"Eine Nation, die ihre Vergangenheit nicht kennt, versteht ihre Gegenwart nicht und kann ihre Zukunft nicht gestalten!"
Europa braucht Ungarn und Polen... die sich nie besiegen lassen.
drei Teilungen Polens
Die erste Teilung begann 1772, als Russland, Preußen und Österreich riesige Gebiete vom Territorium des Landes abtrennten. Der erste Vertrag wurde im Februar 1772 zwischen Preußen und Russland in St. Petersburg geschlossen. Im August dieses Jahres drangen österreichische Truppen auch in polnisches Gebiet ein, da Mária Terézia den Erwerb polnischer Gebiete nicht verpassen wollte. Die freiheitsliebenden Polen gaben jedoch auch nach dem Eintreffen der Übermacht nicht mehrere ihrer Städte auf. Tyniec, Tschenstochau und Krakau fielen erst im Frühjahr 1773. Die Verteidiger von Krakau wurden vom russischen General Suworow . Trotz ihrer Versprechungen haben weder die Engländer noch die Franzosen – wie wir an vielen tragischen Wendepunkten in der ungarischen Geschichte gesehen haben – nicht geholfen. Der Freiheitskampf der Polen hat Hunderttausenden Menschen das Leben gekostet. Aber gerade diese Jahre markierten das Erwachen des polnischen Nationalbewusstseins.
Die zweite Teilung des Landes erfolgte 1793. Vorausgegangen war die Verfassung vom Mai 1792, die zweite moderne Zivilverfassung der Welt, die die Gewaltenteilung (Legislative, Exekutive, Judikative) sicherstellte. Diese Reformen provozierten von Zarin Katharina der Großen , die Russland dazu veranlasste, die Polnische Union 1792 anzugreifen. 1793 annektierten Russland und Preußen neue Teile der verbleibenden Gebiete Polens. (Nach der zweiten Teilung Polens blieb - nur zum Vergleich - anteilig ein Gebiet so groß wie Trianons Ungarn in polnischer Hand.)
Die dritte und letzte Teilung fand im Oktober 1795 statt, wodurch Polen sein gesamtes Territorium verlor. Die Ungarn nahmen nicht an militärischen und politischen Aktionen teil.
, entzog sogar dem 1807 Napoleon Dies kann sogar als vierte Liga des Landes angesehen werden.
Polnisch-ungarisches Bündnis im 19. Jahrhundert
Polnische Offiziere, Soldaten und Zivilisten kämpften nicht nur im Rákóczi-Unabhängigkeitskrieg , sondern auch in den Jahren 1848/1849. Sie nahmen auch aktiv an den Ereignissen der ungarischen Revolution und des Unabhängigkeitskrieges teil. Aus Platzgründen erwähnen wir nur die bekanntesten polnischen Freiheitshelden. Erstens, General József Bem , geb. Jozef Bem (1794-1850). Der talentierte Soldat, von Jókai „kleiner Grauer“ genannt, wurde im polnischen Tarnów geboren, sein Grab befindet sich in seiner Heimatstadt.
