"Eine Nation, die ihre Vergangenheit nicht kennt, versteht ihre Gegenwart nicht und kann ihre Zukunft nicht gestalten!"
Europa braucht Ungarn ... das sich nie besiegen ließ.
Die ersten vier Jahrhunderte der ungarischen Geschichte nach der Rückeroberung (895-1301) wurden vom Haus Árpád regiert. Es folgte die Ära der sogenannten gemischten Hauskönige. Die Ära dazwischen (1308-1526) umfasste mehr als zwei Jahrhunderte und während dieser Zeit führten sieben Könige und ein Gouverneur das Land bis zum großen Zusammenbruch. Inzwischen sind aber sieben Jahre vergangen, die in Anbetracht der Fürstenbewerbungen um den ungarischen Thron auch als internationale Thronfehde gelten können.
Als eine Art Wiederholung, unter Ausnutzung der Renovierung historischer Denkmäler in den letzten Jahren - die auf einer grundlegenden Ebene als wunderbar bezeichnet werden kann - lernen wir unter anderem die Schönheiten des renovierten Szent-István-Saales im Budaer Schloss kennen.
Der letzte König von Árpád III. András, dessen Herkunft aus der Familie Árpád von immer mehr Menschen bezweifelt wird, erscheint in schicker Kleidung mit der Heiligen Krone auf dem Kopf an der Wand des Saals.
In der Mitte ist natürlich unser König Szent István zu sehen, der dem Saal seinen Namen gab und das christliche Königreich Ungarn gründete. Der 1867 geborenen Idee, den Budavári-Palast zu erweitern und seine Innenräume neu zu dekorieren, folgten fast sofort Taten. Eine exakte Kopie des Raumes wurde 1900 auf der Weltausstellung in Paris präsentiert – mit großem Erfolg – denn er gewann den Hauptpreis der Weltausstellung. Der Saal im Budavári-Palast wurde 1902 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
1945 vereinten die "alliierten" deutschen und feindlichen sowjetischen Truppen ihre Kräfte, um dieses Wunder sowie viele andere ungarische Gebäude und Schätze zu zerstören.
Schließlich wurde unter den anderen Gebäuden des Budaer Schlosses, die von der großen Mehrheit der heute lebenden Generationen nie gesehen wurden, auch der Szent-István-Saal wiedereröffnet. Die Übergabe erfolgte am 20. August 2021, dem Stephanstag. (In den mehr als drei Jahrzehnten, die seit dem Regimewechsel vergangen sind, haben wir zahlreiche Werke gesehen, die sich mit alten und neuen historischen und nationalen Werten auseinandergesetzt haben. Ein Phänomen ist jedoch jeweils zu beobachten und kann durch eine Reihe von Beispielen begründet werden. Wann Eine Macht, die nationale Werte vertritt, kontrolliert die Geschicke des Landes, dann kommen die tausend und hundert Jahre alten Werte unserer Vergangenheit ans Licht. Wenn die Regierung, die internationale Interessen vertritt, das Sagen hat, verschwinden diese nationalen Werte unsere Augen. Béla Kun und sein Regime bedeckten den Heldenplatz und ihre Gefährten mit roten Lumpen. In den Tagen von Rákosi und Kádár ließen sie die Burgen "nur" dem Verfall überlassen, Burgen, Gebäude von großem Wert, einschließlich der Budaer Burg.)
Ein bedeutender Teil des ungarischen Volkes im 19. und 21. Jahrhundert.
Auch im 19. Jahrhundert hält er an seinen Vorfahren fest, die seiner Meinung nach vor allem bei den Arpaden zu finden sind, und betrachtet sie als Vorbilder, sie repräsentieren seine Wurzeln. Was danach folgte, die ungefähr acht Jahrhunderte, ist ein natürlicher Teil unserer Geschichte, auf den wir auch stolz sind, aber es gab mehr "Schwünge" darin als in der Árpád-Ära. in den folgenden Kapiteln näher eingegangen
Das Verhältnis zwischen Ungarn und Tschechen zwischen Wenzel und III. Zur Zeit von András kann man sagen, dass sie Freunde waren. Wenzel und III. Auch die Verlobung der Tochter von András, Erzsébet, drückte diese gute Beziehung aus. III. Doch nach dem Tod von András war das bis dahin vorherrschende, wenn auch brüchige mitteleuropäische Gleichgewicht gestört. Caroberto (Róbert Károly) aus der neapolitanischen Familie Anjou genoss die bedeutendste ausländische Unterstützung, einschließlich der des Papstes.
