Eine Nation, die ihre Vergangenheit nicht kennt, versteht ihre Gegenwart nicht und kann ihre Zukunft nicht gestalten!"
Europa braucht Ungarn ... das sich nie besiegen ließ.

Die Geschichte vom Weihnachtsmann und Weihnachten Teil 1

Ein einleitender Gedanke! In den letzten Jahrzehnten, einschließlich der letzten dreißig Jahre, waren die Dezemberferien selbst in den Köpfen von Menschen, die aufrichtig sind, ein wirres Durcheinander. Advent, Weihnachtsmann, Weihnachtsmann, die Geburt des Jesuskindes, Weihnachten, der Weihnachtsbaum, Geschenke machen, bedeuten fast dasselbe. Versuchen wir jedoch in den folgenden Geschichten und insbesondere durch die Beschreibung der Harmonie des ungarischen Weihnachtsfestes, die aufgeführten Feiertage an ihre Stelle zu setzen, wenn auch nur in Umrissen

Die genannten Konzepte sollten sofort in einem Satz erklärt werden. Advent. Das Wort bedeutet „Ankunft“ und die 24-tägige „Wartezeit“. Sein erster Tag ist der vierte Sonntag vor Weihnachten. Wir zünden dann die erste Kerze an, die auf Ende November oder den ersten Dezember fällt. (Für Kinder bietet der 24-teilige Adventskalender eine passende Lernmethode.) Weihnachtsmann. Er stammt vom Namen des heiligen Nikolaus, des Bischofs von Myra in Kleinasien. Das Symbol des selbstlosen, „geheimen“ Schenkens, daher der liebe Onkel der Kinder, der Weihnachtsmann. Nur ein Tag, der 6. Dezember, ist mit dem Weihnachtsmann verbunden. Weihnachtsmann. Es ist eine kommunistische Erfindung, die das Christentum leugnet und sogar den Namen und die Erinnerung an den Heiligen Nikolaus auslöschen will. Der Weihnachtsmann ist nicht der Weihnachtsmann!

Weihnachten. Der Tag der Geburt Jesu, der 24. Dezember, und die folgenden zwei Feiertage. An Weihnachten wird das „Geschenk“ nicht vom Weihnachtsmann und schon gar nicht vom Weihnachtsmann gebracht, sondern vom Jesuskind.
Das größte Geschenk ist die Geburt des Erretters selbst. Tannenfest. Eine kommunistische Verwirrung ähnlich dem Weihnachtsmann , um die Essenz von Weihnachten, das schönste Geheimnis der europäischen Christenheit, aus unserem Bewusstsein zu tilgen.

Großes Weihnachten

Nagykárácsony ist eine Siedlung im Komitat Fejér, im Bezirk Dunaújváros. Seine überregionale Bekanntheit verdankt es seinem Namen, denn von besonderer Bedeutung sind die von hier aus verschickten Urlaubspostkarten vor den Weihnachtsfeiertagen. Dieses „Privileg“ wird durch den Stempel des Postamtes Nagykáracsony und dessen Aufdruck bestätigt. Seit Jahren besuchen Studentengruppen, Familien und Sammler Nagykáracsony im Advent, um die Feier der Geburt Jesu bedeutungsvoller und unvergesslicher zu machen.

Die Kunos besiedelten das Gebiet im 13. Jahrhundert, die sich jahrhundertelang mit Hirten-, Landwirtschafts- und Industrietätigkeiten beschäftigten. 1702 wurde das Dorf bereits als Karácsonyszállás bezeichnet. Der Name bezieht sich darauf, dass sich hier nach der sommerlichen Weidezeit die Hirten zur Winterunterkunft versammelten und zur Weihnachtszeit das erfolgreiche Jahr feierten. So wurde aus dem Vorhaus das Weihnachtshaus. Die Feier fand jedoch unter Einhaltung christlich-religiöser Zeremonien - zu Ehren der Geburt Jesu - statt, was vom Gutsverwalter kontrolliert wurde. Die Hirtenvölker hielten gerne die Hirten- (Krippen-)Volksbräuche aufrecht, die sich immer mehr um die Kapelle und dann um die daraus gewachsene Kirche herum organisierten. Der heutige Name des Dorfes, Nagykarácsony, entstand 1952, als die Bewohner der Bauernhöfe und Ödländer gezwungen wurden, in die zentrale Siedlung zu ziehen. Nach seinem Namen wurde das in den wildesten Krebsjahren entstandene Dorf zu einer Siedlung , die, wenn die damalige kommunistische Führung geahnt hätte, dem Zentrum der Unterkunft wahrscheinlich einen anderen Namen gegeben hätte. Das war ein Eigentor!

