"Eine Nation, die ihre Vergangenheit nicht kennt, versteht ihre Gegenwart nicht und kann ihre Zukunft nicht gestalten!"

Europa braucht Ungarn ... das sich nie besiegen ließ.

Geschichte

Als die Regierung ihren Sitz gegen den Angriff von Windischgrätz nach Debrecen verlegte, marschierte Artúr Görgey von Pest nach Norden und rettete so einen bedeutenden Teil der Armee. Am 5. Januar 1849 gab Görgey in Vácott eine Erklärung ab, in der er offen auf den Aprilgesetzen bestand. Darin forderte er die Wiederherstellung der Ehre des Offizierskorps, das heißt, er wollte die Einheit der Offiziere und der Armee wahren. Die Vác-Proklamation ermöglichte es den dem Kaiser und König vereidigten Offizieren, zu entscheiden. Wer wollte, konnte gehen, doch wer blieb, musste mit Leib und Seele für die ungarischen Gesetze kämpfen. Von Vác aus verbrachte die Armee den Winter im Hochland, um im Frühjahr gegen die kaiserlichen Streitkräfte zu kämpfen. Während ihrer Reise ins Hochland musste sich die Armee ständigen Angriffen der kaiserlichen Truppen stellen.

Die Ungarische Nationalarmee, die zwischen 1848 und 1849 fast aus dem Nichts entstand, war eine einzigartige Einheit auf der Welt. Nicht nur die Anzahl der Menschen, die Bewaffnung, die Kampffähigkeiten, denn all das hätte für den Erfolg nicht ausgereicht. Der Geist der Armee, ihre Kampfmoral und das Talent ihrer Führer brachten die Landesverteidigung jedoch auf ein großes Niveau. Die technische Ausrüstung der Armee allein hätte zur Durchführung des Feldzuges nicht ausgereicht. Es war die einzige Revolution in Europa, die die Stärke zweier Großmächte brauchte, um sie niederzuschlagen. Nur der „Kuss der Warschauer Hand“, also die Hilfe des Zaren, rettete die Habsburger vor Niederlage und Schande.

Das bedeutendste Ereignis des Winterfeldzuges war die Schlacht bei Igló am 5. Februar 1849 bei Branyisskó, die mit dem Sieg von Richard Guyon endete. Der spektakuläre militärische Erfolg über den österreichischen General Franz Deym ermöglichte der ungarischen Armee den Durchbruch von der Donau bis in die Tiefebene, wo sie sich dann im Frühjahr mit der Hauptstreitmacht an der Theiß vereinigte.

Die Schlacht um die Kapelle (26.-27. Februar 1849)

Die Verfassung von Olmütz Am 22. Januar 1849 errang Mór Perczel einen Sieg bei Szolnok und György Klapka errang am 31. Januar 1849 einen Sieg bei Tokaj über Schliks kaiserliche Truppen. Unterdessen machte sich Windischgrätz daran, die neue Hauptstadt Debrecen zu besetzen. Er verließ Pest und griff die ungarische Armee an, die sich immer noch bei Kápolna versammelte. Der schnelle Rückzug bewahrte die Ungarn vor einem größeren Misserfolg, für den der ohnehin unbeliebte Pole Henrik Dembinszky verantwortlich war. Nach der Kapelle wurde er auch als Leiter abgelöst.

Windischgrätz überschätzte seinen Erfolg in der Kapolna-Schlacht und sandte folgenden Bericht an den Herrscher, der noch aus Wien floh und sich in Olmütz aufhielt: „Ich fand die Rebellenherden bei Kapolna in großer Zahl, zerstreute sie und vernichtete die meisten von ihnen, den Rest.“ floh über die Theiß. Ich hoffe, dass ich in ein paar Tagen in Debrecen sein und die Kontrolle über das Partisanennest übernehmen werde.“

Das Gericht zeigte sich durch den Bericht aus Ungarn ermutigt. József Ferenc erließ am 4. März 1849 die sogenannte Olmütz-Verfassung. Dies lehnte die Aprilgesetze offen ab und degradierte unser Land weiter zu einer Provinz des Reiches. Er liquidierte die Ergebnisse der Revolution und machte Ungarns hart erkämpfte Unabhängigkeit praktisch zunichte. Die Verfassung besagte, dass alle Bürger des Reiches dem einheitlichen österreichischen Zivilrecht unterstanden. Er erklärte auch, dass die Person des Kaisers heilig und unantastbar sei.

Siebenbürgische Operationen (9. Februar – 15. März 1849)

Der polnische Freiheitsheld József Bem, der auf Einladung Kossuths verkleidet nach Ungarn kam, erwies sich als hervorragender General. Der junge Bem, ein 18-jähriger Artillerieoffizier, nahm 1812 an Napoleons Feldzug in Russland teil. Der legendäre General des polnischen Unabhängigkeitskrieges von 1831 traf im besten Moment in Ungarn ein.

