"Eine Nation, die ihre Vergangenheit nicht kennt, versteht ihre Gegenwart nicht und kann ihre Zukunft nicht gestalten!" Europa braucht Ungarn ... das sich nie besiegen ließ.

Stimmungsbericht zum Geschichtsunterricht

Vor ein paar Tagen reiste ein Freund von mir – und er ist für mich ein authentischer Mensch, er würde so einen historischen Blödsinn nicht alleine erfinden – mit dem Zug von Eger nach Budapest. Während der zweistündigen Fahrt hielt ein junger Geschichtslehrer im Waggonraum einen Vortrag über die Ergebnisse „neuerer Forschungen“ zur ungarischen Geschichte – ihm war kein Führerstand zugewiesen. Ich habe hier nicht den Platz, die Beispiele der Kletten des jungen Titanen durchzugehen, ich möchte nur einen Eindruck von dem Phänomen vermitteln. Es stellte sich heraus, dass János Hunyadi eindeutig rumänischer Herkunft ist, dies ist nicht einmal umstritten. Und er war auch kein türkischer Kämpfer, denn er gewann nur eine Schlacht, die in Nándorfehérvár, aber er war es auch nicht, sondern János Kapistzrán, der nicht einmal Ungarisch konnte, und sein Schwager Mihály Szilágyi. Der später von seinem Neffen Mátyás eingesperrt wurde. Der Rumäne Mátyás war eigentlich ungerecht, er besteuerte sein Volk gnadenlos, und deshalb brach das Königreich Ungarn nach seinem Tod zusammen. Die Schwarze Armee war eine Versammlung von Räuberbanden, eine gewalttätige Versammlungsfirma. Imre Thököly war ein skrupelloser Schurke, der seinen Stiefsohn, den kleinen Ferenc Rákóczi, mit „gutem Beispiel“ großzog. Jeder, der den Großfürsten angreift, insbesondere wenn es sich bei dieser Person um einen Geschichtslehrer handelt, sollte bei jedem Ungarn den Verdacht hegen, dass sich die Person, die dies verkündet, in einer schweren psychischen Krise befindet. Lajos Kossuth war nicht die Seele des ungarischen Volkes, sondern eine Last. Zusammen mit Deak brachte er das Land in den Ruin. Und so weiter und so fort. (Sie sind diejenigen, die Ungarn nach den neuen Doktrinen tatsächlich zerstört haben. Der selbsternannte hochkarätige Redner – ich habe mehrere Vermutungen, an welchen Universitäten er sein Studium hätte abschließen können – bewies, dass nichts so passiert ist, wie es in der Öffentlichkeit steht Geist. Die versteinerten Bastionen des Geschichtsunterrichts müssen zerstört werden. Unser Sprachrohrheld hat nichts anderes getan, als sich an die Anordnung zu halten, nach der nationale Geschichten zerstört und an die bereits vorbereitete „gemeinsame“ europäische Geschichte angepasst werden müssen. Um das zu verstehen Angesichts der Vehemenz der nicht ausdrücklich weltanschaulichen und parteineutralen Sache richten wir unsere „wachen Augen“ auf die relevanten Ereignisse in Polen, einem Volk, das seit tausend und hundert Jahren befreundet ist.

Falls es jemand nicht wusste: Die neue polnische Regierung würde alle Abschnitte über das Christentum und die ungarisch-polnischen Beziehungen aus dem polnischen Lehrplan streichen. In Anbetracht dessen, dass sie das seit Jahrhunderten verflochtene und gegenseitig hilfreiche Verhältnis zwischen Ungarn und Polen „unangemessen“ interpretieren. Beispielsweise würde die Person des polnischen Königs István Báthory aus den Geschichtsbüchern gestrichen. Dabei war er der einzige polnische Herrscher, der den russischen Zaren Iwan den Schrecklichen mehrmals besiegen konnte. (Wie nützlich dies jedoch für die „europäische“ Macht wäre. Ich würde gerne in die Köpfe der Söhne der Menschen, die der Welt den Heiligen Papst geschenkt haben, schauen, was sie über all das denken. Ich denke eher früher als später , aber es wird enthüllt.)          

Das folgende Schreiben war bereits fertig, als mich diese im Zug gesprochenen Dinge erreichten. Ich habe nichts geändert!