Weihnachtsfilm

Vor wenigen Tagen – am 25. November 2021 – wurde der erste ungarische Kinofilm gezeigt, der ein Nachbeben der etwas abgedroschenen angelsächsischen Werke von Weihnachtsgeschichten, aber dennoch ungarisch ist. Nicht zuletzt aus keinem anderen Grund ist das Werk mit dem Titel „Weihnachten“ mit den wunderbaren Hintergrundlichtern und Fotografien von Budapest unbestreitbar heimisch. Diese in der Adventszeit präsentierte Rom-Com (romantische Komödie), oder auf Ungarisch „romantische Komödie“, erhielt von der diensthabenden Presse die obligatorisch guten Kritiken. Dafür sorgten die alten und neu eingesetzten „Humorkanonen“ von Regisseur und Besetzung. The Great Christmas wird unter den Filmen auf Netflix erwähnt, was uns zu dem Schluss führt, dass es bei der Mitternachtsmesse nicht erwähnt wird - in Ungarn können wir uns immer noch sicher sein.

Das Geheimnis von Bethlehem

Der Geburtsort Jesu kann mit der Stadt Bethlehem im Westjordanland, heute auf dem Gebiet Palästinas, in Verbindung gebracht werden. Die antike Siedlung liegt nur zehn Kilometer von Jerusalem entfernt, das zu Israel gehört.

Die Weihnachtsgeschichte begann in der Stadt Bethlehem. Die Ostkirche verbindet den Geburtsort des Gotteskindes mit einer Höhle, die Westkirche (lateinisch) mit einem Stall. Diese schöne Geschichte, die mit der Essenz der Lehre Jesu, der Unterstützung der Armen, Kranken, Kinder und Unterdrückten, verbunden ist, hat sich im Laufe von zweitausend Jahren tief in das Bewusstsein des christlichen Menschen eingebettet. Unter den vier Evangelisten erwähnen Markus und Lukas nicht einmal die Geburt. Matthäus hingegen schrieb: „Während ihres Aufenthalts in Bethlehem kam die Zeit der Geburt. Maria brachte ihren erstgeborenen Sohn zur Welt, wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, weil in der Herberge kein Platz für sie war." Neben Jerusalem gilt Bethlehem bei den Anhängern des Alten Testaments auch als Davidsstadt, woraus „natürlich“ folgte, dass der Retter in dieser Stadt auf diese Welt kam.

Die Geburt Jesu war nicht nur für die armen Hirten eine Freude, sondern auch für die Reichen sowie für die Weisen aus dem Osten. So beschreibt das Matthäusevangelium die Geburtsgeschichte. „Der Stern, den sie im Osten sahen, führte sie, bis er schließlich über der Stelle stehen blieb, wo das Kind war. Sie waren sehr glücklich, als sie den Stern sahen. Sie betraten das Haus und sahen das Kind mit seiner Mutter Maria." Die Realität, die sich laut einigen Forschern in vielerlei Hinsicht von der romantischen Geschichte unterscheidet, sieht ganz anders aus. Ihrer Meinung nach hätte es beispielsweise nicht passieren können, dass Mária und József in Bethlehem keine geeignete Unterkunft für eine Mutter gefunden hätten, die kurz vor der Entbindung stand. Schließlich wussten die Einwohner der kleinen Stadt genau, wer József war, und wussten sogar, dass er ein Nachkomme Davids war.

Das Geheimnis der Weihnacht wird am schönsten durch das Zitat aus dem Evangelium (Joh 3,16) erhellt: „So sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewig lebt.“

Autoren von Stille Nacht

Josef Mohr , der einfache österreichische Pfarrer, und Francz Gruber lernten sich 1818 kennen und freundeten sich an. Die von den napoleonischen Kriegen heimgesuchten österreichischen Bewohner der Umgebung von Salzburg lebten in bitterer Armut, oft fast am Verhungern. So auch in Obendorf, wo am Weihnachtstag sogar die Orgel der kleinen Dorfkirche ausfiel. Der Pfarrer von Obendorf, Josef Mohr, bat seinen Freund, für den Text, den er schnell schrieb, eine Melodie zu finden, damit die Dorfbewohner nicht ohne Weihnachtsstimmung blieben. Gruber tat dies, und Josef Mohr, der kein anderes
Instrument als eine Gitarre hatte, spielte darauf die Melodie von Stille Nacht und sang den Text dazu.