Die ungarische Militärführung beauftragte ihn mit den Operationen in Siebenbürgen, was Bem apó, wie ihn seine Soldaten nannten, mit beharrlicher Organisation gelang. Am 9. Februar fand bei Piski die erste große Schlacht statt, mit der die Siegesserie der Ungarn begann. Bems viel zitierter Satz wurde an der Piski-Brücke geäußert, mit dem er seine Soldaten ermutigte. „Vorwärts, Ungar! Keine Brücke, kein Zuhause!“ Bems Taktik basierte auf einer Reihe schneller Überraschungsmärsche. Am meisten vertraute Bem den Nationalgardisten von Székely, auf sie konnte er sich verlassen. Seine Soldaten verehrten ihn, ebenso wie Petőfi, der sein Adjutant war. Unser berühmter Dichter schrieb in seinem Gedicht „Die siebenbürgische Armee“ über ihn: „Was würden wir nicht gewinnen?“ Hizz Bem ist unser Anführer,/ Der alte Verfechter der Freiheit!“ Zu Bems Helfern gehörte Áron Gábor aus Székely, der Kanonenwerfermeister, der einer der Schlüssel zu den Siegen war. Am 11. März 1849 nahm Bem Szeben zurück. Und am 15. März vertrieb er, seinem Versprechen entsprechend, zu Ehren des einjährigen Jubiläums der Revolution, den Feind aus dem Land Siebenbürgen. Nur Gyulafehérvár und Déva blieben in den Händen der Habsburger.

Die großen Schlachten des glorreichen Frühlingsfeldzuges

Gleichzeitig mit den Erfolgen in Siebenbürgen begannen auch koordinierte Angriffe auf die ungarischen Schlachtfelder. Der Oberbefehlshaber war Artúr Görgey, und György Klapka spielte die Hauptrolle bei der Entwicklung der Kriegspläne. Der Monat nach der Kapalna-Schlacht war eine Zeit des Wartens, da weder die kaiserlichen Truppen noch die Heimatarmee einen ernsthaften Angriff starteten. Die interne Krise der ungarischen Militärführung konnte auch nach der Ablösung Dembinszkys nicht gelöst werden. Schließlich wurde Antal Vetter, der über große Fachkenntnisse verfügte, am 1. März 1849 mit der Position des Generaldirektors ausgezeichnet, musste jedoch aufgrund von Krankheit und Interessenkonflikten zurücktreten. Danach wurden Görgey und Klapka zu den beiden prägenden Figuren der Armee.

Schlacht von Szolnok (5. März 1849)

Nach seinem Feldzug im Hochland gelang Görgey der Durchbruch bis zur Oberen Theiß. Hier schloss er sich mit dem Korps von György Klapka zusammen. Der Tiszán spielte eine Schlüsselrolle als Brückenkopf von Szolnok, der am 5. März von János Damjanich und Károly Vécsey belagert wurde, die von der Südregion in Richtung der Hauptarmee marschierten. In der Schlacht zwischen Szolnok und Abony waren Damjanichs weißgefiederte Szeged-Bataillone und die blutigen Sipkas Kassa-Bataillone erfolgreich. Es war die erste erfolgreiche Schlacht des Frühjahrsfeldzuges.

Schlacht von Hatvani (2. April 1849)

Nach dem berühmten, hochtrabenden Ausspruch des kaiserlichen Generals Schlik begab er sich an der Spitze seiner Truppen „auf Hasenjagd ins ungarische Lager“, um die Rebellen abzulenken. Die kaiserliche Armee aus der Richtung von Csány im II. Ungarische Korps drohten, ihn einzukesseln. In der Zwischenzeit begann ein Artillerie-Duell. Den Kaisern gelang es noch, die Zagyva zu überqueren, aber die ungarische Nationalgarde sicherte die Linie der Zagyva für die marschierende ungarische Armee

Schlacht von Tápióbicske (4. April 1849)

Zwei Tage nach der Hatvani-Schlacht, am 4. April, rückte die Armee unter der Führung von Görgey, Klapka und József Bayer von Nagykáta in Richtung Tápióbicske vor. Sie hatten den Eindruck, dass Jellasics sich aus der Region zurückgezogen hatte, was stimmte. Sie wussten nur nicht, dass inzwischen eine weitere österreichische Truppe in das Gebiet eingedrungen war. Die Imperialisten erschossen den Glöckner und seinen Sohn, die der ungarischen Armee ein Signal über die österreichischen Militärbewegungen geben wollten.

Eine denkwürdige Szene der Schlacht war, als der bekanntermaßen gute Schwertkämpfer Hermann Riedesel den ungarischen Kommandanten Alajos Sebő zu einem Duell herausforderte. Riedesel hat noch nie ein Duell verloren, doch dieses Mal verletzte Alajos Sebő den österreichischen Meister tödlich. Dies gab den Ungarn neuen Schwung und Kraft.