Die tragische Wende in der Geschichte Ungarns (1490-1526)

Die Jahre nach Mátyás‘ Tod, nach 1490, brachten wiederum innere Widersprüche, eine Zeit blutiger Kämpfe um den Thron. Mátyás wusste und schrieb 1489, dass sich auch seine Frau Beatrix nach seinem Tod um den Thron bewerben würde. Mátyás hingegen nominierte seinen Sohn János Corvin als seinen Nachfolger. Die größte Gefahr besteht jedoch III. Berichtet von Frigyes und seinem Sohn Miksa Habsburg. Auch Ulászló Jagielló bewarb sich um den ungarischen Thron und wurde schließlich auf den Königssitz gesetzt. Fügen wir das mit der Unterstützung der ehemaligen Generäle von Mátyás, Balázs Magyar, Pál Kinizsi und István Báthori, hinzu. Mit den Jagiellonenkönigen Polens hatten wir kein Glück. Im Jahr 1444 führte Ulászló I. das ungarische Heer bei Varna zu Grabe, und auch János Hunyadi konnte dem Blutbad nur mit großer Mühe entkommen. II. Ulászló, der wegen seiner schwachen Hand und Inkompetenz László Dobzse (es geht ihm gut) genannt wurde, regierte 26 Jahre lang den ungarischen Thron. Der König, der zuvor in Schlesien und Tschechien gegen Matthias kämpfte, wurde von den Tschechen sogar „Ochse“ genannt. Er bescherte Ungarn wenig Ruhm und noch mehr Verluste. Ulaszlós Sohn II. Im Jahr 1526 begrub der König, der unter dem Namen Lajos den Thron bestieg, die Unabhängigkeit Ungarns auf dem Feld von Mohács. (An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die ungarischen Herrscher Polen Ruhm und Ehre brachten. Lajos der Große und seine Tochter Hedvig, die Litauen konvertierte, und dann István Báthory, Prinz von Siebenbürgen und König von Polen, sind immer noch herausragende Persönlichkeiten der polnischen Geschichte Im Jahr 2024 gerieten sie jedoch auf der polnischen politischen Bühne in Ungnade. Ich habe in den letzten Jahren mehrmals über die Abneigung mehrerer europäischer Länder gegenüber den Ungarn in der Vergangenheit oder Gegenwart geschrieben und diese mit angemessener Unterstützung untermauert Ich hätte jedoch nie geglaubt, dass die Polen dies jemals tun würden. Sie löschen die Namen und Taten ungarischer historischer Helden aus den polnischen Geschichtsbüchern. Allerdings war es König István Báthory von Polen, der die alten Feinde der Polen besiegte Polen, die Russen, mehrfach.) Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass II. Während der 26-jährigen Herrschaft von Ulaszló ereigneten sich bedeutende und tragische Ereignisse. Dazu gehört das Rákos-Dekret von 1505, das besagte, dass künftig nur noch ein nationaler König den ungarischen Thron besteigen könne. Der Esztergomer Erzbischof Tamás Bakócz nahm 1513 an der Papstwahl in Rom teil, doch die Medici stürzten die Ungarn. Im folgenden Jahr, im Frühjahr 1514, brach der von György Dózsa angeführte Bauernaufstand aus, der zu einem enormen inneren Blutbad führte. Dieses geschwächte, aber an Bodenschätzen reiche Land wurde von geldverdienenden „Investoren“ überfallen, die von den Habsburgerkaisern unterstützt wurden. Unter anderem die deutschen Fugger, die die Unterstützung gewinnorientierter ungarischer Herren wie der Thurzós genossen. Der Kinderkönig II., der im Alter von zehn Jahren den Thron bestieg. Ludwig war den Truppen des Osmanischen Reiches, die 1526 in Ungarn einmarschierten, nicht gewachsen, und auf dem Feld von Mohács ereignete sich die große Tragödie der ungarischen Nation. Es war wirklich nicht der Kampf mit großem Blutverlust, der entscheidend war, wie es zuvor geschehen war. Aber was folgte.

