"Eine Nation, die ihre Vergangenheit nicht kennt, versteht ihre Gegenwart nicht und kann ihre Zukunft nicht gestalten!"
Europa braucht Ungarn ... das sich nie besiegen ließ.

Die habsburgische Macht griff erneut zur Waffe der Gewalt

Nach Lipóts kurzer Regierungszeit bestieg sein ältester Sohn Ferenc, ebenfalls aus dem Hause Habsburg-Lothringen, der bereits in Florenz geboren wurde, den ungarischen Thron. (Es sei darauf hingewiesen, dass er nicht nur die ungarische und die tschechische Krone erhielt, sondern auch der letzte Kaiser des Deutsch-Römischen Reiches unter dem Namen Ferenc II. und ab 1804, als das Kaiserreich Österreich gegründet wurde, dessen erster Herrscher.)

Das Jahr 1792 war nicht nur das Jahr der Thronbesteigung Franziskus, sondern auch die Zeit der Radikalisierung der Französischen Revolution. Die Nachbarn Frankreichs, Preußen und das Habsburgerreich, wurden – wenn auch auf unterschiedliche Weise – mit der Idee der Aufklärung vertraut und akzeptierten sie teilweise. Sie waren jedoch nicht bereit, die Verfolgung der Kirche und das Zertreten der von Gott entrissenen kaiserlichen und königlichen Macht in den Dreck zu stecken. Dies war bereits 1791, also im II. Jahrhundert, der Fall. Leopold und der Preuße II. Die Erklärung von Vilmos Frigyes in Pillnitz machte es deutlich. Demnach würden sie Paris den Krieg erklären, wenn der französische König (Ludwig XVI.) leiden oder kirchliche und weltliche Würdenträger verfolgt würden. Die Widersprüche verschärften sich, als in Frankreich die Republik ausgerufen wurde. Im April 1792 griff der neue, „demokratische“ französische Staat das Habsburgerreich an. In Frankreich wurden die Mönchsorden in kurzer Zeit aufgelöst, einige Priester ermordet und viele tausend Kirchenmitglieder verfolgt, vertrieben und deportiert.

Frankreich ist eine Brutstätte der Christenverfolgung

In Frankreich kam es bereits vor 1789 zu gesellschaftlichen Widersprüchen, die sich die Freimaurer, die Förderer der sogenannten „Aufklärung“, zunutze machten. Die aus England stammende Ideologie stellte die rücksichtslose Zerstörung und Verfolgung der bestehenden Gesellschaftsordnung und des Christentums ins Visier. Bereits 1782 hielten die französischen, schottischen, deutschen und anderen westeuropäischen Logen (geheime, geschlossene Gesellschaften) einen Kongress ab, der über den Aufbau einer neuen Weltordnung beschloss. Ohne die Geschichte des ersten 1717 in England gegründeten Geheimbundes und der daraus hervorgegangenen Logen zu berühren, bleiben wir bei den Aktivitäten der französischen Freimaurer. Ohne das wirkliche Elend des Volkes, die schlechte landwirtschaftliche Ernte der Jahre vor 1789, den irritierenden, verschwenderischen Lebensstil des königlichen Hofes zu leugnen, wurde der berühmte Tag – der 14. Juli 1789 –, den die Franzosen noch heute als ihren größten Nationalfeiertag betrachten, sorgfältig behandelt vorbereitet. Die intellektuelle Grundlage wurde durch die Große Französische Enzyklopädie geschaffen. Die zwischen 1751 und 1780 erschienenen 35 Bände dienten als systematisches Wörterbuch verschiedener Wissenschaften, Künste, Kultur und Handwerke. Ihre Schöpfer, die bekanntesten Persönlichkeiten der Aufklärung und der daraus hervorgehenden Revolution, waren Voltaire, Diderot, Rousseau, d'Alambert, Helvetius, Montesquieu, Benjamin Franklin, Mirabeau und andere. Die Träger dieser Namen zählen, obwohl sie ein System und eine Weltreligion zerstörten, noch immer zu den Großen der Geschichte, Literatur und Wissenschaft im kultivierten Westen.

