Ihre Geschichte hat heute eine besondere Resonanz, als es in Bratislava hieß: „Es ist nicht richtig, dass die Slowakei einen Ministerpräsidenten mit ungarischer Staatsangehörigkeit hat.“

Vor genau 78 Jahren, in der Nacht vom 18. auf den 19. Juni 1945, wurden 267 ungarische und deutsche Bergbewohner, darunter 75 Kinder, in der Nähe der Stadt Přerov in Mähren massakriert. Es war ihre „Sünde“, dass sie Ungarn oder Deutsche waren.

„Sie wurden aus einem Meter Entfernung mit einem Schuss in den Hinterkopf erschossen, sodass die Opfer in die ausgehobenen Schützengräben fielen. Die Frauen, die ihre Babys oder Kleinkinder im Arm hielten, jene

Sie haben gemeinsam ein Kind und eine Frau erschossen.

- so erinnerte der tschechische Historiker und Museologe Frantisek Hýbl an die Hinrichtung der 267 ungarischen und deutschen Zivilisten, die im Frieden von Soldaten des 17. Infanterieregiments der tschechischen Armee ermordet wurden, nachdem die Waffen des Zweiten Weltkriegs zum Schweigen gebracht worden waren.

Krieg nach Frieden

Die Ermordung der deutschen und ungarischen Einwohner war Teil einer bewaffneten Aktion auf dem gesamten Gebiet des neu gegründeten tschechoslowakischen Staates, deren Vorbereitung im Dezember 1943 in Moskau durch den tschechischen Politiker Eduard Beneš begann.

Beneš, „der einzige Präsident, der zweimal zurücktrat und einmal gewählt wurde“, wie es die Schriftstellerin Sidonia Dedina ausdrückte, präsentierte sich als erster Mann des tschechoslowakischen Staates, obwohl er nach dem Münchner Abkommen am 5. Oktober 1938 sein Amt niederlegte . Dass er in Moskau ernst genommen wurde, wurde neben seinen eigenen Ambitionen auch dadurch deutlich untermauert

Ab 1938 war er Agent des sowjetischen Geheimdienstes.

Der Politiker, der 1945, Monate vor seiner eher besonderen Wiederwahl, Dekrete erließ, für die er nicht über die notwendigen präsidialen Befugnisse verfügte, traf bereits während seines Besuchs in Moskau mit Wjatscheslaw Molotow, dem Vorsitzenden des Volksrats, zusammen Kommissare überreichten Denkschriften zur geplanten Umsiedlung von Deutschen und Ungarn. Neben

kündigte seine Forderung an, eine vollständige Armee auszurüsten – nach dem Krieg.

Auf Molotows Frage, was dieser tschechoslowakische Staat brauche, sagte Beneš: Man bereite sich auf einen Bürgerkrieg vor, „einen Partisanenkrieg gegen die Deutschen“.

Massenlynche

Er ließ seinen Worten Taten folgen: Ab Mai 1945, sobald die Waffen des Zweiten Weltkriegs verstummten, begann die Verfolgung der deutschen Zivilbevölkerung mit äußerst brutalen Methoden in der wiedergegründeten Tschechoslowakei, insbesondere auf dem Gebiet der Tschechischen Republik Republik, die von der deutschen Zivilbevölkerung in vielen Siedlungen und in Prag ausgeübt wurde

Massenschlachtung am helllichten Tag auf offener Straße,

gefolgt von Lynchjustiz. Die Taten, die den Begriff des Völkermords erschöpfen, wurden mit Waffen und Munition durchgeführt, die von der Sowjetunion geliefert wurden.

In nahezu unzähligen kleinen und großen Siedlungen im Hochland wurden deutsche und ungarische Einwohner ermordet:

Darauf weisen etwa 217 Massengräber hin, die auf dem Gebiet der heutigen Slowakei noch nicht ausgegraben wurden

die aggressive und erklärte Anti-Minderheit der zurückkehrenden und wiederhergestellten tschechoslowakischen Macht. Der einzige Unterschied besteht darin, dass diese Hinrichtungen meist nicht auf offener Straße (und nicht unter „Einbeziehung“ der lokalen Bevölkerung), sondern in der Nähe der Siedlungen stattfanden.

