"Eine Nation, die ihre Vergangenheit nicht kennt, versteht ihre Gegenwart nicht und kann ihre Zukunft nicht gestalten!"
Europa braucht Ungarn ... das sich nie besiegen ließ.

Vom Scheitern des Freiheitskampfes über das Martyrium der Arader Märtyrer bis zur illegalen Hinrichtung des Grafen Lajos Batthyány.

Das Schicksal des Freiheitskampfes nach der Einnahme von Buda

Ungarn schwebte in Euphorie nach der Rückeroberung von Buda am 21. Mai 1849 und den siegreichen Schlachten des Unabhängigkeitskrieges. Anfang Mai 1849 wurde die zweite unabhängige ungarische Regierung unter der Führung von Bertalan Szemere gegründet. Schon damals verleumdeten die Regierungen Westeuropas – viele von ihnen – die Demokratie, beobachteten jedoch mit Sorge die Erfolge der Ungarn. Als Franz Joseph den russischen Zaren um militärische Hilfe bat, wurde er sowohl von Frankreich als auch vom Vereinigten Königreich unterstützt. Sie hatten Angst vor der russischen Expansion und sahen im Habsburgerreich die Macht, die das europäische Gleichgewicht gewährleisten könnte.

Später, während des Krimkrieges (1853-1856), erwiderte der habsburgische Herrscher die brüderliche Hilfe nicht, wenn sie es hätte tun sollen. Daher war der Zar zu Recht verärgert über Ferenc József. Nach dem Warschauer Händedruck schickte der russische Zar eine Armee von 200.000 Menschen, um den ungarischen Freiheitskampf niederzuschlagen. Die österreichische Truppe bestand aus 170.000 Mann und wurde von Feldmarschall Haynau gegen unser Land geführt. Die Ungarn konnten außerdem eine erfahrene, aber müde Armee von 170.000 Mann aufstellen. Einerseits wollte Kossuth das ganze Land mobilisieren, andererseits wollte er sich mit den Nationalisten einigen. Leider verzögerten sich beide Initiativen.

                                         Iwan Paskewitsch, Oberbefehlshaber der zaristischen Armeen.

Die ungarische Regierung wollte sich mit den rumänischen Aufständischen einigen. Die Verhandlungen mit ihrem Anführer Avram Iancu waren bereits im Gange, als die rumänischen Freien Truppen eine ungarische Delegation ermordeten und die Bevölkerung von Abrudbánya dezimierten. Am 6. Juli wurde Pál Vasvári, einer der Anführer der Märzjugend, getötet. Wenige Tage zuvor wurde Áron Gábor, der Büchsenmachermeister aus Székely, durch russische Waffen getötet.

Palmerston, britischer Außenminister, spielte eine bedeutende Rolle in den Ereignissen des ungarischen Unabhängigkeitskrieges 1848/1849. „Meister Pál“, wie ihn die Ungarn nannten, der erste Diplomat der „Wiege der Demokratie“, segnete die russische Intervention ab. Für die Intervention des russischen Zaren, vor dem der Westen so große Angst hatte. Schon damals zeigte sich die Doppelzüngigkeit der englischen Demokratie. Wegen seiner hohen Unabhängigkeit wurde Palmerston später abgelöst, zumal Königin Victoria das Auswärtige Amt als königliches Vorrecht ansah.

Palmerston wird das oft zitierte Sprichwort zugeschrieben: „Obwohl die Ungarn Recht haben, lasst uns sie schnell loswerden.“ Der ursprüngliche Palmerston-Ausspruch lautet jedoch: „England hat keine ewigen Feinde, England hat Interessen.“ Der Punkt ist jedoch derselbe: Das Vereinigte Königreich befürwortete die Niederschlagung des ungarischen Freiheitskampfes.

Militärische Niederlagen

Im Sommer 1849 war das Land fast völlig erschöpft. Die mehr als doppelte Übermacht, die bessere Munitionsversorgung des Feindes, die ausgeruhte und ausgebildete zaristische Armee machten die Lage aussichtslos. Im Generalstab des Honvéd tobten heftige Debatten, bis man sich schließlich auf den Bau der Verteidigungslinie Arad-Temesvár-Szeged einigte. Görgey war anderer Meinung und kollidierte am 2. Juli 1849 mit Haynau bei Komárom. Allerdings erlitt er bei der Schlacht eine schwere Kopfverletzung und war tagelang nicht in der Lage, seine Pflichten zu erfüllen.