Die Enzyklopädie war in der Tat ein riesiges Unterfangen, aber was sie hervorbrachte, führte zu gewaltigen historischen und sozialen Veränderungen in ganz Europa und sogar in den Gebieten, in denen damals Indianer in Nordamerika lebten. Wir kennen die Namen der aufgeführten großen Autoren und ihrer Anhänger, wir wissen über die positiven Seiten der Aufklärung, der Revolution, der napoleonischen Ära Bescheid, aber noch weniger über die dunklen Seiten. Auch unter den führenden Köpfen entbrannten heftige Debatten. Voltaire beispielsweise nannte den Genfer Bürger einen „böswilligen Verrückten“ – wie Rousseau sich selbst nannte –, der Voltaire hingegen als „Verkünder der Gottlosigkeit, erhaben im Geiste, aber böse in seiner Seele“ beschrieb. Laut Rousseau können Anhänger Jesu niemals gute Bürger sein, wenn sie ihren Glauben nicht verleugnen. Er geht noch weiter, wenn er vom Vordringen der christlichen Religion spricht. Wenn man bedenkt, dass die Fakten der folgenden kurzen Zusammenfassung in der ungarischen öffentlichen Meinung weniger bekannt sind, wird die Glorreiche Revolution an einigen unserer Universitäten noch mehr gelehrt. Deshalb mögen die Schrecken zwar unglaublich erscheinen, man kann sie aber anhand der Quellen leicht nachschlagen. (In den Werken von Gerő Pál Bozsóky, Konrád Szántó, Jenő Horváth, Ernő Raffay, László Zsolt Mézes, Antal Meszlényi und anderen.)

Vielleicht hängen die beiden Dinge nicht zusammen, weil sie zeitlich weit voneinander entfernt sind. Vergessen wir jedoch nicht die Zeit zwischen der Gefangenschaft von Avignon (1309-1377), als das Papsttum seinen Sitz von Rom in die französische Stadt Avignon verlegte. Ohne auf Einzelheiten einzugehen, erfolgte der erste spektakuläre Angriff der Revolution von 1789 auf Rom, als Bischof Talleyrand (1754-1838) den Papst umging und selbst zwei neue französische Bischöfe ordinierte. Auch das war nichts Neues, da in England bereits 1534 VIII. Heinrich brach mit der römisch-katholischen Kirche, als er die anglikanische Kirche gründete und erklärte sich selbst zum Oberhaupt der neuen Kirche. Dies ist in Großbritannien auch heute noch der Fall. Noch früher wandte sich Márton Luther (1483-1546) gegen Rom, als er 1517 die Reformation verkündete und damit den Grundstein für die lutherische Kirche legte, was die christlich-christlichen Gegensätze auslöste. Der Tod von János Husz (1369?-1415) auf dem Scheiterhaufen am 6. Juli 1415 war ein Jahrhundert zurück und markierte den Beginn des Prozesses, der dann zu Roms nie endendem Kampf mit den neuen Kirchen und Glaubenssystemen führte, die es angriffen.

Zurück zu den Ereignissen in Frankreich: Bereits 1791 wurden 1.400 Gefangene hingerichtet, darunter etwa 300 katholische Priester. Anschließend verwiesen sie 30.000 Kirchenführer aus dem Land, die sich weigerten, auf Rom zu verzichten, die sich weigerten, den Treueid auf die Verfassung des „revolutionären Staates“ zu leisten. Viele der französischen Flüchtlinge fanden in Ungarn Zuflucht.

