Die zentrale Botschaft der ökumenischen Gebetswoche, die dieses Jahr am Sonntag begann, dreht sich um die Gegensätze von Einheit-Spaltung und Hassliebe.

Der Kardinal, Erzbischof von Esztergom-Budapest, sprach bei der landesweiten Eröffnung der ökumenischen Gebetswoche im Stephansdom über die Bedeutung der helfenden Liebe, die Christen verbindet, sich aber nicht nur auf Christen, sondern auf alle Menschen erstreckt Basilika in Budapest.

Beim Eröffnungsgottesdienst der jährlichen Gebetswoche für die Einheit der Christen erinnerte Kardinal Péter Erdő daran, dass Christen die Tatsache eint, dass sie alle Jünger Christi sind und dass sie Jesus von Nazareth als den Messias anerkennen.

Und wenn wir seine Jünger sind, müssen wir seiner Lehre folgen, sagte er.

Er erläuterte das zentrale Evangelium der Gebetswoche, die Geschichte vom barmherzigen Samariter, und betonte: Die Botschaft des Gleichnisses lautet: „Um Gottes willen müssen wir uns mit helfender Liebe einander zuwenden und können niemanden davon ausschließen.“ „Wir können von niemandem sagen, dass unsere Liebe nicht mehr für ihn gilt“, sagte der Kardinal.

„Deshalb ist es eine große Freude, dass unsere Kirchen und Wohltätigkeitsorganisationen sowie Ungarn im Allgemeinen Menschen helfen, die von Hunger, Krieg, Naturkatastrophen oder sogar Verfolgung betroffen sind, auch im Nahen Osten oder in Afrika“, betonte Péter Erdő aus.

Er führte weiter aus, dass diese Hilfe allein nicht ausreichen könne, um das Elend ganzer Regionen zu lösen, ebenso wie die Hilfe des barmherzigen Samariters nicht das gesamte gestohlene Eigentum des Beraubten ersetzen könne. Dennoch: „Die Erste Hilfe in Krisenzeiten und das ermutigende Gefühl menschlicher Liebe können dem Menschen in Not Hoffnung geben.“

Péter Erdő zitierte den heiligen Paulus und sagte auch: „Die Wirkung der helfenden Liebe ist noch größer, da sie „durch unsere Vermittlung bei anderen Dankbarkeit gegenüber Gott hervorruft.“

Der reformierte Bischof József Steinbach, Präsident des Ökumenischen Rates der Ungarischen Kirchen (MEÖT), wies in seiner Predigt darauf hin: Die Frage des Schriftgelehrten am Anfang des Gleichnisses vom barmherzigen Samariter „Was muss ich tun, um ewiges Leben zu erlangen?“ wird hervorgehoben der „Grundzustand unseres Lebens“, dass alle unsere Sorgen, unser Elend, unsere Sünden, unsere Konflikte, unsere Kriegsführung aus der Tatsache resultieren, dass wir von Gott getrennt und sterblich sind.

„Deshalb wollen wir in dieser Welt alles hier und jetzt verwirklichen und leben“, sagte er und fügte hinzu: „Das ewige Leben ist jedoch ein Erbe Gottes, für das wir nicht kämpfen müssen, das „bereit“ ist, wir einfach muss es akzeptieren.

József Steinbach ging auch auf die Tatsache ein, dass ein Mensch ewiges Leben von Jesus Christus erhält, der nicht nur das Gleichnis vom barmherzigen Samariter erzählte, sondern im Gleichnis auch zum Samariter wurde, indem er in seiner Barmherzigkeit und Liebe „bis ans Ende für uns ging“. am Kreuz von Golgatha.

Als authentische Nachfolger Christi besteht unsere Aufgabe darin, in der heutigen gnadenlosen Welt den Mut zu haben, barmherzig zu sein und das barmherzige Risiko der Liebe Christi auf sich zu nehmen, fügte der reformierte Bischof hinzu.

Am Ende des Gottesdienstes beteten die Teilnehmer gemeinsam für die verfolgten Christen, denn der Starttag der gemeinsamen Programmreihe der Ungarischen Katholischen Bischofskonferenz und des MEÖT ist ab 2018 auch der Sonntag des Gebets für verfolgte Christen.

Die Leiter der MEÖT-Mitgliedskirchen nahmen am liturgischen Gottesdienst teil.

MTI

Titelbild: Kardinal Péter Erdő, Erzbischof von Esztergom-Budapest, spricht beim nationalen Eröffnungsgottesdienst der Ökumenischen Gebetswoche in der St.-Stephans-Basilika.
Quelle: MTI/Tamás Kovács