Sein Ruf 1830/1831. im polnischen Unabhängigkeitskrieg gegründet. Ostrolenkas Held im Kampf gegen die Russen - der übrigens mit dem Sieg der Russen endete - stoppte mit seiner Batterie den Vormarsch der Hauptstreitkräfte des Zaren. Nach dem Scheitern des Freiheitskampfes musste er sein Land verlassen, aber er gab seinen Kampf nie auf. Zunächst in Paris und dann 1848 in Wien zeichnete er sich durch die Führung des Militäraufstands gegen die Habsburger aus. Nach dem Sturz musste er auch von hier fliehen. Auf abenteuerlichem Wege gelangte er – unter anderem in Frauenkleider gekleidet – nach Ungarn, wo Kossuth fast unangebracht zum Oberbefehlshaber der siebenbürgischen Armee ernannte. Bem hat sich das Vertrauen verdient. Glorreiche Siege, die Befreiung Siebenbürgens, die Loyalität der Szekler zu Abó Bem und seine Freundschaft mit ihnen begleiteten seine glorreiche Reise. Denken Sie nur an Áron Gábor, dem Kanoniermeister und Militärkommandanten, oder daran, dass Sándor Petőfi adoptierte
Ein bemerkenswertes Ereignis des ungarischen Unabhängigkeitskrieges ist die Organisation und der Kampf der polnischen Legionen, die im November 1848 in Pest begannen. Die Legionen bestanden einerseits aus Freiwilligen, die von polnischem Boden kamen, und andererseits aus polnischen Soldaten, die sich zur Unterstützung der ungarischen Sache aus der kaiserlichen Armee aufstellten. Jozef Wysocki (1809-1874) organisierte die im ganzen Land verstreuten Kampfeinheiten Wie Bem zeigte er sein militärisches Talent im Aufstand gegen die Russen. Er kam an der Spitze seiner Freiwilligen aus Krakau nach Ungarn, wo er sich in vielen Schlachten auszeichnete, und wurde im Mai 1849 Kommandant der kombinierten Legion mit mehr als 2.500 Mann. Ihm folgte sein weniger talentierter Landsmann, der hochrangige Henrik Dembinszky Gleichzeitig bekleidete Dembinszky den Posten des Oberbefehlshabers der ungarischen Armee. (Nach dem Fall des Unabhängigkeitskrieges verließ Wysocki das Land in Richtung Orsova, und sein Team begleitete Lajos Kossuth und die militärischen und politischen Führer, die ihn zur Emigration begleiteten.)
Der Erste Weltkrieg war an der polnischen Front die Hölle
In der Schlacht von Limanova Ende 1914 stoppten die Ungarn die „Russische Dampfwalze“, eine der blutigsten Schlachten des Krieges. An der Front fielen oder wurden 30.000 russische und 12.000 österreichisch-ungarisch-deutsche Soldaten kampfunfähig.
Die Gründung des neuen polnischen Staates
Für die Polen gab der Erste Weltkrieg die Hoffnung auf die Wiederherstellung eines unabhängigen Staates.
Józef Pilsudski (1867-1935) war der Anführer polnischen führte Dank seiner familiären Erziehung hat er schon als Kind das Nationalgefühl und die Unvermeidlichkeit des Kampfes gegen die Russen in sich aufgenommen. Mit zwanzig Jahren erlebte er in Sibirien die Hölle des Exils. Nach seiner Rückkehr in seine Heimat organisierte Pilsudski 1905 den Kampfverband. Im Ersten Weltkrieg stellte er polnische Legionen auf, an deren Spitze er gemeinsam mit Ungarn, Deutschen und Österreichern gegen die Russen kämpfte. Der polnisch-sowjetische Krieg von 1919-1921 brachte Erfolge, die Erlangung der Unabhängigkeit des neuen polnischen Staates und dann seine Führung. Ihm ist es maßgeblich zu verdanken, dass Polen nach Kriegsende 1918 nach 123 Jahren seine eigenständige Staatlichkeit wiedererlangte.
Die ungarisch-polnische Zusammenarbeit und Hilfeleistung manifestierte sich auch im Kampf gegen die Sowjets (Russen). Zwischen 1919 und 1921, als sich das junge Polen, das sich gerade formierte, in einem Kampf auf Leben und Tod Lenins bolschewistischem Staat befand, blieb die polnische Armee ohne Waffen und Munition. Unter dem Namen "Polonia"-Militärhilfe lieferte die ungarische Diplomatie Kriegsmaterial aus einigen Ländern des Westens über Ungarn nach Warschau. Eisenbahnzüge transportierten vor allem ab 1920 immer mehr in Ungarn hergestellte Ausrüstung. Dies war einerseits von großer Bedeutung, weil die Hilfe aus dem Westen nach einiger Zeit versiegte und andererseits die Tschechen immer öfter verhinderten, dass die Munition in Polen ankam. Eisenbahnzüge mit Munition und Waffen landeten oft in Prag.
RESPEKTLOSER TRIBUT AN DIE UNGARISCHE NATION, DIE DER REPUBLIK POLEN, DIE VON DER BOLSCHEWISCHEN AGGRESSION TÖDLICH BEDROHT WAR, FREUNDLICHE HILFE GEWÄHRLEISTET HAT.