Wir können nur einige der antichristlichen Aktivitäten der französischen „Revolution“ hervorheben, da es unmöglich ist, auf Einzelheiten einzugehen. Unter anderem wurden am 7. November 1793 das Christentum und die Kirche per Gesetz abgeschafft. Sie führten die Macht der Vernunft und der Natur als neue Religion ein. In der Kathedrale Notre Dame fand eine spektakuläre Zeremonie statt, bei der eine oben ohne als Göttin der Vernunft gefeierte Schauspielerin auf dem Altar platziert wurde. Kirchen wurden in Ställe, Lagerhäuser, Kneipen und Clubs umgewandelt. So wurde der Name der radikalen christlichen Verfolger, die sich in der Kirche St. Jakob in Paris niederließen, zur Jakobinerpartei und der Name der Kirche zum Jakobinerclub. Gott wurde verboten und durch Marat ersetzt, den radikalen Vorboten der Revolution, der als Gott verehrt werden musste.

Vergessen wir nicht die Verwendung der sogenannten „weißen Halskrause“, die im Volksmund bei der Hinrichtung von Priestern verwendet wurde. Die Methode bestand darin, die Opfer auf ein Transportschiff zu treiben, die dann zusammen mit dem Schiff bei lebendigem Leib versenkt wurden. So wurden auch Tausende Menschen mit dieser Methode hingerichtet. Die „Moderne“ nach 1789 setzte sich mit dem Massaker im Département Vendée fort. Die Bevölkerung der wohlhabenden Region an der Meeresküste unterstützte zunächst die Idee der Revolution. Doch als die Nachricht von überhöhten Steuern, Wehrpflicht, Priesterverfolgung und der Hinrichtung des Königs hier eintraf, unterstützte die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung Paris nicht mehr. Als Reaktion darauf verabschiedete das Parlament der Republik, der oberste Förderer der menschlichen Gleichheit, im August 1793 ein Gesetz zur Ausrottung der Bevölkerung der Vendée. Saint-Just erklärte: „Wer nicht mit Gerechtigkeit regiert werden kann, muss mit Eisen regiert werden.“ (Wie vertraut dieser Satz aus dem Mund der Anführer der blutigen kommunistischen Revolutionen des 20. Jahrhunderts ist.) Die Realität – zeitgenössischen Beschreibungen zufolge – erscheint den Menschen von heute unglaublich, weil die Pariser Demokraten ein solches Ausmaß menschlichen Schreckens erreicht haben, dass Es ist das „dunkle Zeitalter“, das selbst für einen Menschen unvorstellbar gewesen wäre. Besonders bei kleinen Mädchen und schwangeren Frauen führten sie selektive Folterungen durch, auf deren Beschreibung ich verzichten möchte, weil die Nerven des Lesers es nicht ertragen würden. (Um Spekulationen vorzubeugen, erwähne ich ein oder zwei Fälle. Zum Beispiel wurde menschliche Haut durch Gerben vorbereitet und dann für die Kleidung der Armee verwendet, oder als 150 Frauen bei lebendigem Leibe auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurden und ihr Fett in Fässern gesammelt und verschickt wurde in die Städte zur Nutzung. Die Frauen, kleine Mädchen (die Beschreibung der Vergewaltigungen und der brutalen Hinrichtung von Babys überlasse ich einer anderen Person.) All dies wird von der entmenschlichten Führung der Französischen Republik mit ihrem eigenen Volk nach der Erklärung durchgeführt der Menschen- und Bürgerrechte wurde verkündet und gesetzlich verankert. Bis heute sind die Namen der Täter und Befehlshaber auf den Straßenschildern vieler französischer Siedlungen zu finden.

Die Situation änderte sich kaum, als Napoleon die Macht übernahm. Im Jahr 1801 schloss Napoleon, der erste Konsul, einen Vertrag mit dem Papst. Demnach verzichtete die Kirche auf ihr seit 1789 enteignetes Eigentum in Frankreich und erkannte an, dass die Priester vom Staat bezahlt würden. Rom musste sich auch damit abfinden, dass die restlichen fünfzig Bischöfe vom ersten Konsul ernannt und bezahlt wurden, die Priester also fortan vom Staat angestellt waren.