Während Görgey von Komárom nach Süden zog und an der Spitze seiner 30.000 Soldaten Szeged erreichte, fesselte er in dieser Zeit die 120.000 Mann starke Armee von Paskkevics. György Klapka blieb an der Spitze von 20.000 Mann in Komárom. Die Tatsache, dass Henrik Dembinszky, ein General polnischer Herkunft, trotz des Befehls von Szeged nach Timișoara statt nach Arad marschierte, zeigt die Widersprüche und die Kopflosigkeit der ungarischen Militärführung. Die Generäle protestierten, und so trat beispielsweise Generalleutnant Antal Vetter zurück.

Dembinszkys Marsch in Richtung Timisoara war ein großer taktischer Fehler. Der ziellose Marsch löste die ohnehin schlecht ausgerüstete Armee auf. Kossuth, der am 9. August im Lager eintraf, löste mit sofortiger Wirkung Dembinszky ab und ernannte József Bem, der aus Siebenbürgen hierher gekommen war, zum Oberbefehlshaber. Bems 50.000 Mann starke Armee stieß mit Haynaus 30.000 Mann starkem Heer zusammen. Die Schlacht begann günstig für die Ungarn, doch der Schwung wurde unterbrochen, weil die ungarischen Kanonen verstummten. Es stellte sich heraus, dass Dembinszky die Munition woanders hingeschickt hatte. Bems Armee konnte sich von dem Scheitern nicht erholen. Die Niederlage bei Timisoara war fatal.

Die Waffenniederlegung in Lökur

Görgey traf an der Spitze seiner Truppen am Tag der Niederlage in Temesvár in Arad ein. Er kam sofort zu dem Schluss, dass weitere Kämpfe aussichtslos seien und nur unnötige Menschenopfer erfordern würden. Am 11. August 1849 kam es im Schloss Arad zu einer heftigen Debatte zwischen Kossuth und Görgey über diese Situation. Kossuth plädierte für eine Fortsetzung des Kampfes, während Görgey dagegen argumentierte. Einige der Minister traten zurück, wodurch Kossuth nicht mehr regieren konnte. Kossuth übertrug Görgey die zivile und militärische Macht, obwohl er dies nicht guten Herzens tat, wurde er dazu gezwungen.

Danach wurde Görgey für zwei Tage zum Anführer des Landes – wie wir vielerorts lesen, zum Diktator des Landes. Er teilte dem Kriegsrat mit, dass er seine Waffen nur vor den Russen und bedingungslos niederlegen werde. Der Kriegsrat nahm den Vorschlag einstimmig an, doch Historiker und Nachweltforscher bezeichnen diese Entscheidung als Verrat. Mit dieser Genehmigung legte Görgey am 13. August 1849 in der Nähe von Arad unter der Burg Világos seine Waffen vor dem russischen General Rüdiger nieder. Fakt ist, und daran lässt sich nicht streiten, dass er vielen tausend ungarischen Soldaten das Leben gerettet hat.

War Görgey ein Verräter oder ein Retter der Heimat?

In seiner Rücktrittserklärung erklärte Kossuth realistisch, dass er in der gegebenen politischen und militärischen Lage die Macht an Görgey übergeben werde. In seinem letzten Brief erklärte er: „Ich erwarte vom General und halte ihn vor Gott, der Nation und der Geschichte dafür verantwortlich, dass er diese Macht nach besten Kräften nutzt, um das nationale Leben unseres armen Landes zu retten.“ es und sichern seine Zukunft. Seien Sie ein Gläubiger Ihres Landes und möge Gott Ihre Schritte leiten.

Darauf folgte sein Brief an The Nation, der wie folgt beginnt. „Nach den unglücklichen Kämpfen, mit denen Gott diese Nation heimgesucht hat, besteht keine Hoffnung mehr, den Kampf der Selbstverteidigung gegen die vereinten österreichischen und russischen Großmächte mit Hoffnung auf Erfolg fortzusetzen.“

Gleich am nächsten Tag, am 12. August, als Kossuth in Lugos ankam, schrieb Kossuth einen weiteren Brief an Görgey, in dem er ihn einen Verräter nannte und ihn als den Judas der Nation bezeichnete, der seit Jahrzehnten und sogar bis heute Gegenstand von Debatten ist an diesem Tag.

Neben Kossuth hielt auch Haynau Görgey für einen Verräter, allerdings aus einem ganz anderen Grund. Denn er legte seine Waffen nicht vor dem Kaiser nieder, sondern vor dem Zaren. Haynaus Grausamkeit und Ungarnhass zeichnen sich neben den bekannten Tatsachen dadurch aus, dass György Klapka bei der Übergabe der Burg Komárom am 4. Oktober an die Bedingung geknüpft war, dass die Verteidiger ungehindert abreisen konnten. Dem kam Haynau zwar zähneknirschend nach, unterzeichnete aber in den folgenden Tagen umgehend die Hinrichtungsbefehle.