Die Geburt von Weihnachten

Das erste Weihnachtsfest wurde in der Hauptstadt des Römischen Reiches am 25. Dezember 336 gefeiert. Dass dies geschehen könnte, wurde beim Ersten Konzil von Nicäa im Jahr 325 beschlossen. Seit Jahrhunderten ist bekannt, dass Jesu Geburt nicht auf den 25. Dezember fiel. An diesem Tag feierten die Heiden vermutlich das Licht, die Geburt der Sonne. (In der römischen Welt war die Wintersonnenwende - die Zeit zwischen dem 17. und 25. Dezember - das Fest der Saturnalien, als die Menschen dem Gott der Landwirtschaft Tribut zollten. Weihnachten ist mit diesen Tagen verbunden, die auch ein Fest des Schenkens waren und Freude. Die Römer bauten die Tempel, sie waren mit grünen Pflanzen und Lampen geschmückt, was möglicherweise der Ursprung des Weihnachtssymbols /der grünen Kiefer/ war.) Nach Ansicht der Christen ist Jesus das Licht selbst, da er das ist Einer, der die Dunkelheit besiegt hat. So verband die Person des Heilands den heidnischen und den christlichen Feiertag, der dann zu einem der größten, aber sicher intimsten Familienfeste unter uns Ungarn wurde.

 

Martin Luthers Weihnachten

Laut einigen Forschern wurde das erste Weihnachten im Jahr 521 in York, England, gefeiert. Danach mussten jedoch mehr als tausend Jahre vergehen, bis der erste Weihnachtsbaum aufgestellt wurde. Es war Márton Luther, der Reformator, der das Schisma verursachte , der der Legende nach 1536 sein eigenes Kind mit einer Kiefer begrüßte. Der Weihnachtsbaum – der Baum in der Mitte des Gartens Eden – ist ein Symbol für Gottes Aufnahme aller Menschen ins Paradies, unabhängig davon, ob sie in ihrem Leben Gutes oder Schlechtes getan haben. Wer auch immer es ist, es entscheidet nicht, wo sie nach Herkunft, Religion oder Geschlecht hingehören.

Teresa von Braunschweig

Der erste Weihnachtsbaum in Ungarn wurde 1824 von Teréz Brunszvik in Pest aufgestellt, anderen Quellen zufolge in Martonvásár. Aber auch die Familien Bezerédy und Podmaniczky spielten eine große Rolle bei der Einführung des Weihnachtsbrauchs. In der ungarischen Literatur verbreitete Mór Jókai das Wissen um den Weihnachtsbaum, als er 1866 seine Erzählung „Das Bettlerkind“ veröffentlichte. (Bemerkenswert ist, dass der Weihnachtsbaum, genauer gesagt der Begriff „Weihnachtsbaum“, bereits im 17 In vielen Gegenden Siebenbürgens verteilten Grundbesitzer zu Weihnachten Brennholz an ärmere Familien. )

Weihnachtskuriositäten

Der Weihnachtsbaum-Claim wurde wohl zuerst in Deutschland gemacht. Der schöne Brauch wurzelte bald in Wien, wo er von einer 1814 aus Berlin zugezogenen Familie verbreitet wurde. In Europa wurde dieser „seltsame Brauch“ jedoch erst drei Jahrzehnte später üblich, als Queen Victoria ihn zur Mode machte. Es geschah, dass 1846 auf einer in einer Zeitung veröffentlichten Zeichnung die Königin von England, die Herrscherin des britischen Empire, mit ihrer Familie neben dem geschmückten Weihnachtsbaum dargestellt wurde. Hätte das jemand anderes getan, hätte sich diese Weihnachtsmode nicht wie ein Lauffeuer in der christlichen Welt verbreitet. Aber die Person und das Beispiel der Königin von England waren ein Meilenstein in den von den Angelsachsen beherrschten Gebieten, die bereits zu einem Faktor der Weltherrschaft geworden waren. Auch von Queen Victoria lässt sich sagen, dass in ihrem Reich die Sonne nie unterging.

Ein schönes Ereignis und eine Initiative von Weihnachten ist mit dem Heiligen Franz von Assisi verbunden, der im 13. Jahrhundert lebte. Ihm ist es zu verdanken, dass Weihnachtslieder in Familienhäusern und Kirchen gesungen wurden.