Bekannt ist die Szene vom 2. Dezember 1804, als sich Paris auf die Kaiserkrönung Napoleons vorbereitete. Bei der Zeremonie VII. Auch Papst Pius erschien mit der Hoffnung, Napoleon die Kaiserkrone aufsetzen zu können. Im entscheidenden Moment jedoch riss Napoleon dem Papst die Krone aus der Hand und setzte sie sich auf den Kopf. Das Ereignis hatte zwei wichtige Bedeutungen. Einerseits wollte Napoleon durch die Anwesenheit des Papstes bei der Zeremonie Millionen französischer Christen für sein Anliegen gewinnen. Andererseits teilte er den Anwesenden mit, dass er über dem Papst stehe und dass der Vatikan keinerlei Einfluss auf den französischen Kaiserhof habe.

Im Jahr 1808 besetzte die Armee Kaiser Napoleons Rom, einschließlich der Engelsburg. Mit dieser Eroberung wurde der Kirchenstaat praktisch Teil Frankreichs. VII. Papst Pius wurde von den Franzosen gefangen genommen. (Es sollte erwähnt werden, dass ungarische Husaren den Papst aus der Gefangenschaft der napoleonischen Soldaten befreiten und ihn heim nach Rom begleiteten.) Napoleons Plan, den Vatikan in Paris zu bauen und den Papst dort zu behalten, wurde letztendlich nicht verwirklicht.

(Anmerkung: In dieser Reihe ist es nicht üblich, in die Gegenwart zu blicken, obwohl jede der besprochenen Epochen die Logik aufeinander aufbauender historischer Epochen, die Gesetze der Wiederholung, zeigt. Wenn wir jedoch über die Ereignisse nachdenken Angesichts der Christenverfolgungen Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts müssen wir zwangsläufig Parallelen zur heutigen Situation ziehen. Der Geist der Französischen Revolution gelangte durch die kommunistischen Revolutionen erneut in die „zivilisierte Welt“.

Die Regierungszeit von Franz I. von Habsburg

Das II. Josef, II. Die Veränderungen in Frankreich während der Regierungszeit von Leopold und Franz I. hatten große Auswirkungen nicht nur auf das benachbarte Österreich, sondern auf ganz Europa, und selbst die Geschichte Nordamerikas war von der französischen Aufklärung geprägt. Wir können die im vorherigen Kapitel skizzierten Ereignisse in Frankreich nicht außer Acht lassen, da die Wiener Politik in diesem Licht interpretiert werden muss. Dem starren, absolutistischen Kaiser Franz sind seine antinationalen Maßnahmen gegen die Ungarn nicht zu entschuldigen! Bedenken Sie jedoch die katastrophale, menschenfeindliche Politik, die Paris in der Nachbarschaft des Imperiums verfolgte.

Kaiser Franziskus war einer der größten Gegner von Napoleon Bonaparte, der sich auf den Weg machte, Europa zu erobern. Er setzte die Politik seines Vaters gegen das „aufgeklärte“ Frankreich fort. Der franziskanische Absolutismus, wie sein System genannt wurde, zeigt das Bild eines Mannes, der mit vielen Widersprüchen zu kämpfen hat. In seiner Jugend war er willensschwach, unsicher und voller Minderwertigkeitsgefühle, aber gleichzeitig las er viel, war gebildet, liebte Literatur und Musik und interessierte sich für die Wissenschaften. In den ersten Jahren seiner Herrschaft, 1795, liquidierte er die ungarische Jakobinerbewegung und setzte damit ein Beispiel für seine unnachgiebige Politik gegen die Französische Revolution. (Dieses Ereignis wird in einem separaten Kapitel besprochen.)