Die Spaltung Ungarns in zwei und dann in drei Teile

Szulejmán Nagy, Ungarns größter Zerstörer, griff die verstorbene 27.000 Mann starke christliche Armee mit einer Armee von 60.000 Mann an. Auch die fehlerhafte königliche Taktik trug zu der Tragödie bei, die nicht nur die Schlacht bei Mohács, sondern auch die unaufhaltsame Niederlage des damals fünfhundert Jahre alten Königreichs Ungarn bedeutete. Das Problem wurde durch die Tatsache verschärft, dass die Religionskriege ab 1517, nach dem Erscheinen von Márton Luther, in diesen Jahren auch großen materiellen und menschlichen Charakter hatten. Sie verursachten ideologischen und politischen Schaden. Der Religionskrieg – auch wenn das 1568 in Siebenbürgen geborene Torda-Edikt zum ersten Mal in Europa den Religionsfrieden erklärte – verursachte die größte Zerstörung auf deutschem Boden, spaltete aber auch die Ungarn und brachte sie gegeneinander auf. Der Hauptgrund für die Niederlage in Mohács lag neben einer fehlerhaften militärischen Führung auch in der eigennützigen Haltung uneinigen ungarischen Herren der Kantone . Die Zahlen, die darüber sprechen, wer und in welcher Zahl nicht am Schauplatz der Schlacht erschien , obwohl es nach den alten Gesetzen ihre Pflicht war, sind aufschlussreich. Die wichtigste Stütze und Quelle der Politik ist die Geschichte. Es ist kein Zufall, dass unter den Schulfächern den Inhalten von Geschichtsbüchern besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. Die Kenntnis der Vergangenheit kann den für sein Land verantwortlichen Politiker auf den seiner Meinung nach richtigen Weg führen, und die Zukunft wird dann darüber entscheiden, ob er wirklich richtig war oder nicht. Im Laufe der Jahrhunderte dezimierten die Türken und die Ráken (Serben) die ungarische Bevölkerung am stärksten, indem sie den Großteil der Bevölkerung der Tiefebene und der Südregion ausrotteten. Heute unterhält Ungarn freundschaftliche und gute Beziehungen zu diesen beiden Ländern. Es ist immer noch möglich, aus der Vergangenheit eine Zukunft aufzubauen. Die Geschichte ist vorhersehbar, die Politik jedoch nicht. 1526 Doppelwahl eines Königs , in deren Folge sich das Land in zwei Teile spaltete, die eine gegensätzliche Politik verfolgten. Damals plünderten und zerstörten die Türken nur die zentralen Landesteile wie Buda und zogen sich dann aus taktischen Gründen aus Ungarn zurück.

Ungarn im Netz der Verschwörer. Das Land wurde in drei Teile geteilt (1541)

Der Vater des venezianisch-türkischen Lodovico Gritti, Andrea Gritti, später Doge von Venedig, begann seine Karriere in Istanbul als venezianischer Botschafter. Hier wurde Lodovico geboren, der sowohl in Italien als auch im Osmanischen Reich zu Hause war. Er betrat die Bühne der Politik gerade, als die osmanischen Armeen nach Mohács Ungarn mit neuer Kraft angriffen. Der als gebürtiger Christ geborene Venezianer tat alles, um das Königreich Ungarn in die Hände des größten türkischen Zerstörers, Süleyman dem Großen, zu bringen , und er selbst bekleidete eine lukrative Führungsposition in Buda. Sein Plan war erfolgreich, er spaltete die ungarischen Herren und erlangte gleichzeitig Macht und beträchtlichen Reichtum. Sein Schicksal war seine übermäßige Gier, sein unbändiger Machthunger und sein enormer Reichtum, der selbst seinen Gegnern die Zähne schmerzte. Er trug jedoch maßgeblich dazu bei, dass Sülejmán Nagy durch List 1541 Buda kampflos einnehmen konnte . Das einstmals vereinte Königreich Ungarn spaltete sich 1541 in drei Teile. Diese Teilung zerstörte das Land in anderthalb Jahrhunderten so sehr, dass es seine Unabhängigkeit, territoriale Einheit und Großmacht nie wiedererlangen konnte . Neben der spektakulären geografischen Zersplitterung, religiösen Unterschieden und Widersprüchen (römisch-katholisch – reformiert – evangelisch – unitarisch – islamisch – orthodox), der Gewaltenteilung (Habsburgerreich – Königliches Ungarn – Türkisches Reich – Fürstentum Siebenbürgen) sowie militärischen und wirtschaftlichen Konflikten des Interesses schwächte auch das Ungarischsein. Von dort führte ein direkter Weg zur Tragödie von Trianon im Jahr 1920. Neben der Vernichtung durch die äußeren Kräfte richteten leider – wenn auch gerade dadurch – auch die inneren Kriege großen Schaden an, als die Ungarn zu den Waffen gegen die Ungarn griffen. Es gibt hier keinen Platz, Selbstmordkriege aufzuzählen, aber ich möchte ein trauriges Beispiel nennen. Dies war der Blutkarneval, der 1596 stattfand . Die Einwohner von Közszékely nahmen mit einer Armee von etwa 20.000 Mann an der Schlacht von Gyurgyevo gegen die Türken teil und errangen dort einen glänzenden Sieg. Trotz des Versprechens erhielten die aus der Schlacht heimkehrenden Szekler-Leibeigenen ihre Freilassung nicht. Sie griffen erneut zu den Waffen, diesmal jedoch gegen ihre Székely-Adligen. Unter der Führung von István Bocskai schlug der siebenbürgische Adel den Aufstand gnadenlos nieder. Eine Marmortafel bewahrt ihre Erinnerung an Gyergyószárhegy. Im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) kämpfte György I. Rákóczi viele Jahre lang auf der Seite der schwedischen und dänischen sowie der protestantischen deutschen Verbündeten und marschierte mit Zehntausenden Soldaten gegen die Habsburger und ihre Verbündeten . So kam es unter anderem zu der traurigen Situation, dass György I. Rákóczi, den wir wegen seiner historischen Rolle und fürstlichen Größe respektieren, im Jahr 1644 Miklós Zrínyi gegenüberstand . Die historische und literarische Rolle des Generals, Dichters und Politikers wird von allen Ungarn hoch geschätzt und respektiert. Aber der religiöse Gegensatz, das große Machtspiel zwischen Porta, das hinter Rákóczi stand, und Wien, das hinter Zrínyi stand, brachten die beiden Ungarn gegeneinander auf und Hunderte ihrer Soldaten blieben tot auf dem Schlachtfeld zurück. In Wiener Kreisen war es sogar ein Thema, dass die Ungarn sich nicht aktiv gegenseitig töteten, weshalb die Habsburger auch kroatische Truppen gegen den Fürsten einsetzten. Es sollte bekannt sein, dass der ungarische Adel nach 1526 dasselbe wollte, egal ob er römisch-katholisch war und auf der Seite Wiens stand oder in den östlichen Enden und in Siebenbürgen lebte und protestantisch war. Nämlich die Wiedervereinigung des Landes. II wurde aus der Ehe von Ilona Zrínyi und Ferenc I. Rákóczi geboren. Ferenc Rákóczi, der den längsten ungarischen Freiheitskampf gegen die Habsburger führen wird.

