"Eine Nation, die ihre Vergangenheit nicht kennt, versteht ihre Gegenwart nicht und kann ihre Zukunft nicht gestalten!"
Europa braucht Ungarn ... das sich nie besiegen ließ.
Advent, die Zeit des Wartens, sind die vier Wochen vor Weihnachten. Wir warten auf die Geburt Jesu Christi. In ungarischen Familien wird der Advent durch zwei beliebte Bräuche ergänzt: das Basteln eines Adventskranzes und eines Adventskalenders. Letzteres ist eher für Kinder, für Kinder. Der Adventskranz ist nur am 19. und 20. erhältlich. Es verbreitete sich um die Jahrhundertwende und wurde bekannt, als es erstmals von einem evangelischen Geistlichen hergestellt wurde, ursprünglich aus Tannenzweigen, mit vier Kerzen darauf. Heutzutage werden Kerzen mit vielen verschiedenen Kränzen und vielen verschiedenen Farben verwendet. Doch traditionell drücken drei Purpurtöne (die Farben der Reue) und ein Rosa (die Farbe der Freude) die Botschaft der Adventsbeleuchtung aus.
Wir zünden
die beiden violetten Kerzen an den ersten beiden Sonntagen an, die rosafarbenen am dritten, dem Tag der Freude Die vier brennenden Kerzen stellen das volle Licht dar, das die Geburt des Erlösers Jesus Christus symbolisiert
.
Der erste Adventskranz wurde 1839 vom lutherischen Pfarrer Heinrich Wichern in einem Kinderheim angefertigt.
Anschließend werden zwanzig rote und vier weiße Kerzen auf das Holzrad mit einem Durchmesser von zwei Metern gestellt .
Der Adventskalender deutschen Ursprungs hat sich in Ungarn seit Beginn des 20. Jahrhunderts verbreitet. Es handelt sich um eine kleine Kiste mit 24 nummerierten, geschlossenen Fenstern. Am 1. Dezember können Kinder das erste Fenster öffnen, von da an jeden Tag ein neues. Die ihm innewohnende, bisher unbekannte Gabe bereitet den Kindern Freude. Das letzte Fenster, das am 24. Dezember enthüllt wurde, stellt die größte Freude dar: die Geburt des Jesuskindes.
Der ungarische Weihnachtszyklus dauert vom Beginn des Advents bis zum Dreikönigstag.
Der Beginn des Advents im Jahr 2023 fällt auf den 3. Dezember, den Sonntag, an dem wir die erste Kerze angezündet haben, und der letzte Tag ist der 24. Dezember, Sonntag. Die Weihnachtsferienzeit im Jahr 2023 begann am 30. November, dem Andreastag, der Zeit der Schweineschlachtung in der bäuerlichen Welt. Dies bestimmt den Komfort und die Essgewohnheiten an den Feiertagen. Weihnachten ist ein Feiertag der Liebe für Christen und christliche Völker. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich auch im Karpatenbecken die Welt der Traditionen verändert. Unterschiede finden sich in jeder Landschaftseinheit, aber auch im östlichen und westlichen Christentum sowie in der christlichen Religion. Der Punkt kann sich jedoch nicht ändern! An Weihnachten feiert jede Familie die Geburt und irdische Inkarnation von Jesus Christus. Für Katholiken ist der Höhepunkt von Weihnachten am 24. Dezember um Mitternacht, während der Mitternachtsmesse, wenn Jesus Christus, der Erlöser, geboren wird. Am 24. Dezember nehmen die Reformierten an einem Gottesdienst teil, und am 25. Dezember ist das Abendmahl der Höhepunkt des Feiertags. Eines der schönsten Werke der Literatur sind für viele Ungarn die beiden Zeilen von Endre Adys Weihnachtsgedicht: „Der Messias brachte Glück in mein schönes kleines Dorf./ Jung und Alt gehen in einer langen Schlange in die Kirche;/ in Mein schönes kleines Dorf, sie danken dem Gott des Höchsten.“
Ungarische Volksbräuche
Singen
Beim Singen werden Reime, Gedichte und gute Wünsche in Häusern vorgetragen, bei denen es sich eigentlich um Texte handelt, in denen um Spenden gebeten wird. Mit diesen Gruppenbesuchen im Dorf begann der Advent. Der Begriff „Gesang“ ist am gebräuchlichsten, wird aber auch als „engelhafter Trost“, „Gesang“, „Betteln“ und „Paszízás“ bezeichnet. Die Sänger besuchten die Häuser der Siedlung nach Altersgruppen sortiert. Die Kinder, Jungen und Mädchen, begannen in den Morgenstunden zu singen, die jungen Leute nachmittags und die älteren Leute in den Abendstunden. Sie zogen singend von Haus zu Haus und verkündeten ihre guten Wünsche, begleitet von Gedichten und Reimen. Sie begannen erst zu singen, als sie die Erlaubnis der Familie bekamen. Das älteste Lied beginnt mit Csordapásztorok..., das wir bereits aus einer Mitte des 17. Jahrhunderts entstandenen Kirchensammlung kennen. Die andere bekannteste Hymne ist Pásztorok kekeljőjn... sie ist in einer Sammlung aus dem 18. Jahrhundert enthalten. Die Melodie des Engels... wurde am häufigsten vom Himmel gehört. Der siebenbürgische Gesang war sehr vielfältig, da die reichen Traditionen der Székely-, Kalotaszeg-, Bukowina- und Gyimesi-Völker in fast jedem Dorf unterschiedlich waren. In Siebenbürgen war jedoch ein mehrtägiger Tanz typisch, der vor allem in den Dörfern von Kalotaszeg eine starke Tradition hatte.
