause kratzen uns am Kopf über die Momente der Einigung der Opposition, wenn beispielsweise der Parteivorsitzende Jakab den Politikern der Sozialisten, der DK und der LMP seine Unterstützung zusichert, während er die Jobbik-Kandidaten zurückzieht. Komm schon, Ági, Márta usw.! – ruft die aufmunternden Worte der ungarischen Hajduks und Fans in ihrem Alpár-Weg, vorwärts, für den Sieg! Fragen Sie nicht, ob Wähler mit rechter Identität dem zustimmen?

Weil sie diese Partei aufgrund ihres eher rechten Nationalgefühls gewählt haben und nicht, um Ági, Márta und die anderen Pseudodemokraten an die Macht zu bringen. Jakab glaubt, dass die orwellschen zwei Minuten Hass am Tag, mit denen er seine Wählerbasis gegen die diebischen Reichen und das Orbán-Regime aufhetzt, ausreichen, dass die Hasssucht auch die iksz mit Magnetkraft anziehen wird.

Während Jakab hier in der Heimat die eher altmodische Rolle ausübt, die ihm die Regenbogen-Gemeinschaft zuweist, übernimmt sein europakompatibler Parteipartner Brenner Kolomán die Aufgabe der Wahrsagerei und überzeugt den Westen von der Notwendigkeit der Einheit der Opposition. „Wir haben das kommunistische Einparteiensystem nicht besiegt, um Opfer eines korrupten, autokratischen Systems zu werden. Das ungarische Wahlsystem macht es den Oppositionsparteien unmöglich, Fidesz von der Macht zu entfernen“, sagt er, und das gefällt allen in der Region sehr gut. Sie glauben dem Brenner sofort, dass die heutige Jobbik nicht mehr die radikale, antisemitische, rassistische Partei ist, für die sie sie einst hielten, sie ist heute Ungarns einzige Volkspartei. Und es lässt Sie glauben, dass die Sechsparteien-Opposition - wie der Runde Tisch der Opposition während des Regimewechsels - durch die innenpolitische Situation notwendig geworden ist. In der demokratischen Welt gibt es keinen moralischen Zweifel, ob ein Bündnis mit Jobbik von links akzeptabel ist?

Wo ist links, wo ist rechts? Hier gibt es keine Richtung mehr, sang der Dauerbrenner Tamás Cseh zu Beginn des Regimewechsels. Hier gibt es wirklich keine Richtung, es gibt ein strategisches Ziel, die Niederlage von Viktor Orbán und die Machtergreifung um jeden Preis. Und dabei sind alle Mittel erlaubt, der Wählerwille kann ignoriert, die Regeln außer Kraft gesetzt und die eigenen Wähler getäuscht werden. Natürlich, wenn sie es zulassen.

Quelle: Magyar Hírlap