Die Freiheit kämpft gegen die Habsburger

Die 16-18. Der größte Traum, Wunsch und das Ziel der Ungarn des 19. Jahrhunderts – unabhängig davon, ob sie im königlichen Ungarn oder im Fürstentum Siebenbürgen lebten – war die Wiedervereinigung Ungarns unter der Heiligen Krone. Die erste historische Persönlichkeit, die erwähnt wurde, war István Bocskai. Am Ende des 16. Jahrhunderts lieferte sich der siebenbürgische Herrscher zahlreiche politische und Schlachtfeldschlachten mit dem Feind, der in Siebenbürgen und seine Besitztümer eindringen wollte. Sei es Mihály Vitéz von Havasalföld, der General der Habsburger, der grausame Basta oder die ständig angreifenden Türken. Bocskai, der ausgezeichnete Feldherr und talentierte Politiker, wurde auch von dem ebenso talentierten Gábor Bethlen unterstützt, der ihn ermutigte, sich gegen die Habsburger zu erheben. Als Bocskai 1602 nach Prag reiste, wo sich der Kaiser aufhielt, um sich über Bastas Gräueltaten zu beschweren, stellte ihn das Gericht vor Gericht und hielt ihn zwei Jahre lang fest. Als Bocskai auf ungarischen Boden zurückkehrte, gewann er die Sache der Ungarn nicht durch Worte und Versprechen, sondern durch Waffengewalt. So brach am 15. Oktober 1604 an der Grenze von Álmosd der von Bocskai angeführte Freiheitskampf aus, der mit einem ungarischen Sieg endete. Für seine weiteren Schlachten erhielt er die Unterstützung der umherziehenden Hadschduken, und als Gegenleistung für sein Versprechen, sie beizulegen, errang er einen Sieg nach dem anderen. Er hielt sein Versprechen und die Menschen in Hajdúváros zollen der historischen Persönlichkeit und dem Erbe von István Bocskai noch immer großen Respekt. Dank der Siege wurde Bocskai im Frühjahr 1605 in Nyárádszereda und dann in Szerencs zum Fürsten von Ungarn und Siebenbürgen gewählt. Bocskais politische Erfolge wurden durch den am 23. Juni 1606 unterzeichneten Wiener Frieden und den am 11. November 1606 an der Mündung des Flusses Zsitva unterzeichneten Frieden von Zsitvatorok deutlich. Letzteres beendete den fünfzehnjährigen Krieg, der so viel Zerstörung angerichtet hatte. Die Siedlung des Hajduk kann zu den bis heute wirksamen Ergebnissen des Wiener Friedensvertrages gezählt werden. Ungefähr zehntausend Hajdú erhielten nicht nur den Adel, sondern auch Land und Häuser, woran sich die Bewohner der Hajdú-Städte noch heute mit Stolz erinnern. Bocskai sicherte jedoch nicht nur die Privilegien der Hajduks, sondern auch der Székelys. Während der Unabhängigkeitskriege war Imre Thököly, der Herr von Késmárk, der erste bedeutende General der Kuruzenarmee. Thököly wurde Stiefvater des kleinen Ferenc Rákóczi, als er Ilona Zrínyi heiratete, die schon früh Witwe wurde. Er führte einen Unabhängigkeitskrieg gegen die Habsburger, und als er zwischen 1682 und 1685 Fürst von Oberungarn wurde, spaltete sich Ungarn, das in drei Teile geteilt war, in vier Teile. Thököly wurde im September 1690 auch zum Fürsten von Siebenbürgen gewählt, obwohl er seine Macht in Siebenbürgen nur für einen kurzen Monat ausüben konnte.