In der Schlacht bei Austerlitz (bei Brünn in der Tschechischen Republik), die am 2. Dezember 1805 stattfand, errangen die Franzosen einen glänzenden Sieg über die zahlenmäßig unterlegene österreichisch-russische alliierte Armee. Kaiser Franz war ein echter Politiker. Als er Napoleons Stärke und Genialität erkannte, kehrte er zur bewährten habsburgischen Politik zurück: „Heirate einfach, glückliches Österreich!“ üben. Allerdings konnte er den Terror in Frankreich nicht akzeptieren, weshalb er eine starke Opposition gegen die Aufklärung entwickelte. Er führte in seinem Reich eine strenge Polizeiherrschaft ein und baute in seinen Ländern ein gut funktionierendes Spionage- und Beamtennetzwerk auf. Trotzdem erlebte der Kaiser eine Reihe von Misserfolgen. Unter anderem musste er 1806 auf seinen Titel als deutsch-römischer Kaiser verzichten. Er erwartete auch die Hilfe der Ungarn gegen die nach Osten vorrückende napoleonische französische Armee. Im Jahr 1809 kündigte der ungarische Adel einen Adelsaufstand gegen Napoleon an, doch der ungarische Adel erlitt nach veralteten Kriegsführungen in der Schlacht von Győr eine schwere Niederlage. Diese Schlacht ging als „Die Schlacht um Győr“ in unsere Geschichte ein.

Um des Friedens willen schenkte Kaiser Franziskus 1810 seine 19-jährige Tochter, Erzherzogin Mária Lujza, Napoleon. Charakteristisch für seine Unentschlossenheit und seinen Einfluss ist, dass er in den folgenden Jahren mehrmals die politische Richtung wechselte. Maßgeblichen Anteil daran hatte der 22-jährige Klemens Metternich, der 1795 zu einem der führenden Köpfe der Wiener Politik wurde. Als Metternich die Enkelin des mächtigen Kanzlers Maria Theresias, Graf Kaunitz, heiratete, konnte er seine Fähigkeiten entfalten.

Auf Anregung Metternichs stellte Kaiser Franz I. bereits 1812 Napoleon Truppen für den Marsch gegen Russland zur Verfügung. Nach dem Scheitern der Franzosen in Russland unterstützte Österreich in einer entscheidenden Wende das russisch-preußische Bündnis. Es markierte die Krönung von Franz‘ Politik, als Wien 1815 den russischen Zaren Alexander I. und III. empfing. des Treffens zwischen König Friedrich Wilhelm von Preußen und Kaiser Franz I. Die drei Herrscher gründeten die Heilige Allianz. Für König Franziskus war es kein leichtes Erbe. Schließlich war Maria Theresias große Regierungszeit II. Józsefs starrer Konservatismus, II. Nach Lipót, dem Vertreter der Aufklärung, konnte sich Ferenc dem Einfluss von Beratern und den zunehmend besorgniserregenden Ereignissen in Frankreich nicht entziehen. Die gegebenen historischen Umstände machten Kaiser Franz, der zum Schutz konservativer, christlicher Werte organisiert war, zu einem starren, absolutistischen Herrscher.

Die 1811-1812. Im ungarischen Parlament im Jahr 2010 erschien Kaiser Franz in einer Husarenuniform und sprach die Abgeordneten auf Ungarisch an und gewann so die Sympathie des ungarischen Adels. (Er folgte der Theaterpolitik von Mária Terézia aus dem Jahr 1741.) Zwar berief er danach kein Parlament mehr ein. Auf Wunsch der Kreise musste die Nationalversammlung jedoch 1825 erneut einberufen werden, was in unserer Geschichte als Beginn der Reformnationalversammlungen bezeichnet wird.