WÄHREND UNSERER ENTSCHEIDENDEN KÄMPFE KOMMT AM 12. AUGUST 1920 EINE LIEFERUNG MIT 22 MILLIONEN KUGELN AUS BUDAPEST AUS DEN WEISS-MANFRÉD-WERKEN IN CSEPELI IN SKIERNIEWICE AN. ZWISCHEN 1919-1921 SCHICKTE DIE REGIERUNG DES KÖNIGREICHS UNGARN FAST 100 MILLIONEN GEWEHRSCHARZEN, GROSSE MENGEN ARTILLERIEMUNITION UND MILITÄRAUSRÜSTUNG NACH POLEN."
Aufgrund der feindlichen Aktionen der linken Bewegungen, die auf sowjetische Inspiration hörten, wurden Lieferungen aus westlichen Ländern eingestellt, nach einer Weile half nur ungarische Munition Pilsudskis Truppen.
Dank dessen wurde am 15. August 1920 ein umfassender polnischer Gegenangriff gestartet und die Hauptstadt und ihre Umgebung in kurzer Zeit befreit .
Noch heute erwähnen die Polen stolz die siegreiche Schlacht von Warschau, die die Möglichkeit zur Gründung des neuen polnischen Staates geschaffen hat. bedankten sich die Polen dafür Miklós Horthy 1929 den Verdienstorden des Weißen Adlers erhielt.)
Polnisch-ungarische Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg
Die europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts brachte den Polen eine weitere Tragödie, aber gleichzeitig mussten sie immer wieder erleben, dass sie sich nur
in schwierigen Zeiten auf die Ungarn verlassen konnten.
(Allerdings ist anzumerken, dass der neue polnische Staat - im Sinne seiner eigenen Interessen - der Trianon-Entscheidung nicht offen und mit ausreichendem Gewicht entgegengetreten ist.) Vielleicht liegt dies an der seit den 1920er Jahren bestehenden Geheimdiplomatie zwischen den beiden Ländern. traten in den Vordergrund. In den 1930er Jahren suchte Warschau jedoch dank der polnisch-tschechischen Gegensätze erneut die Freundschaft der Ungarn. 1938 reiste Miklós Horthy zu einem offiziellen Besuch nach Warschau. Nach der Teilung der Tschechoslowakei im Jahr 1938 hörten die revisionistischen Bemühungen Ungarns nicht auf. Hitlers Willen drangen im Frühjahr 1939 ungarische Truppen in Unterkarpaten ein und schufen so eine gemeinsame polnisch-ungarische Grenze. Dieser erlangte nach kurzer Zeit eine enorme Bedeutung, da er für die Polen der einzige Landfluchtweg war. Die Teleki-Regierung (1938-1941) erklärte sich nicht bereit, sich an der Operation gegen die Polen zu beteiligen.
Deutschland marschierte am 1. September 1939 in Polen ein, was zum Zusammenbruch des Landes führte. Am 17. September 1939 marschierte die Rote Armee von Osten her in das Land ein. Die Situation von 1772 wiederholte sich fast. (Es ist verständlich, dass die Polen aufgrund ihrer jahrhundertealten Erfahrung immer noch nicht bereit sind, ein Bündnis mit den Russen zu akzeptieren.) Polen wurde wieder einmal allein gelassen. Es ist umstritten, wie viele Flüchtlinge in Ungarn angekommen sind. Es kommen alle möglichen Zahlen vor, von 50.000 bis 140.000. Viele Menschen kamen über Ungarn auch nach Rumänien, Jugoslawien und Italien. Die meisten Offiziere und Soldaten landeten in Frankreich und England, wo sie sich den Kampfverbänden der Alliierten anschlossen, die gegen die Deutschen kämpften.
