Solide rechtliche und politische Rahmenbedingungen schützen die Rechte der nationalen Minderheiten Rumäniens, aber die Zukunft der Minderheitensprachenrechte in Rumänien ist ungewiss, gab das 46-köpfige Minderheitenschutzgremium des in Straßburg ansässigen Europarats (ET) am Dienstag bekannt.

Der Beratende Ausschuss des Rahmenübereinkommens zum Schutz nationaler Minderheiten (FCNM), der unter der Aufsicht des Europarats arbeitet, schreibt in seinem Bericht zunächst, dass die zwanzig in Rumänien anerkannten nationalen Minderheiten großzügige finanzielle Unterstützung erhalten für die Förderung und den Schutz ihrer Kultur ein, und ihre Beteiligung an politischen Entscheidungsgremien ist gewährleistet.

Gleichzeitig betonten sie:

Es müssen jedoch viele Probleme angegangen werden, etwa die Ungewissheit hinsichtlich der künftigen Garantie des Rechts auf die Verwendung von Minderheitensprachen, die Diskriminierung der Roma im Bildungswesen sowie die Untersuchung und Sanktionierung von Polizeiverstößen gegen nationale Minderheiten.

Es wurde bekannt gegeben, dass die Volkszählung 2022 einen Rückgang der Zahl der Angehörigen nationaler Minderheiten verzeichnete. Den Experten zufolge führt der Rückgang zu Unsicherheiten hinsichtlich der künftigen Umsetzung des Rechts auf die Verwendung der Minderheitensprache in der öffentlichen Verwaltung, vor Gerichten und bei Schildern im öffentlichen Raum, da – so erinnerten sie – die Voraussetzung für die Verwendung der Minderheitensprache sei Die Ausübung des Sprachrechts besteht darin, dass der Anteil der Angehörigen dieser Nationalität in der betroffenen Siedlung nicht unter zwanzig Prozent sinken darf.

Das Expertengremium forderte die zuständigen rumänischen Behörden auf, bei der Anwendung der 20-Prozent-Schwelle mit Vorsicht vorzugehen, und empfahl die Verwendung einer absoluten Zahl anstelle dieser Schwelle. 

Die Experten brachten auch ihr Bedauern darüber zum Ausdruck, dass die rumänische Regierung die in der geltenden Gesetzgebung geforderte Verwendung zweisprachiger Verwaltungsformulare immer noch nicht genehmigt hat.

Sie räumten ein, dass das Bildungssystem für Minderheitensprachen immer noch funktioniert, in einigen Sprachen jedoch ein Mangel an Lehrern besteht. Experten zufolge haben die zuständigen rumänischen Behörden Anstrengungen unternommen, um die Darstellung nationaler Minderheiten in Bildungsmaterialien zu verbessern und Informationen über Minderheitenkulturen und den Holocaust bereitzustellen. Trotz allem müssten die Behörden mehr tun, um die Geschichte der Roma und jüdischen Minderheiten bekannt zu machen und die aktuelle Situation dieser Gruppen zu verbessern, betonten sie.

Abschließend wurde festgestellt, dass die zuständigen rumänischen Behörden erhebliche Beträge in die Förderung des interkulturellen Dialogs investieren. Sie schrieben: Während Antisemitismus und insbesondere Antiziganismus immer noch vorhanden sind, nimmt die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung Rumäniens keine individuelle Distanz zwischen Rumänen und Ungarn wahr.

Auf politischer Ebene haben jedoch mehrere Ereignisse heftige Debatten über unterschiedliche Interpretationen der Geschichte und die Verwendung von Flaggen und Hymnen ausgelöst

- wurde in seinem Bericht des Expertengremiums des Europarats (EG) zum Minderheitenschutz hervorgehoben.

MTI

Titelbild: Illustration / Klaus Iohannis Facebook