Die Politik von König Franziskus in Ungarn

Bereits im Jahr seiner Thronbesteigung, 1792, wurde ein Gesetz über den Gebrauch der ungarischen Sprache erlassen: „Über den Unterricht und Gebrauch der ungarischen Sprache“ hieß es beispielsweise: … Mit Mit Zustimmung Seiner Königlichen Hoheit beschließen die Fakultäten und Orden, dass der Unterricht der ungarischen Sprache innerhalb der Grenzen dieses Landes von nun an ein normales Fach sein soll, also nur über einen bestimmten Zeitraum hinweg Wer zusätzlich zu seinem sonstigen, ordnungsgemäß abgeschlossenen Studium seine Kenntnisse der ungarischen Sprache durch ein Lehrerzeugnis nachweisen kann, wird öffentliche Ämter innerhalb der Landesgrenzen erlangen.“

Der Reformgeist in Ungarn konnte jedoch nicht länger unterdrückt werden. Die Wiener Politik richtete sich nicht nur gegen die Folgen der französischen Aufklärung, sondern trat auch unsere nationalen Bestrebungen mit Füßen. Die sechsjährige Haftstrafe von Ferenc Kazinczy in Kufstein zeigt, dass Wien den Förderer der ungarischen Sprache und der ungarischen Nationalinteressen bestraft hat. Das Verhalten des ungarischen Adels und der ungarischen Intelligenz lässt sich gut dadurch charakterisieren, dass Kazinczys bescheidenes Anwesen in Zemplén, als er 1801 aus der Gefangenschaft entlassen wurde, zu einem nationalen Wallfahrtsort wurde, den die angesehensten Politiker, Schriftsteller und Dichter besuchten, um die Sprache kennenzulernen Reformator, der Führer der ungarischen Literatur und der Gestaltung der gesellschaftlichen Beziehungen. .

Die Martinovics-Verschwörung

Das albanische Stromnetz, das Ende des 17. Jahrhunderts in unserem Land installiert wurde? Der Spross der Familie, Ignác Martinovics (1755–1795), war ein kluger, aber ruheloser junger Mann. Nach seinem Abschluss am Piaristengymnasium in Pest wurde er Franziskanermönch, geriet jedoch ständig in Konflikt mit seinen Mitschülern und Vorgesetzten. Er schloss unter anderem sein Theologiestudium ab und bereiste dann, nachdem er mit dem klösterlichen Leben gebrochen hatte, in Begleitung des polnischen Fürsten Ignác Potocky fast ganz Europa. Er entwickelte sich zu einem hervorragenden Lehrer, was sich daran zeigt, dass er zum Mitglied mehrerer europäischer Akademien gewählt wurde. Seine Bewerbung für die Physikabteilung der Universität Pest war jedoch erfolglos, was ihm eine Pause und eine große Enttäuschung bescherte.

Im Interesse seiner Karriere hat Martinovics mehrere Schritte unternommen, die ihm bereits den Unmut des Gerichts eingebracht haben. Im Jahr 1791 noch II. Während der Herrschaft Lipóts beschäftigte die Wiener Geheimpolizei den talentierten jungen Mann. Er musste Berichte über die Aktivitäten der Jesuiten, Freimaurer und Illuminaten schreiben. Er färbte seine Berichte, die nur wenige verwertbare Daten enthielten, stark ein, um seine eigene Bedeutung zu erhöhen. Martinovics wollte mehr, mehr Kraft, er wollte sein Talent besser nutzen. Als Ferenc I. nach 1792 den Thron bestieg, hatte er sowohl seine Anhänger als auch seine offenen Feinde. Aufgrund seines Zorns und seiner ständigen Unzufriedenheit wurde ihm nicht mehr vertraut, so dass er in Wien in Ungnade fiel. In seiner Verzweiflung zog er nach Pest, wo er mit aufrührerischen Aktivitäten begann. In seiner ersten – anonymen – Broschüre griff er die Zensur an. In seinem zweiten offenen Brief kritisierte er unter dem Namen Graf Gorani die Politik des Hauses Habsburg, und die Könige, die ihn zuvor unterstützt hatten, unterstützten seine Aktivitäten. Da er die Ideen der Französischen Revolution verbreitete, unterstützten die Freimaurer (Illuminaten) den Anstifter. Es sind genau diejenigen, über die Martinovics zuvor Berichte verfasst hat.