In der ungarischen Sprache hat das Wort Weihnachten mehrere Erklärungen. Das in den 1970er Jahren erfundene und erzwungene bulgarische Wort Kracun (Schritt, Schritt, Schritt) ist ein Produkt des Sozialismus. Unser Begriff für Weihnachten ist nicht slawischen Ursprungs, nur weil ihn keines der umliegenden slawischen Völker verwendet. Die katholische Kirche leitet es vom lateinischen Wort creatio (Schöpfung) ab, das auch in neulateinischen Sprachen vorkommt. Calatio (Konvektion) kommt zum Beispiel vom ursprünglichen lateinischen Begriff. Für uns Ungarn entspricht das Wort Kerecsen oder Kerecseny dem Wort Weihnachten, nicht nur aus emotionaler, historischer, ethnografischer Sicht, sondern auch aus sprachlicher Sicht. Die alten Ungarn hielten zu Weihnachten, am 25. Dezember, den Falkenflug, das Fliegen in einem Käfig, ab. Und die Bedeutung von Kerecsen ist schwarz, was sich auf den kürzesten, dunkelsten Tag des Jahres bezieht, auf den Licht folgt. Das Lichterfest von Kerecseny ist bereits aus der Geschichte der alten Ungarn bekannt.
Der Dreikönigstag, das Ende des Weihnachtszyklus im westlichen Christentum, fällt – wie jedes Jahr – auf den 6. Januar. Weihnachten fällt immer auf die gleichen Tage (24.-25.-26. Dezember). Im Gegensatz dazu ist Ostern ein bewegender Feiertag. Die östlichen Christen (Orthodoxen), die beim julianischen Kalender blieben, also nicht auf den gregorianischen Kalender umstellten, feiern Weihnachten am 7. Januar und Dreikönigstag 13 Tage später. Am Dreikönigstag gedenken wir der Weisen des Ostens und der Heiligen Drei Könige, einem der wichtigsten Feiertage der Kirche. Seine Bedeutung ist die Zeremonie der Wasserweihe, der Abschlusstag der Weihnachtszeit. (Heutzutage bleibt für viele davon nur noch das Abholzen des Weihnachtsbaums übrig.)
Roras
Morgenmesse, die auch süße Messe, Engelsmesse genannt wird. Seine Bedeutung kommt vom lateinischen Wort „Tau“. Die Dorfbewohner gingen vom ersten Adventssonntag bis zum ersten Weihnachtstag, der jeden Tag in den katholischen Kirchen gefeiert wurde, nach Rorate. In Siebenbürgen mussten während der Messe alle Schuppen, Scheunen, Käfige, Türen und Fenster geschlossen werden, weil die Hexen den Tieren dann schaden, also Schaden zufügen konnten.
Weihnachtsmann
In den letzten Jahrzehnten wurden die Namen der Dezemberfeiertage selbst in den Köpfen gutgläubiger Menschen verwechselt. Advent, Weihnachtsmann, Weihnachtsmann, die Geburt des Jesuskindes, Weihnachten, das Weihnachtsbaumfest, Schenken – das bedeutet fast dasselbe. Indem wir im Folgenden die Harmonie des ungarischen Weihnachtens, wenn auch nur in groben Zügen, beschreiben, versuchen wir, die aufgeführten Feiertage in ihre Schranken zu weisen.
Advent. Das Wort bedeutet „Ankunft“ und die 24-tägige Zeitspanne des „Wartens“. Sein erster Tag ist der vierte Sonntag vor Weihnachten. Dann zünden wir die erste Kerze an, die auf Ende November oder den ersten Dezembertag fällt. (Für Kinder können wir das Wesen des Advents am besten mit dem Kalender bestehend aus 24 kleinen Fenstern verstehen.)
Weihnachtsmann. Es geht auf den Namen des Bischofs der Stadt Myra in Kleinasien, des Heiligen Nikolaus, zurück. Es ist ein Symbol für selbstloses, „heimliches“ Schenken, wenn der liebe Onkel Weihnachtsmann der Kinder eintrifft. Der 6. Dezember ist mit diesem Feiertag verbunden.
Weihnachtsmann. Es handelt sich um eine kommunistische Erfindung, die das Christentum leugnet und sogar den Namen und die Erinnerung an den Heiligen Nikolaus auslöschen will. Der Weihnachtsmann ist nicht der Weihnachtsmann!
Weihnachten. Der Tag der Geburt Jesu, der 24. Dezember, und die beiden folgenden Feiertage. Zu Weihnachten wird das „Geschenk“ nicht vom Weihnachtsmann und schon gar nicht vom Weihnachtsmann gebracht, sondern vom Jesuskind. Das größte Geschenk ist die Geburt des Erlösers selbst.
Tannenfest. Es ist eine kommunistische Verwirrung, ähnlich wie der Weihnachtsmann, um die Essenz von Weihnachten, sogar das Wort Weihnachten selbst – das schönste Geheimnis der europäischen Christen – aus unserem Bewusstsein zu löschen. Heute ist die Situation in den „überentwickelten“ westlichen Staaten noch schlimmer, Weihnachten gehört zu der Kategorie, die verfolgt wird.
Großes Weihnachten
Nagykárácsony ist eine Siedlung im Komitat Fejér. Seinem Namen verdankt es seinen nationalen Ruhm. Vor Weihnachten haben die von hier verschickten Weihnachtspostkarten eine besondere Bedeutung, was durch den Weihnachtspoststempel bestätigt wird. Studentengruppen, Familien und Sammler besuchen das Dorf Nagykáracsony im Advent, um die Feier der Geburt Jesu bedeutungsvoller und unvergesslicher zu gestalten.
Kunos besiedelten das Gebiet im 13. Jahrhundert. Bereits im Jahr 1702 wurde das Dorf als Karácsonyszállás bezeichnet. Der Name bezieht sich auf die Tatsache, dass sich die Hirten nach der Sommerweidezeit hier zur Winterunterkunft versammelten und zur Weihnachtszeit das erfolgreiche Jahr feierten. So wurde aus dem Pre-Housing das Christmas Housing. Allerdings fand die Feier unter Einhaltung christlicher religiöser Zeremonien – zu Ehren der Geburt Jesu – statt, was vom Gutsverwalter kontrolliert wurde. Die Hirtenvölker hielten gerne die Hirtenbräuche (Krippenbräuche) aufrecht. Der heutige Name des Dorfes, Nagykárácsony, entstand im Jahr 1952, als die Bewohner der Bauernhöfe und Ödlande gezwungen wurden, in die zentrale Siedlung umzuziehen. Dass die damalige kommunistische Führung den Namen des Dorfes nicht änderte, war sicherlich ein Eigentor der Rákos!