Dieser Brauch wurde im ungarischen Sprachraum beispielsweise in Krippen weitergegeben. In europäischen Ländern sind viele schöne Weihnachtstraditionen, die auch in unserem Land bekannt sind, der 10.-12. wurde im Jahrhundert gegründet. Zum Beispiel das Verschenken von Mandarinen, Äpfeln und Walnüssen aus Frankreich. Die Vorfahren des Speckzuckers wurden von den Franzosen und den Deutschen hergestellt. Da sich jedoch ein Hamburger Konditormeister, Frigyes Stühmer , in unserem Land niedergelassen hat und die einzigartig verpackte Süßigkeit zum Aufhängen an einem Baum, den Salonzucker, kreiert hat, zählen wir ihn zu den ungarischen Süßwaren. Schon deshalb, weil es seit dem 19. Jahrhundert nur in Ungarn üblich wurde, Süßigkeiten am Weihnachtsbaum zu platzieren. Lass es so bleiben! (Leider wird es hier schon zur Gewohnheit, vielleicht aus der Mode, vielleicht aus Bequemlichkeit, den braunen Zucker in einer Schale unter den Baum zu stellen.)

Weihnachten war trotz seiner Einfachheit mit einer Reihe von Ereignissen, materiellen, künstlerischen und religiösen Elementen verbunden, die von Zeitalter zu Zeitalter, Volk und Land variierten. Dazu gehören die Person des Weihnachtsmanns, Kerzen, Dekorationen, Schenken, Familienfeiern, kirchliche Zeremonien und die farbenfrohe Überlagerung volkstümlicher Bräuche.

Die Geschichte vom Weihnachtsmann

Heiligen Nikolaus ist in der ganzen christlichen Welt bekannt . Der Heilige von Myra wird sowohl von östlichen als auch von westlichen Christen hoch geachtet. Der 6. Dezember ist das Fest des Heiligen Nikolaus. Der Tag, an dem der Bischof 342 in Myra starb. Das 245 in Anatolien geborene Kind wurde bald Waise, erbte aber ein riesiges Vermögen von seinen Eltern. Der junge Mann, der sich für das priesterliche Leben, die klösterliche Welt entschied, wurde in Myra zum Bischof gewählt, was einem glücklichen Zufall zu verdanken war.

Nach dem Tod des bisherigen Bischofs entschied der Bischofswahlausschuss, denjenigen zu wählen, der morgens als erstes das Kirchentor betrat. Dieser Mann war der junge Miklós. Niemand hätte für diese Position besser geeignet sein können als er. setzte sein Vermögen für wohltätige Zwecke ein und wurde so zu einem Vorbild für das Geben von Liebe. Er ist auch der Schutzpatron der Seeleute, Kaufleute, Fischer, Pilger und Mädchen, die heiraten. Er hatte die Position des Hauptpastors in Myra für mehr als ein halbes Jahrhundert inne und half während dieser Zeit unzähligen Menschen mit Lehre, weisen Ratschlägen, Geld und Essen. Um sein Leben ranken sich viele Legenden, und unter anderem hängt auch die Rolle und Persönlichkeit des Weihnachtsmanns mit einem solchen Ereignis zusammen.

Es kam vor, dass einer seiner verarmten Nachbarn drei schöne und junge Töchter hatte. In seiner letzten Verzweiflung hatte der Vater bereits den Entschluss gefasst, seine Töchter einzusetzen, um das Schicksal der Familie zu verbessern. Er wollte sie gerade auf die Straße hinausschicken, als Miklós - als er von der Entscheidung des Vaters erfuhr - nachts heimlich so viel Geld durch das Fenster in das Haus der Familie des Mädchens warf, dass er die Familie vor Schande und Entbehrungen bewahrte, und sogar zum Glück konnte die Familie die Mädchen verheiraten. . Es folgten viele ähnliche Aktionen, und Miklós verbrachte sein ganzes Leben in diesem Geist. Daraus entstand der Weihnachtsmannkult , der bereits als Volksbrauch einzustufen ist. Der Name Mikulás ist der slowakische und tschechische Spitzname für Miklós. Eine Person mit großem Bart, Pelz, rotem Umhang, Hut und Stiefeln taucht in der Kultur fast aller Nationen auf, die zu einem Symbol des Schenkens geworden ist.

