Seit Ausbruch des russisch-ukrainischen Krieges haben sich die polnisch-ungarischen Beziehungen aufgrund der unterschiedlichen Politik der beiden Staaten gegenüber Russland und der Ukraine deutlich verschlechtert. Während die Polen unter dem Motto „Für unsere Freiheit und eure Freiheit“ (Za wolność naszów i waszą) fast für die Ukraine in den Krieg ziehen, verfolgt Ungarn eine viel überlegtere und gemäßigtere Politik, deren Eckpfeiler darin besteht, dass die Regierung Orbán die ungarische Regierung ist national, innerhalb dessen das wirtschaftliche Interesse vorrangig behandelt wird. Dies führte zu einer ernsthaften Bruchlinie zwischen den beiden Nationen, die traditionell gute Beziehungen pflegen – fast freundschaftliche Beziehungen. Origo überprüfte die Analyse des Central European Research Institute of Századvég.

Betrachtet man die unterschiedliche Geschichte Ungarns und Polens sowie die unterschiedlichen Lehren, die daraus gezogen werden können, gehen wir aus nachvollziehbaren Gründen unterschiedlich mit der entstandenen Situation um, die derzeit für Unstimmigkeiten sorgt. Dies bedeutet jedoch nicht die dauerhafte Verschlechterung der polnisch-ungarischen Beziehungen. Um das Gesamtbild kennenzulernen, sei auch darauf hingewiesen, dass die Politik Warschaus selbst für die Polen nicht immer nachvollziehbar und fundiert ist. Besonders interessant ist, dass die Politik der PiS, also der Partei des polnischen Ministerpräsidenten Mateusz Morawiecki, von rechts in Frage gestellt wird und aus rechten Zeitungen kritisiert wird, dass das Ölembargo Polen mehr schade als der Ukraine nütze gewinnen.

Der Europäische Rat hat bekanntlich letzte Woche eine Einigung über das sechste Sanktionspaket zur Lähmung der russischen Wirtschaft erzielt, in dem das Ölembargo, einschließlich des Stopps der Rohölimporte aus Russland, stark betont wird. Polen war der Hauptbefürworter der vorzeitigen Annahme des Pakets. Mateusz Morawiecki vor den Verhandlungen

er stellte sich auch die Einführung eines Preisausgleichsinstruments in Form eines Einfuhrzolls vor, der sich an diejenigen richtet, die russisches Rohöl kaufen.

SCHLIESSLICH, NACH DER VEREINBARUNG AM DIENSTAGMORGEN, BEWERTTE PREMIERMINISTER VIKTOR ORBÁN DIE ERZIELTEN ERGEBNISSE ALS ERFOLGREICH UND BETONTE INSBESONDERE, DASS ES IHM ERFOLGREICH SEI, DIE RATENREDUZIERUNG ZU SCHÜTZEN.

Auch Mateusz Morawiecki äußerte sich positiv zu den Verhandlungen und deren Ausgang: „Polen hat eine besondere Verantwortung, seine Visegrad-Partner, insbesondere Ungarn, zu überzeugen“. Wie er in seinem Facebook-Post schrieb: „Wir haben es geschafft und die Solidarität hat gesiegt“

In der polnischen rechten Presse ist zu lesen, dass nicht alle Polen das Abkommen und seine wirtschaftlichen Folgen als Erfolg ansehen. Auf der anderen Seite beklagen die eher linksliberalen Medien, dass ein Kompromiss erzielt wurde, der erhebliche Zugeständnisse unter anderem für Ungarn, die Slowakei und die Tschechische Republik enthält. Außerdem geht aus dem Beschluss des Europäischen Rates nicht hervor, wie lange die aus polnischer Sicht strategisch wichtige Friendship Pipeline genutzt werden kann.

Gleichzeitig sind nicht nur Polen, sondern auch die Ukraine nicht ganz zufrieden, ihrer Meinung nach hätte das sechste Sanktionspaket früher vereinbart werden müssen. Ihor Zhokva, der stellvertretende Leiter des Büros von Präsident Wolodymyr Selenskyj, sagte, die Entscheidung sei im Vergleich zu früheren Erfahrungen „zu langsam, zu spät“ getroffen worden.

Thema der neuesten Folge des Polit-Podcasts „Polska Do Rzeczy“ der rechtsextremen polnischen Zeitung Do Rzeczy war das sechste Sanktionspaket, an dem Paweł Lisicki, Chefredakteur von Do Rzeczy, und Rafał Ziemkiewicz, der Zeitung, teilnahmen Publizist, gesprochen. In der Sendung wurde unter anderem die Haltung Budapests zum Embargo diskutiert und die Politik Warschaus mit kritischen Stimmen kritisiert. Paweł Lisicki lobte Viktor Orbáns Haltung und Entschlossenheit, der ungarische Ministerpräsident sei seiner Meinung nach „ein Politiker […], der im Interesse seines eigenen Landes und seiner Bürger denkt“.

Ein weiterer Teilnehmer an der Diskussion, Rafeł Ziemkiewicz, stellte die Politik der ungarischen und der polnischen Regierung gegenüber und bewertete die Tatsache, dass

„NIEMAND IN POLEN DENKT AN NATIONALE INTERESSEN“, WIE IN UNGARN.

Lisicki verglich auch die Äußerungen der beiden Ministerpräsidenten zu den Verhandlungen und betonte, dass Viktor Orbán in seinen Reden – im Gegensatz zu Morawieckis Äußerungen – das Wohl des ungarischen Volkes priorisiert und „so viel wie möglich verhandelt hat, um die Interessen seiner Bürger zu wahren ".

In der rechtsextremen Zeitung Wprost, der nicht im geringsten prorussisch vorgeworfen werden kann, schrieben sie über die von Budapest erkämpfte Immunität, dass "Orbán wieder die Drecksarbeit für andere Länder macht", was laut dem Autor, kommt der gesamten Region zugute.

Aus den oben genannten Beispielen wird deutlich, dass sich mehr als drei Monate nach Ausbruch des russisch-ukrainischen Krieges Stimmen ergeben, die eine pragmatische Alternative zum ohnehin unrealistischen pro-ukrainischen Narrativ bieten und gleichzeitig einen verständnisvolleren Ansatz haben die von der ungarischen Regierung vertretene Position sind in der polnischen öffentlichen Meinung aufgetaucht.

Quelle: Origo

Beitragsbild: mfor.hu