In der ungarischen Volkstradition wird der Nikolaustag, der Weihnachtsmann, immer am 6. Dezember gefeiert, nie die sowjetische Verzerrung, der Weihnachtsmann. Dies wurde erst während der Rákosi-Kádár-Zeit „in Mode“. Ziel war es, die Menschen die Rolle der Kirche sowie den Namen und die Geschichte des Heiligen Nikolaus vergessen zu lassen, der in der gesamten christlichen Welt (Ost und West) anerkannt und hoch geachtet ist.
Der Weihnachtsmann in Ketten und sein Gefolge aus Steigeisen mit pechschwarzen Gesichtern verjagten die bösen Geister mit rasselnden Ketten und Krach aus dem Haus. Als dieser Miklós das Haus betrat, bedrohte er die bösen Kinder mit seinem unheimlichen Aussehen und seiner verzerrten Stimme. Er überreichte auch ein Geschenk, aber das Erscheinen des Weihnachtsmanns war eher durch das „Schlagen“ mit einem Stock geprägt. Zu dieser Zeit kam auch die Verwendung von Virgács zum Einsatz. Kleine Kinder hatten Angst davor, und deshalb wurde dieser Brauch ab Ende des 19. Jahrhunderts verboten. Er wurde durch den lächelnden, beschenkenden Weihnachtsmann in einem wunderschönen rot-weißen Pelzmantel ersetzt. Dieser verhüllte Weihnachtsmann tauchte zum ersten Mal in den Städten auf, die gruseligen Weihnachtsmannfiguren blieben lange Zeit in den Dörfern.
Die Geschichte vom Weihnachtsmann
Der Name des Heiligen Nikolaus ist in der ganzen christlichen Welt bekannt. Der Heilige von Myra wird sowohl von östlichen als auch westlichen Christen hoch geschätzt. Der sechste Dezember ist das Fest des Heiligen Nikolaus. Der Tag, an dem der Bischof im Jahr 342 in Myra starb. Das 245 in Anatolien geborene Kind wurde bald Waise, erbte jedoch ein riesiges Vermögen von seinen Eltern. Der junge Mann, der sich für das Priesterleben, die klösterliche Welt entschieden hatte, wurde dank eines glücklichen Zufalls zum Bischof in Myra gewählt. Nach dem Tod des vorherigen Bischofs traf die Auswahlkommission für den Bischof die Entscheidung, die Person zu wählen, die als erstes am Morgen das Kirchentor betrat. Dieser Mann war der junge Miklós. Niemand hätte besser für diese Position geeignet sein können als er.
Bischof Miklós nutzte sein Vermögen für wohltätige Zwecke und wurde so zum Vorbild für die Liebe. Er ist auch der Schutzpatron der Seeleute, Kaufleute, Fischer, Pilger und heiratenden Mädchen. Er bekleidete mehr als ein halbes Jahrhundert lang das Amt des Bischofs in Myra und half in dieser Zeit unzähligen Menschen mit Lehre, weisen Ratschlägen, Geld und Essen. Um sein Leben ranken sich viele Legenden und unter anderem sind auch die Rolle und die Persönlichkeit des Weihnachtsmanns mit einem solchen Ereignis verbunden.
Es geschah, dass einer der verarmten Nachbarn von Miklós drei schöne und junge Töchter hatte. In seiner letzten Verzweiflung war der Vater bereits zu dem Entschluss gekommen, seine Töchter einzusetzen, um das Schicksal der Familie zu verbessern. Er wollte sie gerade auf die Straße schicken, als Miklós, als er von der Entscheidung des Vaters erfuhr, nachts heimlich so viel Geld durch das Fenster in das Haus der Familie des Mädchens warf, dass er die Familie vor Schande und Entbehrungen rettete und revanchierte in der Lage, die Mädchen glücklich zu verheiraten. Es folgten viele ähnliche Aktionen und Miklós verbrachte sein ganzes Leben in diesem Geist.
Daraus entstand die Weihnachtsmannfahrt, die bereits heute als Volkstradition einzustufen ist. Der Name Mikulás ist der Spitzname des slowakischen Miklós. In der Kultur fast aller Nationen taucht eine Person mit großem Bart, Fell, rotem Umhang, Hut und Stiefeln auf, die zum Symbol des Schenkens geworden ist.
Weihnachtsmann - Weihnachtsmann am 20.-21. Jahrhundert
Die Figur des Heiligen Nikolaus verschmolz mit dem Weihnachtsfeiertag. Der 6. Dezember gehört bereits zum Adventszyklus und der Schenkende Weihnachtsmann ist eine beliebte Weihnachtsfigur. Gerade im 20. Jahrhundert verfälschten deshalb bestimmte Kulturkreise – allen voran die Großmächte, die sich Sonderrechte durchsetzten – die wahre Bedeutung des Weihnachtsgeheimnisses durch die Person des Weihnachtsmanns. Die Sowjetunion und die Vereinigten Staaten standen dabei an vorderster Front.
Der heilige Nikolaus wurde im zaristischen Russland hoch verehrt. Denn in Städten und Dörfern stellen die Namen ihrer Kirchen, ihre kirchliche Kunst und die Lehren der Priester den Heiligen Nikolaus in den Mittelpunkt. Es ist auch kein Zufall, dass auch Zaren den Namen Miklós trugen. Auch in Ungarn hatten die byzantinischen (östlichen Christenheit) Bräuche großen Einfluss, vor allem durch die Person des Helferheiligen. Schließlich tragen von Gyergyószentmiklós in Siebenbürgen über Kun- und Törökszentmiklós, Fertőszentmiklós bis Liptószentmiklós im Hochland etwa dreißig Siedlungen und Hunderte von Kirchen den Namen des Heiligen Nikolaus. Gerade aus diesem Grund, weil Miklós so tief im Bewusstsein der europäischen Völker verankert war, versuchte das kommunistische System sogar, seine Erinnerung zu vergessen. So wurde ab den 1950er Jahren (im stalinistischen Regime) der Weihnachtsmann zum Weihnachtsmann (der russische Gyed Moroz, d. h. Väterchen Frost) und Weihnachten zum Weihnachtsbaumfest.