Ein Zeitalter des Kampfes um die Throne
Nach dem Aussterben des Hauses Árpád erhob der Tscheche Wenzel als erster Anspruch auf den ungarischen Thron. Beide Eltern des ungarischen Königs Wenzel (1301-1305) – sein Vater und seine Mutter – waren auf der weiblichen Seite mit dem Haus Árpád verwandt. Der Anspruch des Tschechen Wenzel auf den Thron war also legitim. Wenzels Vater stammte aus dem böhmischen Haus Premysl, seine Mutter aus dem Haus Habsburg. Wenzel Habsburg war der Sohn von Königin Juta, die nach ungarischer Sitte am 27. August 1301 gekrönt wurde. Die Heilige Krone und die überwiegende Mehrheit der ungarischen Herren waren anwesend. Aber es war nicht der Erzbischof von Esztergom (Gergely Bicskey), sondern Erzbischof János Kalocsa von Fehérvár, der Wenzel die Krone aufsetzte. Die Zeremonie war perfekt, aber da die Krönung nicht vom Erzbischof von Esztergom durchgeführt wurde, galt sie als rechtlich ungültig.
Ebenso war die Krönung von Caroberto, dessen Kopf im Mai 1301 vom Erzbischof von Esztergom selbst aufgesetzt wurde, ungültig. Die Heilige Krone und die meisten ungarischen Herren fehlten jedoch. (Während viele Menschen aus dem Ausland den Herzog von Neapel unterstützten, stellte sich die überwiegende Mehrheit der ungarischen Adligen auf die Seite Wenzels.)
Zwei Herrscher – Wenzel und Caroberto – übten ab 1301 die Macht an der Spitze des Königreichs Ungarn aus, aber keiner von ihnen hatte uneingeschränkten Einfluss im Land. Die ungarischen Kleinkönige (Landesherren) nutzten die Widersprüche und Spannungen ausreichend, um ihre eigene Macht zu steigern.
Im Laufe der Zeit stärkte sich aber auch Vencels internationale Position, wenn auch nur vorübergehend.
Der junge Mann konnte den zunehmenden Druck nicht verarbeiten. Obwohl sein Vater, II. 1304 kam der böhmische König Wenzel mit einem großen Heer nach Ungarn, um seinen Sohn zu unterstützen. Auch Otto von Bajor, der später König von Ungarn wurde, marschierte in dieser Armee mit. II starb jedoch im Sommer 1305. König Wenzel, also sein Sohn, blieb ohne ernsthafte Unterstützung. Zwar schlossen die Deutschen am 18. August 1305 Frieden mit den Tschechen, aber dieser Frieden spiegelte bereits deutsche Interessen wider. Wenzel musste unter anderem den ungarischen Thron abdanken und Krönungsabzeichen an die Deutschen abgeben. Habsburger Albert, der die Friedenspunkte diktierte, forderte die Krone jedoch nicht für sich selbst, sondern bestimmte sie für Caroberto, dessen Onkel mütterlicherseits er war. Wenzel verzichtete im Oktober 1305 auf den ungarischen Thron, überreichte die Heilige Krone aber nicht den Habsburgern, sondern Otto von Bayern.
Von 1305 bis zum Tod Wenzels I. im Alter von siebzehn Jahren, bis 1306 III. Tschechischer König namens Wenzel und II. Er war auch ein polnischer König unter dem Namen Wenzel.
Ehemalige Wenzelsanhänger, vor allem die ungarischen Hohepriester, liefen nach Caroberto über. Vielleicht, weil ihn auch der Papst unterstützte, vielleicht in der Hoffnung auf neue und größere Sachspenden, vielleicht wegen der Veränderung der internationalen Machtverhältnisse. Die Habsburger sahen die Dominanz ihrer Dynastie bedroht und stellten sich dem letzten überlebenden Mitglied der Premysl-Dynastie entgegen. Lediglich die Nerven des 16-jährigen Vencel lagen im ständigen Machtkampf blank. In den letzten Monaten seines Lebens führte Wenzel - als ahnte er seinen Untergang - einen verschwenderischen, ausschweifenden Lebensstil. Er verteilte unzählige königliche Güter und Titel, ohne sich um das Land zu kümmern, nicht um die Zukunft der Dynastie. Er hinterließ seine Verlobte, den letzten Nachkommen der Familie Árpád, Erzsébet. Die tschechischen Adligen überredeten den jungen Mann schließlich zur Heirat, die schließlich Prinzessin Viola Piast heiratete. Ein nicht uneheliches Kind.
III. König Wenzel von Böhmen wurde am 4. August 1306 (demütigend auf dem Schattenstuhl) ermordet. Damit starb die böhmische Königslinie mit dem letzten männlichen Mitglied der seit vier Jahrhunderten bestehenden Dynastie der Premysl aus.