Weihnachtsmann - Weihnachtsmann am 20.-21. Jahrhundert

Die Figur des Heiligen Nikolaus verschmolz mit den Weihnachtsfeiertagen. Der 6. Dezember gehört bereits zum Adventsfeiertagszyklus und der Weihnachtsmann, der Beschenkte, ist eine beliebte Weihnachtsfigur. Deshalb haben gerade im 20. Jahrhundert bestimmte Kulturkreise – vor allem die Großmächte, die Sonderrechte für sich durchgesetzt haben – durch die Person des Weihnachtsmanns die Bedeutung des Mysteriums von Weihnachten verzerrt. Die Sowjetunion und die Vereinigten Staaten standen dabei an vorderster Front.

Der heilige Nikolaus wurde im zaristischen Russland hoch verehrt. Denn in Städten und Dörfern stellen die Namen ihrer Kirchen, ihre kirchliche Kunst und die Lehre der Priester den Heiligen Nikolaus in den Mittelpunkt. Die byzantinischen Bräuche hatten auch in Ungarn starken Einfluss, vor allem durch den Helferheiligen. Schließlich tragen von Gyergyószentmiklós über Kunszentmiklós bis Fertőszentmiklós Dutzende von Siedlungen und Hunderte von Kirchen den Namen des Heiligen Nikolaus. Gerade aus diesem Grund, weil Miklós so tief in die Seelen und das Bewusstsein der Menschen eingebettet war, versuchte das kommunistische System, sogar seine Erinnerung zu vergessen. So wurde ab den 1950er Jahren (im stalinistischen Regime) der Weihnachtsmann zum Weihnachtsmann (Gyed Moroz, d.h. Väterchen Frost) und Weihnachten zum Christbaumfest.

Seit den 1950er Jahren singt jedes Schulkind in unserem Land das beliebte Kinderlied Hull a pelyhes behér hó, /Komm lieber Weihnachtsmann./Jedes Kind wartet,/es erklingt ein fröhliches Lied. Sein Autor ist Ernő Rossa , der für Lieder bekannt ist, die vom Lenin-Lied bis zum Arbeitermarsch und Harsan a kürtszo und vielen anderen Liedern reichen. Mit bekannten Bewegungsliedern für Kinder und Jugendliche bediente Ernő Rossa das Sowjetsystem gekonnt .

In Amerika Santa Claus der Name des Weihnachtsmanns, der bereits eine verzerrte Version ist. Dieser Name wurde Ende des 18. Jahrhunderts von holländischen Siedlern in ihrer neuen Heimat verbreitet. Die protestantischen Holländer nannten ihn noch immer Sinter Klaas (Heiliger Nikolaus) und widmeten ihm ihre Weihnachtsfeiertage, die später in der amerikanischen Öffentlichkeit zum erwähnten Weihnachtsmann verzerrt wurden. Bereits 1809 wurde die Geschichte geboren, wonach der Weihnachtsmann, der auf einem fliegenden Schlitten fährt, Geschenke bringt und einen großen Bart trägt, zu einer Lieblingsfigur der Kinder wurde. Dieser Brauch hat vor allem in den angelsächsischen Ländern und protestantischen Gebieten starke Wurzeln geschlagen, was sich auch das Geschäftsleben und das geldorientierte System angeeignet haben.

Bei der übertrieben verschnörkelten, eher kitschigen Weihnachtsbeleuchtung, die man in den Filmen sieht, geht es um Geld und den Wert des Geschenks, nicht um die Essenz von Weihnachten. Von Weihnachtsmann zu Weihnachtsmann, das „tränenrührende“ amerikanische Weihnachtsfest – insbesondere seine Filmkreationen – hat die Seelen der Menschen genauso verwüstet wie der sowjetische Weihnachtsmann. Der von Rentieren gezogene Schlitten, der durch die Lüfte fliegt und auf dem der Weihnachtsmann das Geschenk durch den Schornstein bringt, verbreitete sich auch durch amerikanische Filme. Fügen wir jedoch hinzu, dass die protestantischen Bräuche der nordeuropäischen Einwanderer darin lebendig werden.

In den meisten sozialistischen Ländern wurde der Tag nach Weihnachten sogar als gesetzlicher Feiertag aus dem Kalender gestrichen. Wenn es möglich und notwendig war zu feiern, wurde der am 18. Dezember geborene Stalin an die Stelle von Santa Claus und Jesus gestellt. In unserem Land konnte das traditionelle Weihnachtsfest ab 1988 auf die ursprüngliche Art und Weise gefeiert werden. In den meisten Schulen begannen zu dieser Zeit die Weihnachtskrippen wieder.