Seit den 1950er Jahren singt jedes Schulkind in unserem Land das beliebte Kinderlied Hull a pelyhes behér hó,/Komm lieber Weihnachtsmann./Jedes Kind wartet,/der Klang eines fröhlichen Liedes ist zu hören. Sein Autor ist Ernő Rossa, der für alles bekannt ist, vom Lenin-Lied über den Arbeitermarsch bis hin zu Harsan a kürtszo und vielen anderen inspirierenden kommunistischen Liedern. Ernő Rossa diente dem sowjetischen System talentiert mit bekannten Bewegungsliedern für Kinder und Jugendliche.
In Amerika ist Santa Claus der Name des Weihnachtsmanns, was bereits eine verzerrte Version ist. Dieser Name wurde Ende des 18. Jahrhunderts von niederländischen Siedlern in ihrer neuen Heimat verbreitet. Die protestantischen Niederländer nannten ihn immer noch Sinter Klaas (Heiliger Nikolaus) und widmeten ihm ihre Weihnachtsfeiertage, die später im amerikanischen öffentlichen Leben auf den oben genannten Weihnachtsmann umgestellt wurden. Bereits 1809 entstand die Geschichte, dass der Weihnachtsmann, der auf einem fliegenden Schlitten fährt, Geschenke bringt und einen großen Bart hat, zur Lieblingsfigur der Kinder wurde. Dieser Brauch hatte vor allem in den angelsächsischen Ländern und protestantischen Gebieten starke Wurzeln, die auch vom Geschäftsleben und dem geldorientierten System übernommen wurden.
Bei der übermäßig verzierten, eher kitschigen Weihnachtsbeleuchtung, die man in den Filmen sieht, geht es um Geld und den Wert des Geschenks, nicht um das Wesen von Weihnachten. Von Santa Claus bis Santa Claus richtete das „tränenrührende“ amerikanische Weihnachtsfest – insbesondere seine Filmkreationen – die gleichen Verwüstungen in den Seelen der Menschen an wie der sowjetische Weihnachtsmann. Der von durch die Luft fliegenden Rentieren gezogene Schlitten, auf dem der Weihnachtsmann das Geschenk durch den Schornstein bringt, verbreitete sich auch in amerikanischen Filmen. Fügen wir jedoch hinzu, dass hier die protestantischen Bräuche der nordeuropäischen Einwanderer lebendig werden.
In den meisten sozialistischen Ländern wurde der Tag nach Weihnachten sogar als Feiertag aus dem Kalender gestrichen. Wenn es möglich und notwendig war zu feiern, dann wurde Stalin, der am 18. Dezember geboren wurde, an die Stelle von Weihnachtsmann und Jesus gesetzt. In unserem Land konnte das traditionelle Weihnachtsfest seit 1988 in der ursprünglichen Art gefeiert werden. In den meisten Schulen könnte der Krippenbetrieb zu diesem Zeitpunkt wieder beginnen. Der Streit um den ideologischen Inhalt der Namen Weihnachtsmann und Weihnachtsmann ist bis heute nicht beendet. Der Weihnachtsmann ist ein Produkt der Ideologie des Sowjetsystems. Obwohl diejenigen, die dies leugnen, darauf verweisen, dass der Name Gyed Moroz /Fagy apó/ schon lange vor der kommunistischen Ära existierte. Das stimmt, aber es stimmt auch, dass sich hinter dem Namen Mikulás die Figur des Heiligen Nikolaus verbirgt, der aus dem Bewusstsein der Schulkinder verschwinden musste. Dies gelang im halben Jahrhundert nach dem Krieg, und wenn der eine oder andere Lehrer es wagt, wieder an dem Namen Weihnachtsmann festzuhalten, wird ihm Fälschung vorgeworfen.
Besonders hervorzuheben ist der „echte Weihnachtsmann“, der finnische Joulupukki, was auf Finnisch „Weihnachtsziege“ bedeutet. Der Name ist noch nicht einmal hundert Jahre alt, als die Finnen 1927 in einer Radiosendung erstmals davon hörten. Joulupukki lebt in Rovaniemi, Finnland. Die Siedlung liegt in Lappland. Es gibt sogar eine Postanschrift, unter der Kinder dem Weihnachtsmann schreiben können, was für ein Geschenk sie gerne hätten. Der finnische Weihnachtsbock war ursprünglich eine bekannte Figur der nordischen heidnischen Mythologie und auch ein Symbol der Kinderstrafe. Diese negative Rolle wurde erst 1927 zum freundlichen Weihnachtsmann geändert. Die Figur und Popularisierung des finnischen Weihnachtsmanns ist zu einem festen Bestandteil des Geschäftslebens geworden. Er reist mit dem Flugzeug in jedes Land, in das er eingeladen wird, selbstverständlich unternimmt er seine Auftritte mit lukrativen Verträgen. In den letzten Jahren hat das finnische Geschäft einen Tiefpunkt erreicht, der unter anderem durch das Virus und die islamische Bedrohung verursacht wurde.
Die Beliebtheit des Weihnachtsmanns, der Figur des freundlichen, Geschenke gebenden, großbärtigen alten Mannes in roter Kleidung, machte nicht vor den Grenzen der christlichen Welt halt. Vielleicht nicht mit ähnlichem Inhalt und religiösem Hintergrund, aber der Weihnachtsmann ist beispielsweise in Japan, China und Marokko bekannt und wird dort gefeiert. Letzteres ist interessant und ungewöhnlich, da es sich um ein islamisches Land handelt.