Die Russen verehrten die Ungarn als Helden, mit denen sie Haynau und die von Rachegelüsten angetriebenen Österreicher beschimpften. Zar Miklós tat alles, um Görgey und die Offiziere aus Haynaus Händen zu retten. Dies wurde gemäß den Bedingungen des Bündnisantrags nur teilweise erreicht. Nur im Fall Görgey gelang ein Erfolg, da er von Anfang an ausschließlich mit den Russen verhandelte. Bei der Kapitulation fielen 11 Generäle, 1.426 Offiziere, 32.569 Soldaten, 144 Kanonen und 60 Flaggen in die Hände der Russen. Auch der Zar protestierte persönlich gegen die grausamen Urteile Wiens. Trotzdem wurden die Arad 13 und Premierminister Graf Lajos Batthyány hingerichtet. Zar Miklós I. bezeichnete daher den Wiener Generalstab als abscheuliche Leute. Aus Protest empfing er die Mitglieder der österreichischen Diplomatie monatelang nicht, weil sie diese abscheuliche Tat begangen hatten.

Etwa 50.000 österreichische und fast 50.000 ungarische Soldaten starben im Krieg. Die russischen Verluste betrugen lediglich 543 Tote und 1.670 Verwundete. Die Cholera hingegen forderte auf Seiten der Kriegsparteien 11.000 Todesopfer.

Die Görgey-Frage

Es gab etwa ein Dutzend seiner Zeitgenossen im 19. Jahrhundert, vor allem ungarische Offiziere, die Görgey persönlich kannten und keine gute Meinung von ihm hatten. Von den vielen Hunderten, vielen Tausenden Offizieren und einfachen Soldaten sind das sicherlich sehr wenige. Ein 147-seitiges Buch aus dem Jahr 2023 wurde erneut vom Verräter Görgey aufgepeitscht – ist er nicht ein Verräter? Frage. Die Autoren und Forscher des Falles sind dieselben, die beispielsweise Petőfis Grab in Barguzini besuchten und an den Tod unseres großen Dichters dort glaubten.

An erster Stelle ist Edit Kéri zu nennen, die 1926 geborene Schauspielerin. Mit fünfzig Jahren begann er sich für das Görgey-Thema zu interessieren. 1977 nahmen sie und ihr Mann in Nagybecskerek an einer Kranzniederlegung am Grab des Arader Märtyrers General Ernő Kiss teil und begannen, sich mit dem Freiheitskampf und seinem Hauptführer zu befassen. Ki volt Görgei? wurde 1986 fertiggestellt. Buch, das schwerwiegende Behauptungen enthielt. Unter anderem die Tatsache, dass der „ursprüngliche“ Artúr Görgey im Alter von 21 Jahren an einer Krankheit starb und die Österreicher 1839 einen österreichischen „schlafenden Spion“, 1819 als Johann Bláha geboren, in die alte Highland-Görgey-Familie eingliederten. Das bedeutet, dass Görgey, der Oberbefehlshaber der ungarischen Armee war, kein Verräter, sondern, noch schlimmer, ein Superspion ist. Die Frage stellt sich! Wussten die Wiener Agenten bereits 1839, dass es 1848/1849 in Ungarn zu einem Unabhängigkeitskrieg kommen würde und dass der verräterische Oberbefehlshaber auf den Sturz vorbereitet wurde?

Wir stoßen auf verschiedene Schreibweisen von Görgeys Namen. Ursprünglich verwendete der aus einer Adelsfamilie stammende Artúr Görgey das „y“ am Ende seines Namens. Aufgrund seiner Sympathie für die bürgerliche Transformation verwendete er jedoch 1848 seinen Namen in der Form Görgei. Die Familie akzeptierte dies, benutzte aber weiterhin die Form Görgey. (Die Umwandlung des Namens Jókay in Jókai hatte eine ähnliche Geschichte.)

Die Erinnerung an die Märtyrer von Arad

Die Schreckensherrschaft von Haynau, der Hyäne von Brescia, wird durch das von ihm übernommene Zitat angedeutet: „Ich bin der Mann, der die Dinge in Ordnung bringen wird.“ Ich erschieße mit gutem Gewissen Hunderte Tote, weil ich der festen Überzeugung bin, dass nur so ein warnendes Zeichen für alle künftigen Revolutionen gesetzt werden kann.“

Trotz der Proteste des Zaren und der zaristischen Generäle wurde Haynau von Ferenc József freie Hand gelassen, Grausamkeiten zu begehen. Das Schicksal von 120 Todesurteilen, 1.200 strengen Gefängnisstrafen und Zehntausenden zur Zwangsrekrutierung verurteilten Soldaten empörte auch die europäische öffentliche Meinung. Dies hielt die Habsburger jedoch nicht davon ab, Ungarn mit Füßen zu treten, wie es so oft in den vergangenen Jahrhunderten der Fall war.