Otto Bajor, genannt Otto Wittelsbach, bestieg 1305 den ungarischen Thron.
Herzog von Niederbayern IV. Er war der Sohn von Bélas Tochter Erzsébet. Bis zu seinem Tod im Alter von 51 Jahren im Jahr 1312 trug er offiziell den ungarischen Königstitel. Es wurde ihm jedoch bereits 1307 praktisch entzogen. Im Frühjahr 1307 reiste Otto nach Siebenbürgen mit der Entschlossenheit, die Sachsen auf seine Seite zu ziehen und die Unterstützung des Herrn von Siebenbürgen, László Kán, zu gewinnen.
Ottós Ankunft ist mit einem teils interessanten, teils tragischen Ereignis verbunden. Schon Otto der Bayer wusste, dass die Heilige Krone der wichtigste Garant dafür war, ungarischer König zu werden. Deshalb ließ er für die erhaltene Krone einen Weinkrug anfertigen, in dem er die Krone und die Krönungsinsignien versteckte. Die von Ottó angeführte Prozession bewegte sich im Schutz der Nacht ihrem Ziel entgegen, während sich der am Sattel befestigte Sattelriemen löste und in den Staub der Straße fiel. Der Verlust der unersetzlichen Reliquie wurde erst am nächsten Tag bekannt, was bei der nach Siebenbürgen ziehenden Kompanie große Beunruhigung auslöste. Sie galoppierten auf die Straße zurück, während das Pferd tot war, und sie hatten großes Glück, das Weinfass mit der Krone und den Krönungsinsignien intakt zu finden.
Otto hatte am Ende jedoch kein Glück, denn der siebenbürgische Woiwode László Kán empfing ihn und nahm ihm auch die Krone und die Krönungsinsignien ab. Nach einigen Monaten Gefangenschaft musste Otto nach Bayern zurückkehren. Damit war sein ungarisches Königreich praktisch beendet, aber wie bereits erwähnt, hielt er es offiziell bis zu seinem Tod im Jahr 1312.
Nach dem Tod von Wenzel und dem Weggang von Otto blieb nur Caroberto auf der Bühne des Kampfes um den ungarischen Thron. Am 10. Oktober 1308 beriefen Károly und seine Anhänger ein Parlament auf dem Rákos-Feld ein, wo Carobert zum zweiten Mal zum König gewählt wurde.
Róbert Károly wurde dreimal gekrönt, bis die Wahl eines Königs nach ungarischer Sitte schließlich als regulär anerkannt wurde. Wie bereits erwähnt, wurde er zum ersten Mal im Mai 1301 in Esztergom gekrönt. Es gibt mehrere Termine für seine zweite Krönung. Zunächst die Einweihung des bereits erwähnten Parlaments am 10. Oktober 1308 und in Buda am 15. Juni 1309. Tatsächlich entsprach die dritte Krönungszeremonie, die am 27. August 1310 in Székesfehérvár stattfand, bis ins kleinste Detail dem ungarischen Brauch, einen König zu wählen.
Zu Beginn des 14. Jahrhunderts, nach dem Aussterben des Árpád-Hauses, erwarben einige der Herren der Provinzen riesige Landbesitzungen, die bereits mit den Besitztümern des Königs konkurrierten. Vor allem drei Landesherren konnten dem König die Stirn bieten. Der erste unter ihnen war Máté Csák a Felvidék. Ihm folgten László Kán, der Siebenbürgen regierte, und Henrik Kőszegi, der die Macht über die westlichen Teile des Landes ausübte.
Betrachtet man die Karte, so ist die geografische und historische Parallele zu erkennen, dass genau diese Gebiete nach sechs Jahrhunderten in den Besitz der Nachfolgestaaten kommen werden. (Natürlich können die Zustände des 14. Jahrhunderts nicht als Ursache der Tragödie von Trianon eingestuft werden, ihre Wurzeln sind in der Zerstörung des Landes während und nach der Türkeninvasion zu suchen.)
Neben den drei Provinzherren treffen aufstrebende Familien wie die Abák, Borsa Kopasz, István Ákos, Gutkeled Joakim, István Babonics, Frangepán Duim, Miklós Pok und Pál Subics auf König Róbert Károly, der seine Macht stärkte, und mit dem eine neue Ära in der ungarischen Geschichte begann.
Autor: Ferenc Bánhegyi
Die bisher erschienenen Teile der Reihe können hier nachgelesen werden: 1., 2., 3., 4., 5., 6., 7., 8., 9., 10., 11., 12., 13., 14., 15., 16., 17., 18., 19., 20., 21., 22.