Bei der Evakuierung und Versorgung der Polen spielte Graf János Esterházy , der Vorsitzende der ungarischen Partei in der Tschechoslowakei, (Sie sollten wissen, dass die Mutter von János Esterházy – Elzbieta Tarnowska – eine polnische Gräfin war.) János Esterházy, der sein Leben für die Sache der Ungarn gab, rettete in diesen Jahren polnischen Leben. Darüber hinaus spielte er auch eine wichtige Rolle bei der Rettung polnischer Kunstschätze und Bankgegenstände. Vertreter der ungarischen und polnischen Regierung gründeten am 22. September 1939 das ungarisch-polnische Asylkomitee.
Als Zeichen des Respekts und der Dankbarkeit wurde in Warschau eine Büste von János Gróf Esterházy aufgestellt. Zuvor, im Jahr 2009, erhielt János Esterházy den Preis Polonia Restituta posthum vom damaligen Präsidenten der Republik Lech Kaczynski
Die nachhaltigste Erinnerung an die ungarische Hilfe für die Polen zeigte sich in der Schulbildung. Mehr als fünfhundert Kinder, die ohne Eltern in unser Land kamen, konnten ihre Schulausbildung in Zamárdi und dann in Balatonboglár fortsetzen. unter dem versteckten Namen Jugendlager Béla Varga organisiert Während des Krieges war hier das einzige polnischsprachige Gymnasium in Europa tätig. Die Hochschulbildung, von der fast 500 Studenten betroffen waren, wurde auf die ungarischen Universitätsfakultäten verteilt. Diese Vorbereitung auf hohem Niveau stellte sicher, dass nach dem Krieg eine Schicht polnischer Intellektueller ihre Arbeit aufnehmen konnte. In unserem Land gab es 18 Grundschulen, zum Beispiel in Barcs, Keszthely und Kadarkút. Vielerorts lebten die Kinder bei ihren Eltern.
Ähnlich wie im Bildungsbereich weitete die ungarische Regierung ihre Aktivitäten auch in anderen Lebensbereichen aus.
Unter anderem organisierte er die Patientenversorgung im Rahmen des Gesundheitswesens .
Krankenhausabteilungen konnten in Győr, Keszthely, Mátraháza und vielen kleineren Siedlungen betrieben werden. Die Unterstützung erstreckte sich auf verschiedene Bereiche des polnischen Kulturlebens, wie Theateraufführungen, die Herausgabe von Literaturzeitschriften und die Organisation anderer Programme, die vor allem von Kindern und Jugendlichen genossen wurden.
In den Jahren des Zweiten Weltkriegs leisteten neben den oben genannten Politikern Dutzende ungarische Intellektuelle unersetzliche und gefährliche Arbeit für die Polen. József Antall senior heraus, der Vater von József Antall, dem ersten frei gewählten Ministerpräsidenten im Jahr 1990.
Óbuda - Katinyi-Denkmal
In Óbuda, auf dem Platz vor dem Árpád-Gymnasium, wurde im April 2011 das Katinyi-Märtyrer-Denkmal eingeweiht.
Budapest war die erste der mitteleuropäischen Hauptstädte, die ein Denkmal für die Ereignisse in Katyn errichtete.
1940 führte das sowjetische Volkskommissariat für innere Angelegenheiten (NKWD) eine der schändlichsten Massenhinrichtungen in der europäischen Geschichte durch. Etwa 23.000 in Kriegsgefangenenlagern inhaftierte polnische Offiziere, Offiziere und Reserveoffiziere wurden ermordet. Die meisten einzeln! Sie wurden in den Kopf geschossen und dann wurden die Leichen in Massengräber geworfen.
1956 Posen - Budapest
28.-30. Juni 1956 Dazwischen begann in Posen eine Massendemonstration einer großen Zahl von Arbeitern Etwa 100.000 Menschen nahmen an den Massenversammlungen teil und forderten den Rücktritt der Regierung. Die Demonstration wurde von der polnischen kommunistischen Regierung unterdrückt, natürlich mit Unterstützung Moskaus. Die Zahl der Toten in Posen kann dieser Tage auf 50 bis 100 geschätzt werden.
Die ungarische Revolution von 1956 hatte ihre Wurzeln in der Massendemonstration in Poznań.