Der Streit um den ideologischen Gehalt der Namen Santa Claus und Santa Claus ist bis heute nicht beendet. Der Weihnachtsmann ist ein Produkt der Ideologie des Sowjetsystems. Diejenigen, die dies bestreiten, weisen jedoch darauf hin, dass der Gyed Moroz /Fagy apó/ lange vor der kommunistischen Ära existierte. Das stimmt, aber es ist auch wahr, dass sich hinter dem Namen Mikulás die Figur des Heiligen Nikolaus verbirgt, der aus dem Bewusstsein der Schulkinder eliminiert werden musste. Dies wurde im halben Jahrhundert nach dem Krieg erreicht, und wenn eine Schule oder ein Lehrer es wagt, sich wieder an den Namen Weihnachtsmann zu halten, begehen sie die Fälschung. (Das ist zum Beispiel die Namensänderung Széll Kálmán tér – Moskva tér – Széll Kálmán tér. Die Liste ließe sich endlos fortsetzen.)

Besonders hervorzuheben ist der „echte Weihnachtsmann“, der finnische Joulupukki , was auf Finnisch „Weihnachtsbock“ bedeutet. Der Name ist noch nicht einmal hundert Jahre alt, da die Finnen 1927 zum ersten Mal in einer Radiosendung davon hörten. Joulupukki lebt in Rovaniemi. Die Siedlung liegt in Lappland. Es hat sogar eine Postanschrift, an der Kinder dem Weihnachtsmann schreiben können, welche Art von Geschenk sie möchten. Die finnische Weihnachtsziege war ursprünglich eine bekannte Figur des nordischen heidnischen Mythos und auch ein Symbol der Kinderstrafe. Erst später (1927) verwandelte er sich in den liebenswerten Weihnachtsmann.

Die Figur und Popularisierung des finnischen Weihnachtsmanns ist aus dem Geschäftsleben nicht mehr wegzudenken. Er reiste mit dem Flugzeug in jedes Land, in das er eingeladen wurde, natürlich übernahm er seine Rollen mit lukrativen Verträgen. nach aktuellen Meldungen einen Tiefpunkt erreicht, der unter anderem durch das Virus und die islamistische Bedrohung verursacht wurde.

Die Popularität des Weihnachtsmanns, der Figur des freundlichen, Geschenke spendenden, großbärtigen alten Mannes in roter Kleidung, machte nicht an den Grenzen der christlichen Welt halt. Vielleicht nicht mit ähnlichem Inhalt und religiösem Hintergrund, aber der Weihnachtsmann ist zum Beispiel in Japan, China und Marokko bekannt und gefeiert. Letzteres ist interessant und ungewöhnlich, da es ein islamisches Land ist.

 

 

Als Beispiel stellen wir das japanische Weihnachtsfest vor. Da nur 1 % der Bevölkerung des Landes Christen sind, handelt es sich in dem Inselstaat nicht um einen religiösen Feiertag, sondern um familiäre, gesellschaftliche und gemeinschaftliche Zusammenkünfte. (Es gilt als Schande, wenn jemand Weihnachten allein verbringt, das ja nur am 23. Dezember gefeiert wird. Warum an diesem Tag? Denn es war Kaiser Akihitos Geburtstag.) Weihnachten in Japan ist auch nicht ohne Geschenke, aber es ist enger als bei uns gewöhnt an. Die Kinder erhalten höchstens ein Geschenk. Die künstliche Kiefer ist mit traditionellen japanischen Dekorationen verziert: Laternen und Fächer. Der größte Feiertag ist das neue Jahr. Das Feiertagsmenü ist Hühnchen, besonders Hühnchen von der Kentucky-Ladenkette, was fast eine Tradition ist, obwohl es noch kein halbes Jahrhundert her ist, seit Lebensmittelgeschäftsleute es erfunden haben. Neben Tee ist der Weihnachtskuchen unverzichtbar, der ebenfalls erst ein halbes Jahrhundert Geschichte hat.

Autor: Ferenc Bánhegyi

Die bisher erschienenen Teile der Reihe können hier nachgelesen werden: 1., 2., 3., 4., 5., 6., 7., 8., 9., 10., 11., 12., 13., 14., 15., 16., 17., 18., 19., 20., 21., 22., 23., 24,, 25.,     26.