Der 6. Oktober wurde zum Trauertag für unsere Nation, als 13 Generäle der Armee vom Militärgericht in Wien zum Tode verurteilt wurden und Ministerpräsident Graf Lajos Batthyány in Pest hingerichtet wurde. Zuvor, während des Unabhängigkeitskrieges, verurteilten die Österreicher mehrere Offiziere zum Tode, die geringfügige Verbrechen begangen hatten. Ihr Ziel war Abschreckung.

 

Am 13. August 1849 wurde jedoch nach der Niederlegung der Waffen eine Reihe schwerer Repressalien zum Ziel des Gerichts, die Haynau gnadenlos durchführte. Jetzt versetzten sie die Ungarn in Angst und Schrecken, indem sie die „Hauptschuldigen“ in den Tod schickten. Haynau erklärte bereits viel früher, im Frühjahr 1848, dass er die Bildung der Regierung Batthyány nicht akzeptiere. Da dies in der gegebenen Situation der Politik des Hofes nicht zugute kam, befahl er den unruhigen, ungarnhassenden General nach Italien. Als Kommandeur von Brescia richtete er Dutzende Menschen hin und verprügelte Frauen öffentlich. Daher stammt auch der treffende Beiname „Brescia-Hyäne“. Haynau war die Peitsche Wiens, aber viele Menschen in anderen europäischen Staaten haben das nicht vergessen.

Das Gericht (József Ferenc) forderte Haynau auf, das Vorurteilsverfahren vor den Hinrichtungen zu eröffnen. Der oberste Anführer interpretierte dies so, dass für ihn lediglich die Meldepflicht nach der Hinrichtung gelte. Und Haynau gewährte keine Begnadigung, weshalb es unter anderem zu den Hinrichtungen in Arad kam.

Haynau, dem Henker von Arad, gelang es, Graf Lajos Batthyány, den ersten unabhängigen ungarischen Ministerpräsidenten, am 6. Oktober 1849, dem ersten Jahrestag der Zweiten Wiener Revolution, in Pest hinrichten zu lassen.

       Der Henker, dem es nicht besonders wichtig war, in ganz Europa gehasst zu werden

Die Herren von Wien taten alles, um ihre Repressalien zu rechtfertigen. Deshalb versuchten sie, den ungarischen Aufstand und insbesondere den ersten frei gewählten unabhängigen Ministerpräsidenten mit all den Anschuldigungen zu verunglimpfen, die seine Hinrichtung rechtfertigten. Als Straftat galt unter anderem, dass er als Ministerpräsident Kontakte zu fremden Staaten knüpfte, ohne die Erlaubnis Wiens Geld ausgab, sich an der Organisation der Nationalarmee beteiligte. Aber sie schrieben ihm den Ausbruch der Wiener Revolution am 6. Oktober 1848 zu, und auch der Tod des Kriegsministers Latour wurde ihm angelastet. Die mangelnde Zurückhaltung der Österreicher zeigte sich unter anderem darin, dass Batthyány des Hochverrats für schuldig befunden und deshalb als Zivilverbrecher zum Tode durch den Strang verurteilt wurde.

Doch in der Nacht vor seiner Hinrichtung besuchte ihn seine Frau Antónia Zichy, und sie unterhielten sich die ganze Nacht, während die tapfere Frau, als die in der Nähe stehenden Wachen nicht aufpassten, einen Dolch zum Schneiden von Blättern in den Dolch ihres Mannes steckte Hand. Nachdem Antónia Zichy gegangen war, tat Batthyány so, als würde sie schlafen, zog die Decke über sie und schnitt dabei die Adern an Hals und Armen auf. Seine Verletzungen waren nicht tödlich, die Erhängung konnte jedoch wegen starker Blutungen am Hals nicht durchgeführt werden. Die Hinrichtung erfolgte durch ein Erschießungskommando, und eigentlich wollte Batthyány dies erreichen, damit er einen soldatenwürdigen Tod erleide.

Autor: Ferenc Bánhegyi

Titelbild: Wikimedia

Die bisher erschienenen Teile der Reihe können hier nachgelesen werden: 1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18.19., 20., 21., 22.23., 24,, 25., 26.27., 28., 29/1.,29/2., 30.31.32., 33.34., 35.36., 37., 38.39.40.41.42., 43., 44.45., 46.47.48.49.50.51.52., 53.54.55., 56., 57.58., 59., 60., 61. 62., 63., 64., 65., 66., 67.