Der Große Prinz, II. Ferenc Rákóczis Freiheitskampf gegen Wien

Der letzte siebenbürgische Fürst II. Ferenc Rákóczi, der führende Fürst des Kuruzen-Freiheitskampfes, Sohn von Ferenc I. Rákóczi und Ilona Zrínyi. Das Lagerleben lernte der kleine Rákóczi im Alter von sieben Jahren kennen, als ihn sein Stiefvater Imre Thököly auf die Feldzüge gegen die Habsburger mitnahm. Zu Beginn des Unabhängigkeitskrieges, vor 1703, vertrieben die christlichen Heere 1699 die Türken endgültig aus dem Land. Ungarn und Siebenbürgen wurden jedoch nicht befreit, da die Unterdrückungsmaschinerie des Habsburgerreiches die Türken ablöste. Ferenc Rákóczi versuchte, diesen Wunsch Wiens zu verhindern, als er zum Anführer des Freiheitskampfes wurde. Ilona Zrínyi musste die Burg am 17. Januar 1688 nach fast dreijähriger Verteidigung aufgeben. Es gelang ihm jedoch, dafür zu sorgen, dass die Verteidiger von Munkács eine Amnestie erhielten und das Rákóczi-Eigentum im Namen seiner Kinder verbleiben konnte. Das war von entscheidender Bedeutung. Denn wenn es so nicht passiert, II. Das Leben und die politische Karriere von Ferenc Rákóczi hätten eine ganz andere Richtung genommen. Zu Beginn des Unabhängigkeitskrieges II. Ferenc Rákóczi ist erst 27 Jahre alt, hat aber bereits das Gefängnis Bécsújhely besucht. Sein Großvater Péter Zrínyi wurde von den Habsburgern hingerichtet, seine Mutter Ilona Zrínyi und sein Pflegevater Imré Thököly wurden ins Exil geschickt und seine Schwester Julianna wurde von ihm getrennt. Sie wollten ihn in tschechischen und österreichischen Jesuitenschulen als Deutschen umerziehen. Doch das Blut der Zrínyis, Báthoryas, Lorántffys und Rákóczias floss in den Adern des jungen Mannes, der allein zurückblieb und wehrlos schien. Der junge Mann sah den schrecklichen, geplünderten Zustand seines Landes und seiner Ländereien und erkannte, dass die Plünderung ihres Landes und die Verbannung des ungarischen Adels und der Bauernschaft in die Leibeigenschaft nichts geändert hatten, auch wenn die Türken verschwunden waren. Ein Dokument von historischer Bedeutung ist die Brezán-Proklamation vom 6. Mai 1703, mit der Rákóczi einen Teil der Leibeigenen dazu aufrief, sich zusätzlich zu den Streitkräften des Ordens und des Adels der Kuruzenarmee anzuschließen. Der berühmte und talentierte habsburgische General der damaligen Zeit, Montecuccoli, machte sich von der Munkács-Burg aus auf den Weg nach Rákóczi, um die noch im Aufbau befindliche Kuruzenarmee zu liquidieren. Damals glaubte die überwiegende Mehrheit des Adels noch nicht an den Sieg, sie wagte es nicht, sich auf die Seite der Kuruzen zu stellen. Als jedoch im polnischen Dorf Klimiec unter der Führung von Tamás Esze zweihundert Leibeigene, erbärmlich ausgerüstete und ungeschulte Leibeigene, vor Rákóczi auftauchten, konnte der Aufstand nicht länger niedergeschlagen werden. Am 16. Juni 1703 überquerte Rákóczi mit einer Armee von dreitausend Mann am Vereckei-Pass die ungarische Grenze. Es begann der Freiheitskampf, der oft Hoffnung versprach und letztlich frei von äußerem und innerem Verrat war, der jedoch scheiterte. Die Vorposten der Kuruzen-Truppen überquerten bereits im Herbst 1703 Transdanubien. Die Operationen hier wurden vom ehemaligen kaiserlichen Offizier János Bottyán geleitet, der später einer der Helden und populären Anführer des Kuruzen-Unabhängigkeitskrieges wurde und in der Geschichtsschreibung auch als Vak Bottyán erwähnt wird. Die ersten Jahre des Freiheitskampfes erfüllten den Fürsten und seine Anhänger trotz schwankender militärischer Erfolge mit Hoffnung. Als der ungarnhassende Kaiser Lipót I. (1657–1705) im Mai 1705 starb, mussten die Aufständischen mit einem weniger antiungarischen König in der Person von József I. (1705–1711) verhandeln, der an seiner Stelle den Thron bestieg. Problematisch war, dass die Kroaten Rákóczis Einladung ablehnten und stattdessen an die falschen Versprechungen von Kaiser József I. glaubten. (Rákóczi erinnerte sich vielleicht daran, dass Bocskai noch vor hundert Jahren in der Lage war, Wien die Friedensbedingungen zu diktieren. Jetzt war die Situation nicht mehr so ​​günstig.) Im Frühjahr 1706 konnte Sarolt Amália ihren Ehemann in Nyitrán treffen. Wien entließ die Prinzessin unter der Bedingung, dass sie ihren Mann zum Frieden überredete. Daraus wurde nichts, Rákóczi gab den Kampf nicht auf. Der Friedensschluss seitens Wien führte dazu, dass die Entwicklung Ungarns erneut unterbrochen wurde. Schließlich wurden die Privilegien des Ordens, die Rákóczi zum Aufbau einer modernen Gesellschaft abschaffen wollte, wiederhergestellt. Ob die Entscheidung von Sándor Károlyi ein Verrat oder die einzig gute Entscheidung war, ist bis heute umstritten. Es ist eine Frage der Perspektive. Andererseits sagt die Tatsache, dass die Rákóczi-Güter unter den hoftreuen Adligen aufgeteilt wurden, viel aus.

