Vor 125 Jahren, am 10. August 1897, ist Zoltán Fábry, Schriftsteller, Publizist, Kritiker, eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der ungarischen Literatur und des öffentlichen Lebens im Hochland.

Er wurde in Stósz, Kreis Abaúj (heute Slowakei) in einer deutschsprachigen Kleinbauernfamilie geboren. Er wurde evangelisch erzogen und besuchte das Gymnasium in Rozsnyó. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde er 1915 eingezogen und ein Jahr später an die galizische Front geschickt. Der Krieg endete an der italienischen Front. Angesichts der mörderischen Realität des Krieges wurde er desillusioniert und zum Anhänger des Sozialismus. 1918 schrieb er sich an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Pest mit dem Hauptfach ungarische Geschichte ein, kehrte aber ein Jahr später aufgrund des Todes seines Vaters und seiner wiederkehrenden Lungenkrankheit nach Hause zurück. Nach dem Friedensdekret von Trianon zog er in den kommenden Jahrzehnten nur wenige Male aus seinem Heimatdorf, das in die Tschechoslowakei verlegt wurde.

Stószon tauchte in die Welt der Literatur ein, und auch das neue ungarische literarische Leben im Hochland ist mit seinem Namen verbunden.

Sein Erstlingswerk, die Erzählung A bot, erschien 1920 im Esti Újság in Kassa. Danach wurde er dank seiner autodidaktischen Ausbildung und schriftstellerischen Fähigkeiten Mitarbeiter verschiedener Zeitungen und Zeitschriften. Seine Artikel wurden zunächst in Kassai Naplo veröffentlicht, dann war er 1924/25 Mitarbeiter von Zoltán Franyós Zeitschrift Géniusz und Herausgeber von Periszkóp. Ab 1925 arbeitete er für Munkás, die Zeitung der Kommunisten, und kam dann in Kontakt mit der siebenbürgischen Zeitschrift Korunk, deren Herausgeber er von 1926 bis 1939 das Hochland war. Seine umfangreiche Korrespondenz mit ungarischen und siebenbürgischen Literaturkreisen ermöglichte es ihm, mehr über Stósz und wichtige Weltereignisse zu erfahren. 1931 gründete er die Zeitschrift Az Út, die bis 1936 erschien.

Ein Jahrzehnt lang nach 1939 wurden seine Schriften weder in der nazifreundlichen Slowakei, die nach dem Zusammenbruch der Tschechoslowakei unabhängig wurde, noch in der neuen Tschechoslowakei nach dem Zweiten Weltkrieg veröffentlicht, die den Ungarn eine Kollektivschuld vorwarf. Er wurde zum Chronisten der Entrechtung zwischen 1945 und 1948. Seine Schrift gegen ungarische Verfolgung und Kollektivschuld von 1946 mit dem Titel A vádlott megszólal wurde als Manuskript verbreitet, aber erst 1968, während des Prager Frühlings, in Stószis Band Mornings veröffentlicht.

Fábry interessierte sich mehr für Ethik als für Ästhetik. Er wusste alles und reagierte auf alles, er korrespondierte mit Thomas Mann und Romain Rolland. Sein Buch The Kidnapping of Europe aus dem Jahr 1966 zeigt nicht nur den Faschismus, sondern auch andere autokratische Regime – es ist sein nachhaltigstes Werk.

1967, anlässlich seines siebzigsten Geburtstages, erhielt er den erstmals verliehenen Madách-Preis, seine ausgewählten Schriften wurden unter dem Titel Hazánk, Európa veröffentlicht, und das Irodalmi Szemle begrüßte ihn mit einer thematischen Ausgabe von Kortárs. Sein Gesundheitszustand verschlechterte sich allmählich und am 31. Mai 1970 starb Stószon an einem Herzinfarkt.

In seinem Testament bestimmte er die Csemadok und durch die Csemadok die Ungarn aus dem Hochland als seine Erben.

Wie sie in einer Gedenkfeier über ihn schrieben: „Er war kein Zeuge einer umstrittenen Ära ohne Widersprüche, sondern sein ganzes Leben war vom Wertesystem der Menschheit geleitet. Von dieser Position aus kämpfte er als Schriftsteller und Publizist gegen die Brutalität des Faschismus, die Unmenschlichkeit der Entrechtung und die Antikultur des Stalinismus.

Die Literatur- und Kulturtage von Zoltán Fábry begannen im Jahr nach seinem Tod mit Kassa, Szepsi, Stósz, Buzita und anderen Orten. Dieses Jahr findet das Programm am 13. und 14. August statt. Katalin Szili, amtierende Ministerpräsidentin Ungarns, hält einen Vortrag, der ehemalige Staatspräsident Rudolf Schuster hält eine Gedenkrede.

Quelle und vollständiger Artikel: velvideok.ma

Beitragsbild: Wikipedia