Die in der heutigen Slowakei lebenden Deutschen und Ungarn waren praktisch völlig entrechtet: Ihr Unterricht in der Landessprache wurde ab September 1945 für mehrere Jahre eingestellt, ihnen wurde sogar zeitweise das Wahlrecht entzogen. Ihre Muttersprache war ihnen nicht gestattet, der Gebrauch von Deutsch oder Ungarisch auf der Straße war mit schweren Gräueltaten und Misshandlungen verbunden. Ihre Entrechtung beruhte unter anderem auf den berüchtigten „Benes-Dekreten“, die bis heute gelten.

All dies war nur eine Vorbereitung für die Massenvertreibung der ungarischen Bevölkerung, die 1947 stattfand. 76.000 Ungarn mussten im Zuge der dem ungarischen Staat auferlegten brutalen Umsiedlung, die zynisch als Bevölkerungsaustausch bezeichnet wird, ihre Heimat verlassen.

Geboren in Dobsina in Přerov

Der Sturm der Geschichte zwang bereits 1944 die einheimischen ungarischen und deutschsprachigen Bewohner des Hochlandes, ihre Heimat in vielen Siedlungen massenhaft zu verlassen. Es wurde 1939 gegründet und befindet sich in den Gebieten, die nicht zum Königreich Ungarn zurückgekehrt sind.

Hitlers slowakischer Marionettenstaat gehorchte blind den Anweisungen der deutschen Besatzer.

Mit dem Herannahen der Front wurde auch die Evakuierung der Bevölkerung in den östlichen Teilen des Berglandes angeordnet, die in slowakischer Hand blieben. So geschah es in Dobsina, das damals nahe der ungarischen Grenze nördlich von Rozsnyó lag. Obwohl die hier lebenden deutschen und ungarischen Bewohner ihre Häuser größtenteils nicht verlassen wollten, wurden Hunderte deutsche und ungarische Zivilisten aus der alten Bergbaustadt und ihrer Umgebung deportiert.

Beim Transport von hier in den Westen handelte es sich meist um ganze Familien. Es handelte sich größtenteils um Einwohner von Dobsina, mit ihnen wurde auch eine größere Gruppe aus Késmár deportiert.

Der so zusammengestellte Transport, auf Pferdefuhrwerke bestellt, machte sich über Bratislava auf den Weg in die nördlichen Zonen der Tschechischen Republik. Es wurde 1938 von Deutschland annektiert

Sie bezeichneten ihren Wohnsitz in schlesischen Siedlungen

(Dies war beispielsweise bei Jiříkov der Fall, das bis 1947 Georgswalde hieß und heute an der tschechisch-deutschen Grenze liegt.) Die Familien nahmen auch viele ihrer beweglichen Güter mit.

Etwa anderthalb Monate nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erhielt ein Konvoi von 267 Personen, hauptsächlich bestehend aus Deutschen und Ungarn aus Dobsina sowie Deutschen aus Késmárki, die Erlaubnis, ihre restlichen Habseligkeiten in einen Zug zu verladen und schließlich machten sich auf den Weg nach Hause. Ihr Zug wurde jedoch mitten in Mähren, in der Nähe der Stadt Přerov, von einer Militäreinheit, dem 17. Infanterieregiment der 4. tschechoslowakischen Armee, angehalten.

Interessiert es niemanden, dass ein slowakischer Schwiegervater Lajos Ódor wegen seiner ungarischen Staatsangehörigkeit kritisiert?

Eine der schrecklichsten Nächte der Geschichte

Das Regiment war auf dem Weg von Prag nach Bratislava, um die Obhut des Lagers in Bratislava für aus Bratislava vertriebene ungarische und deutsche Familien zu übernehmen.

Die beiden Züge, die beide nach Bratislava fuhren, standen am 18. Juni Seite an Seite am Bahnhof der Stadt Přerov. Es ist noch nicht klar, ob das Zusammentreffen der beiden Züge zufällig geschah oder eine bewusst vorbereitete Aktion war. Merkwürdig ist jedenfalls, dass sich unter den Soldaten auch viele Menschen aus Dobsina befanden – und es nicht unbedingt in ihrem Interesse lag, dass die Besitzer der wertvollen Besitztümer in ihre Heimat zurückkehrten.

Der Kommandeur des 17. Infanterieregiments, Karol Pazur, begann sofort, mit seinen Soldaten die ungarischen und deutschen Passagiere des Zuges zu terrorisieren, sie zu entfaschisieren und einzuschüchtern, und ordnete dann die Umleitung des Zuges der heimkehrenden Dobsina-Bewohner außerhalb der Stadt an , zum Bahnhof der Siedlung Lovesice. Hierher kamen Familien auf dem Heimweg mit einem bestimmten Teil des 17. Infanterieregiments unter strenger Aufsicht der Soldaten an.