Die Herrschaft der Habsburger (1711–1848)

III, der 1711 den Thron bestieg. König Karl von Ungarn hatte keinen Sohn. Da das Haus Habsburg seine seit dem 13. Jahrhundert bestehende Herrschaft über Österreich und seine Nachbarländer jedoch nicht verlieren konnte, suchte man nach einer Lösung. So kamen Gerichtsanwälte auf die Verwendung von „Rechtsordnung, Heiligung“, „praktische Anordnung“, lateinisch Pragmatica Sanctio. Ein Beispiel hierfür wurde bei der Erforschung historischer Ereignisse vor vielen Jahrhunderten gefunden. Grundlage ist der (habsburgische) Familienvertrag von 1703, der die Erbfolge betraf. Im Jahr 1713 wurde diese Erbfolge lediglich auf den weiblichen Zweig ausgeweitet. Im Jahr 1740 erbte die junge Kaiserin eine ernste Situation von ihrem Vater, als sie dem II. gegenüberstand. Mit König Friedrich (1740-1786) von Preußen, der das Habsburgerreich ohne Kriegserklärung angriff. Neben Schlesien verlor Wien auch einen bedeutenden Teil des Balkans. Mária Terézia wusste, dass sie ihre Macht und ihren Thron nur mit Hilfe der Ungarn behalten konnte. So fand das denkwürdige Bratislavaer Parlament von 1741 statt, bei dem unsere Adligen ihr „Leben und Blut“ opferten, um Wien zu retten. Nicht das erste Mal und nicht das letzte Mal. Maria Theresia wurde von ihrem Vater III weitergeführt. Das einzige Hindernis für Károlys Einigungspolitik war der Widerstand der Ungarn. Mit den immer flexiblen Tschechen, die „österreichischer als die Österreicher“ waren, gab es kein Problem, sie dienten Wien vorher und nachher treu. (Oder einfach nur die europäische Macht, die Stärke zeigte. Sie unterscheidet sich nicht viel von den heutigen Rumänen.) Mária Terézia wusste, wie sie mit einer Geste den historischen Glauben und den Respekt des ungarischen Adels gegenüber seinen Vorfahren wachhalten konnte. Dies war die Gründung des Ordens des Heiligen Stephan und die Heimkehr des Heiligen Jobb aus Ragusa (Dubrovnik). Letzterem gingen jahrelange Verhandlungen voraus, in deren Ergebnis die Republik Ragusa bereit war, Szent Jobb an Ungarn auszuliefern. Zwar kam es in der Zwischenzeit, im Januar 1764, zum Massaker von Madefalv, das die Székelys dezimierte, und auch zur Ernennung von Adam Kollár, einem Ungarn hassenden, gebildeten Einheimischen aus Tót, zum Chefarchivar Wiens. Im Jahr 1765 wurde Siebenbürgen in ein Großherzogtum umgewandelt, das Siebenbürgen, das mehrere Jahrhunderte lang ein integraler Bestandteil Ungarns war, unter die Herrschaft Wiens stellte. Kollár beschreibt die Ungarn als barbarische Herden, die die europäischen Kulturvölker früher oder später aus ihrer Mitte vertreiben werden. Dann wird ihnen in ganz Europa klar werden, dass die Ungarn ein fremdes Volk sind, das sich niemals in die Reihen der lateinischen, germanischen und slawischen Völker einfügen kann. Die Gerichtsbeamten und die Geheimpolizei gewährten Kollár und seinen Anhängern freie Hand, während die Gegenargumente und schriftlichen Antworten der Ungarn verboten wurden. Druckmaschinen standen unter strenger staatlicher Kontrolle. Allerdings erregte Kollárs dem Parlament vorgelegtes Diskussionspapier die Gefühle des ungarischen Adels so sehr, dass er in den Jahren 1764-1765. Aufgrund ihres heftigen Protests im Bratislavaer Parlament im Jahr 2008 wurde der Autor seines Amtes enthoben. Charakteristisch für Mária Terézias „Politik“ war, dass sie heimlich weiterhin die Dienste des Ungarnhassers Kollár in Anspruch nahm. Der Beweis dafür ist, dass auch József, der Thronfolger und spätere Hutträgerkönig, von Kollárs Lehren und Spiritualität beeinflusst wurde. Auch der deutsche Wissenschaftler Johann Gottfried Herder (1744-1803), der mit seiner berühmten Vorhersage bei den Ungarn bekannt wurde, wuchs unter den Lehren des slawischen Archivars auf. Demnach werden die ungarische Sprache und das ungarische Volk in zwei Jahrhunderten von der Landkarte Europas verschwinden. Allerdings muss sich das Karpatenbecken zu dieser Zeit in einer glücklichen Konstellation befunden haben, denn es gab Größen wie Kazinczy und Kölcsey, Mihály Csokonai und Fazekas, Imre Madách und die Széchenyis, Batthyány und Kossuth, Vörösmarty und Jókai, József Wesselényi und Eötvös, János Arany und Ferenc Liszt, Deák und Petőfi, Mihály Tompa und József Katona, die Bolyaiak und Semmelweis, Mihály Erkel und Pollack, Teréz Brunszvik und Blanka Teleki, Miklós Barabás und Mihály Munkácsy, Ányos Jedlik und János Kriza, um nur einige zu nennen, die so plötzlich auftraten in den Sinn kam . Ungarn verschwand nicht zusammen mit seiner Sprache, aber seine Sprache, Kultur und sein Nationalbewusstsein begannen im 19. Jahrhundert in einer beispiellosen Weise zu blühen.