Lucas Tag, Lucasing
Luca war der Tag der Wintersonnenwende vor 1582, bis der Gregorianische Kalender den Julianischen Kalender ersetzte. Auf den Lukastag, den 13. Dezember, folgte die längste Nacht des Jahres, in der sich der heilige Lukas in eine Hexe „verwandelte“. Lucas Tag war der Tag der Mädchen und Frauen, und an diesem Tag durften sie nicht arbeiten, aber dieser Tag bedeutete auch, den Eierertrag der Hühner zu steigern. In der bäuerlichen Welt dienten fast alle alten Traditionen – einschließlich des Festes – dazu, die Lebensmittel, das Fleisch und den Weizen des nächsten Jahres zu produzieren. An Lucas Tag besuchten die Jungen bekannte Häuser und Familien und erwarteten als Gegenleistung für ihre guten Wünsche eine Spende von der Familie. (Wenn sie das nicht bekamen, dann eher in einer humorvollen Form, aber sie verfluchten die geizigen Hausbesitzer.)
Mit dem Tag des Lukas sind viele Traditionen und Bräuche verbunden. Dazu gehört das Warten auf die Lichterfee, aber auch Liebesvorhersagen, etwa das Kochen von Luca-Knödeln. Die bekanntesten Bräuche sind das Luca-Stuhlmachen, der Luca-Knoblauch und der Luca-Weizen. Die Herstellung von Luca-Kürbissen war auch in Transdanubien bekannt, nicht nur in den angelsächsischen Ländern. Die größte Bedeutung, die Tradition des Luca-Tages, erweitert um spektakuläre, farbenfrohe Elemente, wurde in Schweden entwickelt.
Der Luca-Stuhl kann nur von Männern geschnitzt werden, da es sich ursprünglich um einen dreibeinigen Sitzstuhl handelte. Sie begannen mit der Arbeit am Lucas-Tag und passten sie bis zum 24. Dezember jeden Tag ein wenig an. Nach den 12 Tagen – also den 12 Monaten des Jahres – nahmen die Männer den Stuhl mit zur Mitternachtsmesse. Als sie in der Kirche standen, konnten sie sehen, wer die Hexe im Dorf war.
Das Schlüpfen von Luca-Weizen sollte am 13. Dezember beginnen, wenn Weizenkörner in eine Schüssel gepflanzt werden. Die Keimung fand in der Nähe des Herdes oder Ofens statt, um es an einem warmen Ort zu halten. Mit dem am Weihnachtstag gekeimten Weizen wurde einerseits der Adventsaltar in der Kirche geschmückt, andererseits das Haus damit geschmückt und auch die Ernte des nächsten Jahres daraus „abgelesen“.
Auch die Mädchen folgten an Lucas Tag einem Brauch. Sie kochten Knödel, in denen sie jeweils den Namen eines unverheirateten Mannes aus dem Dorf versteckten. Anhand des Namens des Mannes, der im ersten Knödel versteckt war, der an die Wasseroberfläche stieg, wussten sie, welches der Mädchen im folgenden Jahr heiraten würde.
Geburt
Die Krippe drückt das Geheimnis der Geburt des Erlösers am besten aus. Dieses Hirtenspiel mit mehreren Schauspielern war in fast allen Landschaften des Karpatenbeckens bekannt, seine reichhaltigsten Versionen sind jedoch in Siebenbürgen zu sehen. Der Brauch ist nach der biblischen Stadt Bethlehem benannt. Der Kern des Spiels besteht darin, dass die Engel die schlafenden Hirten wecken und sie nach Bethlehem schicken, um nach dem heute geborenen Erlöser zu suchen. Am Ende des musikalisch-poetischen Spiels überreichen die Hirten ihre kleinen Geschenke und sagen ihre guten Wünsche.
Selbst am Weihnachtstag besteht der Zweck der Volksbräuche darin, böse, schädliche Geister durch Lärm, Tierfelle, Kostüme und Masken zu vertreiben. Zu diesem Zeitpunkt findet auch die Weihnachtskrippe statt. Dieses Spiel wurde ursprünglich von Kindern in Kirchen und später bei Familien zu Hause gespielt. In der Weihnachtskrippe waren oft Tiere enthalten, und das Jesuskind wurde mit einem lebenden Baby dargestellt. Die Figuren – Hirten, Engel, Maria, Josef – spielen die biblische Geschichte über die Geburt Jesu nach und überbringen dann ihre Gaben und Wünsche. Danach unterhält die Familie die Krippe.
Das Geheimnis von Bethlehem
Der Geburtsort Jesu kann mit der Stadt Bethlehem im Westjordanland, heute auf dem Territorium Palästinas, in Verbindung gebracht werden. Die antike Siedlung liegt nur zehn Kilometer von Jerusalem entfernt, das zu Israel gehört.
Die Weihnachtsgeschichte begann in der Stadt Bethlehem. Die östliche Kirche verbindet den Ort der Geburt des Gotteskindes mit einer Höhle, die westliche (lateinische) Kirche mit einem Stall. Diese schöne Geschichte, die mit der Essenz der Lehre Jesu, der Unterstützung der Armen, Kranken, Kinder und Unterdrückten, verbunden ist, ist seit zweitausend Jahren tief im Bewusstsein des christlichen Menschen verankert. Unter den vier Evangelisten erwähnen Márk und Lukács die Geburt in ihren Schriften nicht einmal. Matthäus hingegen schrieb: „Während ihres Aufenthalts in Bethlehem kam die Zeit der Geburt.“ Mária brachte ihren erstgeborenen Sohn zur Welt, wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, weil in der Herberge kein Platz für sie war. Neben Jerusalem wird Bethlehem von den Anhängern des Alten Testaments auch als die Stadt Davids angesehen, woraus „natürlich“ folgte, dass der Erlöser in dieser Stadt auf die Erde gekommen sein könnte.