Die Organisation in Ungarn wurde Martinovicc von Ferenc Gyurkovics, einem Professor an der Universität Pest, vorgestellt, es gelang ihm jedoch nicht, ihn für die Geheimgesellschaft zu rekrutieren. Der erste Revolutionskatalog wurde ebenfalls von Gyurkovics herausgegeben, es war auch nicht das Werk von Martinovics. Gyurkovics hinterließ Martinovics seine Dokumente, Korrespondenz und die Gestaltung der Caté, bevor er kurz darauf starb.

Sobald Martinovics die Leitung der Organisation übernommen hatte, begann er sofort mit der Rekrutierung von Mitgliedern. Die Pariser Jakobiner vertrauten ihm die Tätigkeit an, was für Martinovics eine große Ehre darstellte. Er gründete zwei Unternehmen, aber keines wusste vom anderen. Nur Martinovics kannte die Namen beider Unternehmen. Eine davon war die Society of Reformers, deren Mitglieder aus Adligen und verarmten Aristokraten bestanden. Die Mitglieder der Freedom, Equality, Brotherhood Society stammten aus den Reihen junger radikaler Intellektueller. Die Rekrutierung erfolgte zunächst in Wien. Die Organisatoren planten eine Mitgliederzahl von 250.000 Menschen, die ihrer Meinung nach die Machtübernahme ermöglicht hätte. Die Zahl der Mitglieder betrug nur 75, als eine eingetragene Person über die Organisation berichtete. Auch nach drei Monaten lag die Mitarbeiterzahl nicht über 300. Vor dem Sturz, den Martinovics rechtzeitig erfuhr, eilte er sofort nach Wien, wo er die von ihm selbst initiierte Organisation enthüllte. Martinovics übermittelte der Geheimpolizei die Namen und Programme beider Geheimbünde. Darüber hinaus ließ der abenteuerlustige Politiker seine Direktorenkollegen József Hajnóczy, János Laczkovics, Ferenc Szentmarjay und Jakab Sigray in Ruhe. Allerdings entging auch er der Strafe nicht. Aufgrund der Entscheidung der königlichen Inquisition wurden die fünf Direktoren am 20. Mai 1795 hingerichtet.

Die Hinrichtung durch Pallos fand auf der Wiese unterhalb der Budaer Burg statt, die damals als Generalsmähen bekannt war. Heute wird dieses Gebiet genau wegen der Hinrichtung der Anführer der von Martinovics angeführten Verschwörung „Feld des Blutes“ genannt. Den Erinnerungen von Augenzeugen zufolge fiel Martinovics in Ohnmacht, als Sigray Jakab als erster vom Henker hingerichtet wurde, was ihm nur dreimal gelang. Er erholte sich nie von diesem Zustand. Die jungen Henker zerrten ihn zur Blutbank und griffen ihm von beiden Seiten unter die Arme.

Die Richter verhandelten noch zwei Wochen lang über den Fall zweier unnachgiebiger jakobinischer Gläubiger. Obwohl Pál Őz und Sándor Szolartsik keine Anführer waren, verteidigten sie beharrlich die Ereignisse des Pariser Terrors, weshalb sie am 3. Juni 1795 ebenfalls hingerichtet wurden. Die Hingerichteten wurden auf dem Militärfriedhof an der Ecke Szilágyi Erzsébet fasor und Kútvölgyi út beigesetzt, der erst 1914 ausgegraben wurde.

