Vor 75 Jahren, am 1. August 1946, wurde in Ungarn die neue Währung, der Forint, eingeführt, um die Hyperinflation zu brechen. Anlässlich des Jubiläums erstellte MTI eine Zusammenfassung auf Basis des MTVA-Pressearchivs.
Das Wort Forint ist italienischen Ursprungs, abgeleitet vom fiorino d'oro, einer in Florenz geprägten Goldmünze. Im Laufe der Zeit wurden mehrere Zahlungsmittel Forint genannt, wie der Rheinische oder Rheinische Forint und der Holländische Gulden, der bis 2002 verwendet wurde. In Ungarn prägte Róbert Károly zum ersten Mal im 14. Jahrhundert Goldforint, auf den sie im Laufe der ungarischen Geldgeschichte oft zurückkehrten.
Eine neue Landeswährung wurde letztmals 1946 notwendig, weil der 1927 anstelle der Krone eingeführte Pengő nach dem Zweiten Weltkrieg der Hyperinflation zum Opfer fiel, die bis heute als Weltrekord gilt. Im Frühjahr 1945 war nur die Tausend-Pengo-Banknote die größte im Umlauf befindliche Stückelung, und im Herbst war die Hunderttausend-Pengo-Banknote die größte. Bald folgte der Mühlenpengő , dann der Scheinpengő und schließlich der Steuerpengő, der zunächst nur zum Zahlen von Steuern diente, später zu einem Zahlungsmittel wurde und zweitausend Billionen Pengő wert war, das heißt, achtzehn Nullen mussten sein nach dem geschrieben. Am Ende des unaufhaltsamen und sich selbst stimulierenden Prozesses stiegen die Preise um 1.500 Prozent pro Tag, d. h. sie stiegen in 24 Stunden um das Fünfzehnfache, und das wertvollste Papiergeld der Welt, die eine Milliarde Billpengős, wurde auch produziert (obwohl es nie war in Umlauf bringen).
Durch die Einführung der neuen Währung gelang es der Regierung schließlich, die Situation unter Kontrolle zu bringen. Das wertbeständige neue Geld wurde durch die Goldreserven der ungarischen Nationalbank gedeckt: Am 6. August 1946 gab die amerikanische Armee etwa 30 Tonnen ungarisches Gold zurück, das Anfang 1945 von den Arrows in den Westen gebracht worden war. Der Ausgabebetrag von Forint wurde auf eine Milliarde Forint festgelegt, 1 Forint war 0,0757575 Gramm Gold wert. Das alte Geld wurde nicht umgetauscht, die vielen weggeworfenen Klingen wurden auf der Straße zusammengefegt.
Der Banknotenumlauf betrug am 31. August 1946 nur 355,6 Millionen HUF. Das erste in Forint gerechnete Haushaltsjahr endete mit einem Defizit von 300 Millionen Forint, die Goldparität wurde nur nominell erreicht. Anfangs wurden – mangels Spezialpapiers – nur 10- und 100-Forint-Banknoten im Offsetdruck in Umlauf gebracht, der Druck der neuen 10-, 20- und 100-Forint-Scheine begann 1947 mit Kupferdruck auf hochwertigem Finnisch und Französisch importiertes Papier.
Die 50-HUF-Banknote wurde 1951 ausgegeben, die 500-HUF-Banknote 1970, die 1.000-HUF-Banknote 1983, die 5.000-HUF-Banknote 1991, die 10.000-HUF-Banknote 1997 und die 20.000-HUF-Banknote 2001. Bis 1949 befanden sich auf den Banknoten das Kossuth-Wappen, bis 1957 das Rákosi-Wappen und bis 1990 das Kádár-Wappen.
Beitragsbild: MH