Die Geburt Jesu war nicht nur für die armen Hirten eine Freude, sondern auch für die Reichen und die Weisen aus dem Osten. So beschreibt das Matthäusevangelium die Geburtsgeschichte. „Der Stern, den sie im Osten sahen, führte sie, bis er schließlich über der Stelle stehen blieb, wo das Kind war. Sie waren sehr glücklich, als sie den Stern sahen. Sie betraten das Haus und sahen das Kind mit seiner Mutter Maria. Die Realität, die nach Ansicht einiger Forscher in vielerlei Hinsicht von der romantischen Geschichte abweicht, sieht ganz anders aus. Ihnen zufolge könne es beispielsweise nicht dazu gekommen sein, dass Mária und Óssef in Bethlehem keine geeignete Unterkunft für eine Mutter gefunden hätten, die kurz vor der Geburt ihres Kindes stand. Schließlich wussten die Bewohner der Kleinstadt genau, wer József war, und sie wussten sogar, dass er ein Nachkomme Davids war. Das Geheimnis von Weihnachten wird am schönsten durch das Zitat aus dem Evangelium (Joh 3,16) beleuchtet: „So sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern in Ewigkeit lebt.“
Autoren von Stille Nacht
Josef Mohr , der einfache österreichische Priester, und Francz Gruber lernten sich 1818 kennen und wurden Freunde. Die österreichischen Bewohner der von den Napoleonischen Kriegen heimgesuchten Gegend um Salzburg lebten in bitterer Armut, oft fast am Verhungern. Dies war auch in Obendorf der Fall, wo am Weihnachtstag sogar die Orgel der kleinen Dorfkirche kaputt ging. Der Pfarrer von Obendorf, Josef Mohr, bat seinen Freund, für den schnell verfassten Text eine Melodie zu finden, damit die Dorfbewohner nicht ohne Weihnachtsstimmung zurückblieben. Gruber tat dies, und Josef Mohr, der kein anderes Instrument als eine Gitarre besaß, spielte darauf die Melodie von „Stille Nacht“ und sang den Text dazu.
Die Geburt von Weihnachten
Das erste Weihnachtsfest wurde am 25. Dezember 336 in Rom, der Hauptstadt des Römischen Reiches, gefeiert. Dass dies geschehen könnte, beschlossen die Bischöfe auf dem Ersten Konzil von Nicäa im Jahr 325. Es ist seit Jahrhunderten bekannt, dass die Geburt Jesu nicht auf den 25. Dezember fiel. An diesem Tag feierten die Heiden vermutlich die Geburt des Lichts, der Sonne. (In der römischen Welt war die Wintersonnenwende – der Zeitraum zwischen dem 17. und 25. Dezember – das Fest der Saturnalien, bei dem die Menschen dem Gott der Landwirtschaft Tribut zollten. Weihnachten ist mit diesen Tagen verbunden, die auch ein Fest des Schenkens waren und Freude. Die Römer schmückten es mit grünen Pflanzen und Lampen, was möglicherweise der Ursprung des Weihnachtssymbols (der grünen Kiefer) war.) Nach Ansicht der Christen ist Jesus das Licht selbst, da er derjenige ist, der besiegt hat die Dunkelheit. Auf diese Weise verband die Person des Erlösers den heidnischen und den christlichen Feiertag, der dann zu einem der größten, aber sicherlich intimsten Familienfeiertage unter uns Ungarn wurde.
Martin Luthers Weihnachten
Einigen Forschern zufolge wurde das erste Weihnachtsfest im Jahr 521 in York, England, gefeiert. Danach sollten jedoch noch mehr als tausend Jahre vergehen, bis der erste Weihnachtsbaum aufgestellt wurde. Es war der Reformator, der das Schisma verursachte, Márton Luther, der der Legende nach im Jahr 1536 sein eigenes Kind mit einer Kiefer begrüßte. Der Weihnachtsbaum – der Baum in der Mitte des Gartens Eden – ist ein Symbol dafür, dass Gott alle Menschen ins Paradies aufnimmt, unabhängig davon, ob sie in ihrem Leben Gutes oder Schlechtes getan haben. Es geht nicht darum, wo Sie aufgrund Ihrer Herkunft, Religion oder Ihres Geschlechts hingehören, sondern darum, dass Sie Gottes Schöpfung sind.
Teresa von Braunschweig
Der erste Weihnachtsbaum in Ungarn wurde 1824 von Teréz Brunszvik in Pest aufgestellt, anderen Quellen zufolge in Martonvásár. Aber auch die Familien Bezerédy und Podmaniczky waren maßgeblich an der Einführung des Weihnachtsbrauchs beteiligt. In der ungarischen Literatur verbreitete Mór Jókai das Wissen über den Weihnachtsbaum, als er 1866 seine Geschichte „Das Bettlerkind“ veröffentlichte. (Es ist erwähnenswert, dass der Begriff des Weihnachtsbaums, oder genauer gesagt des „Weihnachtsbaums“, bereits im 17. Jahrhundert bekannt war. Dabei handelte es sich jedoch nicht um die Kiefer, die die Geburt Jesu darstellte. Es kann nachgewiesen werden, dass in In vielen Gebieten Siebenbürgens verteilten Grundbesitzer zu Weihnachten Brennholz an ärmere Familien. )
Weihnachtskuriositäten
Die Behauptung, es handele sich um einen Weihnachtsbaum, stammt wohl erstmals aus Deutschland. Der schöne Brauch etablierte sich bald in Wien, wo er von einer Familie verbreitet wurde, die 1814 aus Berlin umzog. In Europa wurde dieser „seltsame Brauch“ jedoch erst drei Jahrzehnte später üblich, als Königin Victoria ihn in Mode brachte. So kam es, dass im Jahr 1846 in einer in einer Zeitung veröffentlichten Zeichnung die Königin von England, die Herrscherin des britischen Empire, mit ihrer Familie neben einem geschmückten Weihnachtsbaum abgebildet war.
Hätte das jemand anderes getan, hätte sich diese Weihnachtsmode in der christlichen Welt nicht geradezu wie ein Lauffeuer verbreitet. Aber die Person und das Beispiel der Königin von England waren ein Meilenstein in den von den Angelsachsen dominierten Gebieten, die bereits zu einem Faktor der Weltherrschaft geworden waren. Man kann von Königin Victoria sagen, dass in ihrem Reich die Sonne nie unterging.
Ein wunderschönes Ereignis und eine Initiative zu Weihnachten sind mit dem Heiligen Franziskus von Assisi verbunden, der im 13. Jahrhundert lebte. Dank ihm begannen Familien, in ihren Häusern und Kirchen Weihnachtslieder zu singen.
