Es ist möglich, dass der angeklagte ehemalige US-Präsident seine künftige Kandidatur opfert, um einer Haftstrafe zu entgehen.

Einigen zufolge könnte der frühere Präsident Donald Trump einen Deal eingehen, um eine Gefängnisstrafe zu vermeiden, die ihn daran hindern würde, erneut für das Präsidentenamt zu kandidieren.

Die Theorie, bei der es sich vorerst nur um eine Vermutung handelt, wurde in einer Sendung des amerikanischen Fernsehsenders MSNBC geäußert, die von der amerikanischen Nachrichtenseite Breitbart angesehen wurde. Wenn der Fall so stichhaltig ist, wie die Anklageschrift den Anschein erweckt, könnte dem ehemaligen Präsidenten laut dem Moderator eine schwere Gefängnisstrafe auf der Grundlage des Spionagegesetzes drohen. Aber er könnte dies vermeiden, wenn er einen Plädoyer-Deal eingehen würde, wie es Vizepräsident Agnew Spiro in den 1970er Jahren tat.

Spiro war Vizepräsident von Richard Nixon, doch im Gegensatz zu seinem „Chef“ war sein Verlust nicht auf den Watergate-Skandal zurückzuführen, sondern auf einen Korruptionsfall im Jahr 1973. Da Nixons Sitz bereits stark in Bewegung war und sie nicht wollten, dass Spiro möglicherweise seinen Platz als gewählter Vizepräsident einnimmt, boten sie ihm einen Deal an, bei dem er von der Vizepräsidentschaft zurücktreten, aber eine Gefängnisstrafe vermeiden musste. So wurde Gerald Ford nach Nixons Rücktritt Präsident der Vereinigten Staaten.

Ein solcher Deal könnte ein Jackpot für die Demokraten sein, da Trump bei der Präsidentschaftswahl im nächsten Jahr der stärkste Herausforderer des künftigen demokratischen Kandidaten (höchstwahrscheinlich des derzeitigen Präsidenten Joe Biden) sein könnte. Laufende Verfahren haben keinen Einfluss auf Ihren Start.

Der ehemalige Präsident bekannte sich in den 37 gegen ihn erhobenen Anklagen nicht schuldig und bezeichnete die Anklage als „Hexenjagd“.

Nach Ansicht des amerikanischen Staranwalts Alan Dershowitz sind die Vorwürfe gegen Trump zwar schwerwiegend, reichen aber nicht an diejenigen heran, die gegen Präsident Richard Nixon und die frühere Außenministerin und damalige demokratische Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton erhoben wurden. Im letztgenannten Fall leitete das Justizministerium keine Ermittlungen ein, obwohl Beweise dafür vorliegen, dass Clinton geheime Informationen vernichtet hat.

Als selbsternannter Liberaler vertrat Dershowitz Trump in seinem zweiten Amtsenthebungsverfahren, stimmte jedoch zweimal gegen den ehemaligen Präsidenten. In einem Interview mit der australischen Ausgabe von Sky News im April nannte er die andere Anklage gegen Trump im Zusammenhang mit dem Schweigegeld ein extremes Beispiel für die Politisierung des Justizsystems.

Das Gerichtsverfahren hat nicht nur das Vertrauen der Wähler nicht erschüttert, sondern die Unterstützung für Donald Trump nimmt laut jüngsten Meinungsumfragen sogar zu.

Ungarische Zeitung