II. József (1780-1790) und die Reformation

Der König mit dem Hut zeichnete sich nicht nur durch sein Verhalten gegenüber der Kirche aus. Als er die Mönchsorden, darunter die in Ungarn gegründeten Paulisten, verbot, als er gegen den Papst und die Gläubigen vorging, war sein einziges Ziel die Schaffung einer Staatskirche. Die nationale Geschichte der Völker seines Reiches, insbesondere der Ungarn, ließ ihn kalt, aber auch die alten Traditionen respektierte er nicht. Er stützte sein gesamtes Handeln auf den falschen Glauben, dass Adlige und Bauern, Bürger und Intellektuelle mit seinen Ideen einverstanden seien, da sie vernünftig seien und den Interessen des Reiches dienten. Der habsburgische Kaiser mit einem der größten Herrscher seiner Zeit, II. Katharina ging ein Bündnis mit der russischen Zarin ein. Einer der Gründe dafür war die Idee der Öffnung nach Osten, der andere könnte darin liegen, dass der aufgeklärte, aber konservative Katholik II. die Vorläufer der Französischen Revolution ablehnte. Joseph. Darüber hinaus geriet Österreich in den 1787 ausgebrochenen russisch-türkischen Krieg, dessen Last auch der ungarische Adel zu tragen hatte. Die Kämpfe gegen das Osmanische Reich verursachten schwere Blutverluste und wirtschaftliche Schäden, was die Abneigung der ungarischen Aristokratie gegenüber Wien verstärkte. Die innenpolitische Lage wurde so erbittert, dass die Ungarn bereits mit Preußen verhandelten, weil sie die Unterdrückungspolitik Wiens gegen das Bündnis mit Berlin eintauschen wollten. Die Situation des an der Front befindlichen József wurde dadurch verschärft, dass er erkrankte und nach Wien zurückreisen musste. Das Lungenleiden, das seinen Körper befallen hatte, verschwand nicht, er starb nach einem Jahr des Leidens.