Dieser Brauch wurde in der Krippe im ungarischsprachigen Raum weitergegeben. In europäischen Ländern sind viele Weihnachtstraditionen, die auch hier bekannt sind, der 10.-12. wurde im Jahrhundert gegründet. Von Frankreich aus verbreitete sich beispielsweise das Schenken von Mandarinen, Äpfeln und Walnüssen. Der Vorläufer des Speckzuckers wurde erstmals von den Franzosen und Deutschen zubereitet. Da sich jedoch ein Hamburger Konditor, Frigyes Stühmer, in unserem Land niederließ und er die einzigartig verpackte Süßigkeit zum Aufhängen an einem Baum, den Salonzucker, kreierte, zählen wir ihn zu den ungarischen Süßigkeiten. Schon allein deshalb, weil es seit dem 19. Jahrhundert nur in Ungarn Brauch geworden ist, Süßigkeiten auf den Weihnachtsbaum zu legen. Lass es so bleiben! (Leider ist es hier bereits üblich, vielleicht aus der Mode, vielleicht aus Bequemlichkeit, den braunen Zucker in eine Schüssel unter dem Baum zu legen.)
Weihnachten war trotz seiner Einfachheit mit einer Reihe von Ereignissen, materiellen, künstlerischen und religiösen Elementen verbunden, die je nach Zeitalter, Volk und Land unterschiedlich waren. Dazu gehören die Person des Weihnachtsmanns, Kerzen, Dekorationen, Schenken, die farbenfrohe Überlagerung von Familientreffen, kirchlichen Zeremonien, Volksbräuchen und die Mitternachtsmesse als Höhepunkt all dessen.
Heiligabend
Für die im Karpatenbecken und überall auf der Welt lebenden Ungarn ist der 24. Dezember, der Heiligabend, der wichtigste und intimste Weihnachtstag und -ereignis. Früher erfolgte das festliche Abendessen nach einer strengen Ordnung, die das Essen auf der festlichen Tafel und die Aufgaben der Familienmitglieder umfasste. Beispielsweise ging der Bauer auf den Hof und schoss mit einem Gewehr in die Luft, um die bösen, schädlichen Geister zu vertreiben. Da sie während des Abendessens nicht aufstehen konnte, musste die Gastgeberin das gesamte Essen auf die festliche Tafel stellen, um im nächsten Jahr gute Legehennen zu haben. Diese je nach Landschaftseinheit unterschiedlichen Bräuche sind nur vereinzelt in Dörfern zu finden, die an ihren Traditionen festhalten. Allerdings bleiben vielerorts auch Stadtfamilien beim Essen auf dem Tisch. (Es ist zu beachten, dass Familien in den meisten westeuropäischen Ländern am 25. Dezember ihr Feiertagsmittag- oder -abendessen einnehmen.)
Für Menschen, die in der christlichen Kultur der Welt leben, geht es für sie an Weihnachten auch um Liebe und Familienzusammengehörigkeit, auch wenn sie sich nicht an die alten Bräuche halten. Am Heiligabend wird das Geschenk vor allem von den Kindern sehnsüchtig erwartet, doch an diesem Tag erhält jedes Familienmitglied ein Geschenk. Leider sind Geschenke in der Konsumgesellschaft die größte Einnahmequelle für Unternehmensnetzwerke, die sie sinnvoll nutzen. Die Werbekampagnen versklaven nahezu die Mehrheit der Menschen, und der Ausdruck der Liebe ist oft derselbe wie die gekauften Produkte, was die Bedeutung des Weihnachtsmysteriums verzerrt hat.
János Esterházy (1901-1957), einer der Märtyrer der ungarischen Geschichte im 20. Jahrhundert, sagte einmal, als es bestenfalls Gefängnis und schlimmstenfalls der Tod war. „Unser Kreuz ist nicht das Hakenkreuz, sondern das Kreuz Christi.“ Und wenn wir weiter über die obige weise und mutige Aussage nachdenken, können wir hinzufügen, dass unser Stern der Stern von Bethlehem ist und nicht der rote Stern.
In den letzten hundert Jahren hat Deutschland unser Land zweimal in den Weltbrand hineingezogen. Erstens im Jahr 1914, das in Trianon endete, und zweitens im Jahr 1941, für das wir dann jahrzehntelange kommunistische Herrschaft erhielten. In den 2020er Jahren werden sie mit uns erneut versuchen, unser Ungarntum, unsere christliche Kultur und unsere Verbundenheit mit der Familie aufzugeben. Es gibt ein Sprichwort, dass die ungarische Gerechtigkeit drei ist! Lassen wir das jetzt nicht zu, folgen wir nicht ein drittes Mal dem deutschen Beispiel.
Frühstück, Singen (26. Dezember)
Regölés ist wahrscheinlich der älteste Brauch aller Traditionen, da unsere Vorfahren die Sänger der alten ungarischen Kultur waren. Die Einwohner von Táltos gerieten in Ekstase und erinnerten sich an die mythologischen Elemente, als sie den Wunderhirsch sangen und die dazugehörigen Reime aufsagten.
Später wurde die Figur des Königs Szent István auf ähnliche Weise in ihre Lieder aufgenommen. Die Begrüßung begann immer mit dem Text „Steh auf, Meister, steh auf, Gott ist zu deinem Haus gekommen ...“. Der Refrain „Haj regö rejtem, regörejtem“ wurde immer nach jeder Strophe gesungen.
Der Brauch des Regölé ist mit dem zweiten Weihnachtstag verbunden, an dem die Stephans begrüßt wurden und an den Namen und die Gestalt des Heiligen Stephan erinnert wurden. Danach besuchten die Regös-Leute die Häuser bis zum Neujahrstag, wo sie den Bewohnern des Hauses ihre guten Wünsche in Liedern und Versen mitteilten. Der Regölé befürwortete, wie auch andere Bräuche des Weihnachtskreises, Fülle, eine gute Ernte und die Suche nach einem Partner. Für die guten Wünsche wurden jedoch einige Spenden von der Familie erwartet. Die in kleinen Gruppen versammelten Einwohner von Regós machten sich in Kneipen und umgestülpten Pelzmänteln auf den Weg.