Tod von König Franziskus

Nach den historischen Ereignissen von 1795 vergingen weitere vierzig Jahre, als Kaiser Franziskus und der ungarische König starben. Diese vier Jahrzehnte sind eine unvergleichlich reiche Periode der ungarischen Geschichte und Literatur, wir können mit Sicherheit sagen, das Zeitalter der Genies. Es genügt die Erwähnung von Ferenc Széchenyi und István Széchenyi, Lajos Kossuth, Ferenc Deák, Lajos Batthyány, József Eötvös, Mihály Csokonai Vitéz, Sándor Petőfi, Mihály Fazekas, Mihály Vörösmarty, József Katona, Miklós Wesselényi, Imre Madách, Mór J Okay, János Arany . , Mihály Pollack, Ferenc Liszt, Ignác Semmelweis, Teréz Brunszvik, Blanka Teleki, Ányos Jedlik, Ferenc Erkel, Ferenc Kazinczy, Ferenc Kölcsey, Miklós Barabás, János Kriza. Ich habe hier versucht, nur die großen Männer aufzulisten – die Liste ist sicherlich nicht vollständig –, die auf ihrem eigenen historischen, künstlerischen und wissenschaftlichen Gebiet die größten Leistungen erbracht haben. Was für ein Alter! Was für ein Sternensystem es brauchte, bis diese Genies sich überhaupt kannten, trafen und zusammenarbeiteten. Und hinter ihnen stand eine Armee ungarischer Politiker, Künstler und Wissenschaftler, ebenfalls mit großem Talent gesegnet, deren Namen ein ganzes Buch füllen würden. Und einige Jahre zuvor sagte der deutsche Wissenschaftler Herder, dass die Ungarn und die ungarische Sprache in zwei Jahrhunderten von der Landkarte Europas verschwinden würden. Wer auch nur einen Tropfen ungarisches Blut in sich hat, dessen Mund zuckt zu einem Lächeln darüber, wie falsch der arme Herder lag. Verurteilen wir ihn nicht, er hat es nicht mit bösen Absichten getan, es ist nur so, dass die deutsche Wissenschaft und die ungarische Realität hier sicherlich nicht zusammengetroffen sind. Nicht zum ersten Mal und nicht zum letzten Mal!

Die Ära, die den Zeitraum der umstrittenen Herrschaft von Ferenc I. umfasst, begann mit der ungarischen Reformation. Die obige Liste und der unerschöpfliche Reichtum des Themas erfordern, dass wir diese glorreiche Zeit im nächsten Kapitel besprechen. Wir können darüber nachdenken, inwieweit der französische Terror, die starre, diktatorische Herrschaft der Habsburger und, was noch nicht erwähnt wurde, die Wiederbelebung der Völker des Karpatenbeckens zu diesen Jahrzehnten beigetragen haben, die für uns eine glänzende Ära darstellen. Eine treffende Antwort darauf findet sich in einem Sprichwort: Die Palme wächst unter Gewicht!

Kaiser Franz starb am 2. März 1835 im Alter von 67 Jahren in Schönbrunn. Er war viermal verheiratet. Aus der zweiten Ehe Maria Theresias mit Prinzessin Carolina von Neapel und Sizilien im Jahr 1790 wurde Ferdinand, der älteste Sohn, geboren, der Ferencs Nachfolger auf dem habsburgischen Thron werden sollte. Man kann spekulieren, dass Ferdinand wirklich schwachsinnig war, oder dass dieser Beiname nur auf ihn angewendet wurde, um zu seinen Lebzeiten – was in der habsburgischen Thronfolge beispiellos ist – von der kaiserlichen Residenz entfernt zu werden, um Platz zu schaffen für Franz Joseph I. Es ist wichtig zu wissen, dass Mária Terézia Karolina die Nichte von Ferenc war, was Blutsverwandtschaft und infolgedessen Anomalien beim geborenen Kind nicht ausschließt.

Autor: Ferenc Bánhegyi

Die bisher erschienenen Teile der Reihe können hier nachgelesen werden: 1., 2., 3., 4., 5., 6., 7., 8., 9., 10., 11., 12., 13., 14., 15., 16., 17., 18., 19., 20., 21., 22., 23., 24,, 25., 26., 27., 28., 29/1.,29/2., 30., 31., 32., 33., 34., 35., 36., 37., 38., 39., 40., 41., 42., 43., 44., 45., 46., 47., 48., 49., 50., 51., 52., 53.54., 55., 56.