Es ist kein Zufall, dass der Budapester Aufstand an der Bem-Statue begann, wo ursprünglich die polnischen Forderungen aus Poznań geäußert wurden. Der zweiwöchige ungarische Revolutions- und Freiheitskampf war der größte Aufstand gegen das kommunistische System, der 1945 in Ost- und Mitteleuropa an die Macht kam. Obwohl die ungarische Revolution in Blut ertränkt wurde, wurde sie vom Sowjetsystem nie unterdrückt. Einer der bedeutendsten "Ersatz" für das ungarische Blutopfer war, als Tausende von Polen Blut an ungarische Krankenhäuser spendeten, um die Verwundeten zu heilen.
Der Aufstand in Ungarn war viel größer als der Aufstand in Posen oder der Ost-Berliner Aufstand, der am 17. Juni 1953 ausbrach. Letzterer wurde an einem Tag von den deutschen und sowjetischen Streitkräften besiegt. Die ungarischen Kommunisten und die Sowjets, die sie damals nur vorsichtig unterstützten, konnten die Revolution, die sich von der ungarischen Hauptstadt auf das Land ausbreitete, nicht bewältigen. Nach dem Sieg der Revolution konnten die Ungarn nur durch den Einsatz der organisierten und großen Streitkräfte der Sowjetarmee besiegt werden. Neben den blutigen Kämpfen in Budapest brachen auch in mehreren ländlichen Städten Schüsse aus, die Dutzende von Toten forderten. Die heftigsten Kämpfe fanden in Miskolc, Salgótarján und Mosonmagyaróvár statt.
Budafok - Mementó Szmolenszkért-Denkmal
In beiden Ländern wird ständig gegenseitiger Respekt gezeigt, auch durch die Errichtung von Denkmälern und öffentlichen Statuen.
Eines der erfolgreichsten Werke wurde am 6. April 2018 in Budafok-Tétény am Ufer der Donau eingeweiht.
An die polnische Tragödie von 2010 erinnert das Denkmal Mementó Szmolenszkért, das auf Initiative des Ministerpräsidenten im XXII. Bezirk. Lech Kaczynski , das ehemalige Staatsoberhaupt, Jaroslaw Kaczynski , nahm daran teil .
Die Gemeinde Budafok-Tétény führte die Anordnung und die meisten Arbeiten auf dem bis dahin nicht genutzten Gebiet von Budafok durch.
Das Werk erinnert an die Opfer des Gemetzels von Katyn und der Flugzeugkatastrophe von Smolensk. Im Jahr 2010 war eine polnische Staatsdelegation – Präsident Lech Kaczynski und seine 96-köpfigen hochrangigen Beamten – auf dem Weg nach Katyn, um den 1939/1940 hingerichteten Opfern ihre Aufwartung zu machen. Das Flugzeug mit der polnischen Delegation stürzte nahe der Grenze von Smolensk ab, und alle starben auf schreckliche Weise.
Das auf dem Hügel stehende Denkmal aus schwarzem Granit, das die Gräber der Toten darstellt, stellt ein Kreuz dar, das ebenfalls an den Sargnagel erinnert, aber die Form bezieht sich auch auf das abgestürzte Flugzeug. Die beiden sich durchbohrenden Scherben drücken die Tragödie aus, die die Polen 1940 und 2010 erschütterte.
Vom Kreuz auf dem Hügel führt ein Weg, der Äste symbolisiert, zum Tor, dessen weiße Reinheit auf das Leben, die Hoffnung nach dem Tod und die Erlösung verweist.
Die beiden ineinander verschlungenen Torarme repräsentieren die polnisch-ungarische Freundschaft und gleichzeitig die Solidarität der Ungarn mit den Polen. Das Denkmal in Budafoki – das Werk von Gyula Sándor Makoldi Dies wird durch die Polen, die hierher kommen, hervorgehoben.
Autor: Ferenc Bánhegyi
(Titelbild: zaszlo.hu)
Die bisher erschienenen Teile der Reihe können hier nachgelesen werden: 1., 2., 3., 4., 5., 6., 7., 8., 9., 10., 11., 12., 13., 14., 15., 16., 17., 18.