John's Day (27. Dezember)
Der Johannistag ist traditionell der Tag der Weinweihe. Die Weinweihe wurde vom Pfarrer in der Kirche vollzogen, der am 27. Dezember die reiche Weinlese und den Wein segnete. Die Ungarn schrieben dem geweihten Wein magische Kräfte zu, mit denen sie Menschen und Tiere heilten. Das bekannteste Beispiel dafür ist, als Tokajer Aszu in Apotheken erhältlich war, wo es als Medizin verkauft wurde.
Allerheiligen (28. Dezember)
Allerheiligen erinnert uns an das Blutbad von König Herodes. Die Nachricht von der Geburt des Jesuskindes erreichte die Ohren des Königs der Juden, der aus Angst, dass der Erretter in seine Macht eingreifen würde, alle Jungen unter zwei Jahren in seinem Königreich abschlachtete. Die Heilige Familie floh jedoch nach Ägypten, sodass Jesus, Maria und Josef überlebten. Am Feiertag am 28. Dezember gedenken wir der kleinen Märtyrer, der kleinen Heiligen. (Über die Geschichte der kleinen Heiligen können Sie im Matthäusevangelium nachlesen.)
Der Tag Allerheiligen ist ein in vielen europäischen Ländern bekannter und praktizierter Brauch, der durch Prügelstrafe zum Ausdruck kommt. Es ist in allen Regionen Ungarns bekannt, was auch durch die Worte peitschen, auch suprikálás, odoricálás, clapúlás genannt, zum Ausdruck kommt. Währenddessen gingen die Jungen von Haus zu Haus, und während sie viele gute Wünsche und Reime aufsagten, beschimpften sie die Mädchen. Ursprünglich wurden Jungen enthauptet, was auf das Martyrium der Jungen in Bethlehem verweist.
Eine andere, weniger bekannte Tradition des Tages ist das Bestreuen mit Senfkörnern, das auch im Matthäusevangelium vorkommt. Sein Zeugnis ist, dass das Senfkorn das kleinste Samenkorn ist, dennoch zu einem großen Baum heranwachsen kann, der beispielsweise als Nistplatz für Vögel dienen kann. Das Wachstum des Baumes ist ein Beispiel für die Entwicklung von Kindern und das Wachstum des Reiches Gottes.
Silvester und Neujahr
Silvester, das am letzten Tag des Jahres, dem 31. Dezember, dem siebten Tag nach Weihnachten, gefeiert wird, ist Silvester. Wir leiten seinen Namen von Papst Sylvester ab, der zwischen 314 und 335 diente. In den meisten Ländern wird der letzte Tag des Jahres von großer Freude, Essen, Trinken und Feuerwerk begleitet. Silvester ist eine Nacht der Mahnwachen in Kirchen und Familien, in der man auf das nächste Jahr wartet.
Seit der Einführung des Gregorianischen Kalenders im Jahr 1582 ist Silvester der letzte Tag des Jahres.
XIII. Papst Gregor führte den neuen Kalender ein, der auch als Gregorianischer oder Gregorianischer Kalender bekannt ist
Silvester wird auch außerhalb der Länder des christlichen Kulturkreises akzeptiert, praktisch auf der ganzen Welt ist es der letzte Tag des Jahres. Auch wenn sie zum Beispiel nicht dasselbe meinen wie wir Ungarn. Auch Silvester gehört zu den Krachfesten, die wie viele andere Bräuche böse Geister durch Krach vertreiben.
Offenbarung
Der Dreikönigstag ist das Ereignis, das den Weihnachtsferienzyklus am 6. Januar des folgenden Jahres beendet. In Ungarn stammt der Begriff Wasserkreuz aus der Heiligung des Wassers – als einem der wichtigsten Elemente des Lebens. Es hat drei Bedeutungen, die im Evangelium gelesen werden können.
Nach dem Matthäusevangelium ist die erste Bedeutung der Epiphanie die Ankunft der Heiligen Drei Könige und der Weisen aus dem Osten in Bethlehem zum Jesuskind, dem Gold, Weihrauch und Myrrhe geschenkt wurden. Die drei Weisen – Gáspár, Menyhért und Boldizsár – die auch Zauberer genannt werden, sind seit Jahrhunderten ein dankbares Thema von Malern und Kirchendarstellungen.
Eine andere evangelische Bedeutung des Taufbeckens ist, als Johannes – der zufällig ein Cousin von Jesus war – Jesus im Wasser des Jordan taufte. Dann begann der Erretter mit seinen Lehren, die er drei Jahre lang bis zu seiner Kreuzigung durchführte. Die Szene zeigt nichts Geringeres als den Beginn der Entstehung der christlichen Religion.
Die dritte Bedeutung der Epiphanie ist, als Jesus bei der Hochzeit in Kana das Wasser in Wein verwandelte. Dies war sein erstes Wunder, das er auf Wunsch seiner Mutter Mária vollbrachte. Später, als viele Bräuche damit verbunden waren, wurde die Wasserweihe mit der Hausweihe verbunden.
Viele volkstümliche Bräuche sind mit dem Wasserkreuz verbunden, das dann die Karnevalszeit eröffnet. Beispielsweise wird alles, was mit dem Leben zu tun hat, mit Weihwasser besprengt. Das Haus, die Tiere, das Ackerland. In das Badewasser des Neugeborenen wurde Weihwasser gegossen, auf den Häusern waren die Buchstaben G, M, B (Gáspár, Menyhért, Boldizsár) geschrieben, um den königlichen Respekt vor dem Erlöser anzuzeigen.
Autor: Ferenc Bánhegyi
Titelbild: hazipatika.com
Die bisher erschienenen Teile der Reihe können hier nachgelesen werden: 1., 2., 3., 4., 5., 6., 7., 8., 9., 10., 11., 12., 13., 14., 15., 16., 17., 18., 19., 20., 21., 22., 23., 24,, 25., 26., 27., 28., 29/1.,29/2., 30., 31., 32., 33., 34., 35., 36., 37., 38., 39., 40., 41., 42., 43., 44., 45., 46., 47., 48., 49., 50., 51., 52., 53., 54., 55., 56., 57., 58., 59., 60.