Hier hatte Pazur alle Passagiere des Zuges, insgesamt 267 Personen, die zunächst zu einer nahegelegenen kleinen Siedlung getrieben wurden und dann umdrehten und ihre Gefangenen zu einem verlassenen Plateau in der hügeligen Gegend bei Lovesice, zu den schwedischen Stadtmauern, marschierten .

Neben insgesamt 75 Kindern, darunter viele auf Armen sitzende Babys, war auch eine 90-jährige Frau im Zug.

Unter den Opfern befanden sich einige Menschen slowakischer Nationalität, die laut einigen Quellen ebenfalls vom Eisenbahnpersonal zurückkehren wollten, und sogar eine Russin mit sowjetischer Staatsbürgerschaft, die mit ihrem ungarischen Ehemann in Dobsina lebte.

Auf dem Plateau grub Pazur mit den Männern von Lovasice eine riesige, lange Grube, denen er mit der Hinrichtung drohte, als sie sich weigerten, die Arbeit zu erledigen. Die ausgegrabenen,

In eine Grube von 17 Metern Länge, 2 Metern Breite und 2 Metern Tiefe

Vom 18. bis 19. Juni 1945 um Mitternacht wurden alle 267 Frauen, Kinder und alten Menschen erschossen.

Held der Anti-Nazi-Widerstandsbewegung

In der Nacht der Hinrichtung der kleinen und großen Familien ereigneten sich höllische Szenen. Pazur erschoss persönlich mehrere Babys mit seiner Pistole. Pazur wurde nach dem Massaker von den sowjetischen Behörden offiziell festgenommen (offenbar, um das von der Armee verübte Massaker später als „Übertreibung“ bezeichnen zu können), der Offizier wurde jedoch später trotzdem befördert. Nach der Untersuchung seiner Taten wurde er für kurze Zeit inhaftiert, jedoch nach der kommunistischen Machtübernahme im Jahr 1948

Bedřich Reicin, ein ehemaliger Agent des NKWD, wurde auf Druck des stellvertretenden Verteidigungsministers bald freigelassen.

Während seiner späteren Karriere als „Held der antinazistischen Widerstandsbewegung“ warteten auf Pazúr lukrative Regierungspositionen in der sozialistischen Tschechoslowakei, wo er zahlreiche Auszeichnungen erhielt.

Die Opfer sind die Soldaten

er wurde nicht nur ermordet, sondern auch ausgeraubt.

Anschließend zog das Regiment von Přerov nach Bratislava weiter. (In Pozsonyligetfalu wurden weitere Massenmorde verübt, auch durch Raub der Opfer, darüber werden wir in unserem nächsten Artikel ausführlicher schreiben.)

Augenzeugen zufolge bewegten sich drei Tage lang nur 30 Zentimeter der über den Opfern verteilten Erde, da nicht alle sofort an den Schüssen starben.

Die Vergangenheit wurde in einem Krematorium ausgelöscht

Selbst die Überreste dieser 267 Menschen konnten nicht in Frieden ruhen. Seit 1947 über den Massenmord in der Tschechoslowakei gesprochen wurde, hielten es die Behörden für besser, die Spuren zu verwischen. Am 8. und 9. Oktober 1947 gruben Mitarbeiter der Staatssicherheit und des Theresienstädter Militärs die Massengräber aus. Die Männer wurden in einem nicht gekennzeichneten Massengrab auf dem Přerov-Friedhof beigesetzt. Die sterblichen Überreste der Frauen und Kinder wurden auf einen Lastwagen gelegt und die Leichen in einem Krematorium in Olmütz verbrannt, um die Beweise für den Völkermord vollständig zu vernichten.

Bei der Vernichtung der sterblichen Überreste der Opfer

1947 stieg mitten in Europa erneut der Rauch aus Krematorien auf.

Das tschechoslowakische kommunistische Regime, das Anfang 1948 an die Macht kam, behandelte den schrecklichen Völkermord – ebenso wie die Massenmorde, die die Soldaten des Regiments einige Wochen später in Pozsonyligetfalu verübten – als Staatsgeheimnis. In den Fall waren viele hochrangige Führer der Diktatur mit engen Verbindungen zum Sowjetregime verwickelt. Ihre Karrieren führten sogar bis zum Präsidentenamt (Gustav Husák, Ludvík Sloboda) oder zum Generalstab des Warschauer Paktes (Eduard Kosmel).