Die habsburgische Macht griff erneut zur Waffe der Gewalt

Nach Lipóts kurzer Regierungszeit (1790-1792) bestieg sein ältester Sohn Ferenc, ebenfalls aus dem Hause Habsburg-Lothringen, den ungarischen Thron. (Es sei darauf hingewiesen, dass er unter dem Namen Franz II. der letzte Kaiser des Deutsch-Römischen Reiches und ab 1804, als das Kaisertum Österreich gegründet wurde, dessen erster Herrscher war.) Das Jahr 1792 ist nicht nur das Jahr von Franziskus' Auch die Thronbesteigung, aber auch die Radikalisierung der Französischen Revolution hatten ihre Zeit. Die Nachbarn Frankreichs, Preußen und das Habsburgerreich, wurden – wenn auch auf unterschiedliche Weise – mit der Idee der Aufklärung vertraut und akzeptierten sie teilweise. Sie waren jedoch nicht bereit, die Verfolgung der Kirche und das Zertreten der von Gott entrissenen kaiserlichen und königlichen Macht in den Dreck zu stecken. Dies war bereits 1791, also im II. Jahrhundert, der Fall. Leopold und der Preuße II. Die Erklärung von Vilmos Frigyes in Pillnitz machte es deutlich. Demnach würden sie Paris den Krieg erklären, wenn der französische König (Ludwig XVI.) leiden oder kirchliche und weltliche Würdenträger verfolgt würden. Die Französische Republik, der neue, „demokratische“ französische Staat, griff im April 1792 das Habsburgerreich an. Das sehr demokratische Paris löste die Mönchsorden auf, einige Priester wurden ermordet, viele tausend kirchliche und weltliche Persönlichkeiten wurden vertrieben und deportiert. Die Halskrause funktionierte ununterbrochen, Blut floss auf den Straßen und Plätzen von Paris.

Der französische Umweg, der für das Verständnis des Zeitgeistes unerlässlich ist

Wir können nur einige der antichristlichen Aktivitäten der französischen „Revolution“ hervorheben. Unter anderem wurde am 7. November 1793 das Christentum und damit auch die Kirche gesetzlich abgeschafft. Die Macht der Vernunft und der Natur, die neue Religion, wurde eingeführt. In der Kathedrale Notre Dame fand eine spektakuläre Zeremonie statt, bei der eine oben ohne als Göttin der Vernunft gefeierte Schauspielerin auf dem Altar platziert wurde. Kirchen wurden in Ställe, Lagerhäuser, Kneipen und Clubs umgewandelt. (So ​​wie es später die Kommunisten taten.) So wurde der Name der radikalen Christenverfolger, die in der Kirche St. Jakob in Paris nisten, zur Jakobinerpartei und der Name der Kirche zum Jakobinerclub. Gott wurde verboten und durch Marat ersetzt, den radikalen Vorboten der Revolution, der als Gott verehrt werden musste.

Die Politik von König Franziskus in Ungarn

Obwohl König Franz I. den französischen Idealen widersprach, „schüttete er das Fleisch mit der Suppe aus“, als er die ungarischen Nationalwerte und die grundlegenden Bestrebungen der ungarischen Entwicklung mit Füßen trat. Die Unterdrückung der Freimaurerverschwörung der Martinovics im Jahr 1795 war verständlich, die sechsjährige Haftstrafe von Kazinczy (1795–1801) jedoch nicht. Es stimmt, dass die berühmten Schauspieler der Reformationszeit die Ereignisse der Französischen Revolution studierten und sich von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit inspirieren ließen! aus seinen wohlklingenden Gedanken. Sie wussten jedoch noch nicht, was hinter diesem Blutbad steckte, und sie hatten keine Ahnung, wozu es in der Zukunft führen würde. (Viele Menschen wissen es heute noch nicht einmal, obwohl es kein Geheimnis mehr ist.) Die Ära, die die Zeit der umstrittenen Herrschaft von Ferenc I. umfasst, begann während der ungarischen Reformation. Wir können darüber nachdenken, inwieweit der französische Terror und die rigide, diktatorische Herrschaft der Habsburger zu diesen Jahrzehnten beigetragen haben, die für uns eine glänzende historische, literarische und künstlerische Ära darstellen. Und was noch nicht erwähnt wurde: In diesen Jahrzehnten begann auch die „Verjüngung“ der Völker des Karpatenbeckens. Eine treffende Antwort darauf findet sich in einem Sprichwort: Die Palme wächst unter Gewicht!

Autor: Ferenc Bánhegyi

Titelbild: Die Kuruzen erobern die Burg Kőszeg

Die bisher erschienenen Teile der Reihe können hier nachgelesen werden: 1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18.19., 20., 21., 22.23., 24,, 25., 26.27., 28., 29/1.,29/2., 30.31.32., 33.34., 35.36., 37., 38.39.40.41.42., 43., 44.45., 46.47.48.49.50.51.52., 53.54.55., 56., 57.58., 59., 60., 61. 62., 63., 64.