Ans Licht kam unter anderem die Tatsache, was passiert ist

Wir danken dem tschechischen Historiker Frantysek Hýbl, einem ehemaligen Mitarbeiter des Stadtmuseums Přerov.

Mit unglaublichem Mut und Beharrlichkeit (unbekannte Personen verübten sogar eine Explosion auf einer seiner Informationsausstellungen) grub Hýbl die physischen Beweise der Vergangenheit, die fast ein halbes Jahrhundert lang als Staatsgeheimnis behandelt worden waren, buchstäblich unter der Erde hervor Boden und legt die Gräber der Opfer des begangenen Völkermords frei.

Diejenigen, die sich erinnern, und diejenigen, die vergessen

Nach mehreren Jahrzehnten intensiver Forschung fand Hýbl auf dem Přerov-Friedhof nicht nur ein Massengrab, in dem sich die Leichen der männlichen Opfer befanden, sondern auch

Auf dem Friedhof Olmütz fand er 2016 Spuren von Särgen mit der Asche verbrannter ungarischer und deutscher Frauen und Kinder.

Als edle Geste wurde mit Unterstützung der Stadt Olmütz und eines Angehörigen der Opfer die ergreifende Familienzusammenführung durchgeführt: Die Asche der Frauen und Kinder wurde neben den Massengräbern der ehemaligen Ehemänner und Ehemänner beigesetzt Väter auf dem Friedhof Přerov. Auch auf den Friedhöfen Olmützi und Přerov wurde eine Gedenktafel aufgestellt; Darüber hinaus gibt es auf dem Přerov-Friedhof auch eine Gedenkstätte, auf der ein dekorativer Grabstein errichtet wurde, auf dem die Namen der Hingerichteten zu lesen sind. Hýbls Verdienst ist auch die Errichtung eines riesigen Kreuzes an der schwedischen Stadtmauer, an der Stelle der Hinrichtungen und des ehemaligen Massengrabes. Der Historiker gibt oft an, dass hier mehr Menschen ermordet wurden als die Deutschen in Lidice.

Die Geschichten sind in Ungarn nicht bekannt, und auch im Hochland ist die Geschichte des Massakers nicht ausreichend bekannt, obwohl ein Teil der ungarischen Presse in der Slowakei das Massaker normalerweise erwähnt.

Weder Einzelpersonen noch Organisationen aus Felvidék oder Ungarn besuchen die Gedenkstätte Přerov.

Verwandte der Hingerichteten kommen seit Jahrzehnten regelmäßig aus Deutschland hierher.

Dennoch kann man sagen, dass auch ein langsames Bewusstsein für das Geschehene eingesetzt hat.

Dies wird unter anderem dadurch belegt, dass Katalin Szili als Vertreterin des Ministerpräsidenten am 20. März 2022 einen Kranz an der Gedenkstätte des Přerov-Friedhofs niederlegte und František Hýbl eine gemeinsam mit dem Staatssekretär unterzeichnete Anerkennungsurkunde überreichte für Nationale Politik János Árpád Potápi dankte dem Professor für seine unerschütterliche Arbeit.

Hymne, aus der Ferne

Ein sehr erheblicher Teil der Hingerichteten (nach ersten Schätzungen 70 Personen, aber aufgrund späterer Informationen kann man auch sagen, dass mindestens die Hälfte der ermordeten Familien, also fast 150 Personen)

Entweder waren sie Ungarisch-Muttersprachler oder sie gaben an, Deutsche zu sein, aber die Kenntnis unserer Muttersprache und Kultur war ein entscheidender Teil ihrer Identität.

Ein gutes Beispiel hierfür ist, dass nach dem Zusammenbruch des historischen Ungarns, nach der tschechischen Besetzung, 1919 in Dobsina der erste „Hymnus-Prozess“ im Hochland stattfand, ein Verfahren, das aufgrund des Singens der ungarischen Nationalhymne eingeleitet wurde. Und unser nationales Gebet wurde von Mitgliedern der örtlichen deutschen Gemeinschaft namens „buléners“ gesungen.

hirado.hu

Ausgewähltes Bild: Auszug aus dem Film Genocide in Pozsonyligetfalun