Die österreichischen Streitkräfte waren jedoch überlegen und Klapka wäre fast gefangen genommen worden. Damjanichs Entsatzarmee traf jedoch am frühen Nachmittag ein und Görgey machte sich ebenfalls auf den Weg nach Tápióbicske. Er wusste, dass dies eine entscheidende Schlacht im Wahlkampf sein würde. An der berühmten Holzbrücke kam es jedoch zu einer tragikomischen Szene, als zwei konkurrierende ungarische Bataillone einander angriffen, um die Brücke schneller zu erreichen. Károly Földváry meisterte die gefährliche Situation, indem er sich die Fahne der anderen Mannschaft schnappte, sodass diese gemeinsam und geordnet über die Brücke überquerten.

Schlacht bei Isaszeg (6. April 1849)

Die nächste siegreiche Schlacht, gleichzeitig der Zusammenstoß, der die größten Kräfte des Feldzugs mobilisierte, fand an der Grenze von Isaszeg statt. An der Spitze der 55.000 Mann starken Armee von Windischgrätz konnte Görgey gegen seine 214 Geschütze eine Armee von 47.000 Mann und 198 Geschützen aufstellen. Die österreichischen Streitkräfte bildeten eine 50 km breite Frontlinie, die jedoch nach der Mobilmachung auseinanderfiel. Vielmehr bündelte Görgey seine Kräfte, um zuschlagen zu können. Dennoch war der Kampf ausgeglichen. Klapka verließ im letzten Moment das Schlachtfeld, seine Nerven ließen nach. Die daraus resultierende chaotische Situation wurde durch Görgey gerettet, der die Teams in die gleiche Richtung lenkte und noch am Abend über den Ausgang des Gefechts entscheiden wollte. Auch in diesem Fall überblickte der talentierte General das gesamte Schlachtfeld, wodurch die Ungarn einen weiteren glänzenden Sieg errangen.

Schlacht von Vác (10. April 1849)

Die Armee, die Isaszeg verließ, machte sich auf den Weg nach Komárom, um die Schlüsselfestung an der Donau zu befreien. Die Lösung wurde zunächst in Vác gesucht. Damjanich III. an der Spitze seines Korps wollte er das Korps des Generals Götz hierher ablenken, das zur Verteidigung der Festung in Richtung Komárom marschierte. Der Angriff wäre beinahe gescheitert, aber Károly Földváry führte die ungarischen Nationalgardisten erneut zum Sieg, während ihm zwei Pferde weggeschossen wurden. Die kaiserliche Armee wurde besiegt und General Götz selbst fiel in der Schlacht bei Vác.

Die Unabhängigkeitserklärung (14. April 1849)

Nach der Schlacht von Vác sah die politische und militärische Führung die Zeit gekommen, die Unabhängigkeit erneut zu erklären. So wurde am 14. April 1849 in der Großen Kirche von Debrecen die Unabhängigkeitserklärung geboren. Im Rákóczi-Unabhängigkeitskrieg verkündeten die Ungarn nach 1707 erneut die Entthronung des Hauses Habsburg. An diesem Tag wurde in der Großen Kirche in Debrecen Lajos Kossuth zum Gouverneur-Präsidenten gewählt und Ungarn wurde wieder ein unabhängiges, unabhängiges Land. Bertalan Szemere wurde zum Leiter der neuen, legalen Regierung ernannt.

Auszug aus der Stellungnahme:

„...dieses Haus Habsburg-Lothringen wird hiermit im Namen der Nation für immer von seiner Herrschaft über Ungarn, das mit ihm vereinigte Siebenbürgen und alle dazu gehörenden Länder, Teile und Provinzen ausgeschlossen und ausgeschlossen und von der Herrschaft ausgeschlossen Hoheitsgebiet des Landes und vom Genuss aller Bürgerrechte ausgeschlossen. Da er hiermit für entthront, ausgeschlossen und verbannt erklärt wird.“

Schlacht von Nagysalói (19. April 1849)

Fünf Tage nach dem historischen Ereignis in Debrecen kam es zur Schlacht bei Nagysalló, nördlich des Oberlaufs der Donau. In einer Reihe von Siegen sicherte die Heimatarmee mit enthusiastischem Kampf die militärischen und politischen Erfolge des Frühjahrsfeldzuges hier.

Nach Nagysalló bereiteten sich die Ungarn auf das Schlüsselspiel der Siegesserie vor, als sie sich das Ziel setzten, Komárom zurückzuerobern. Darin waren sich sogar Kossuth und Görgey einig, zwischen denen die Feindschaft und der Streit fast während der gesamten Zeit des Freiheitskampfes anhielten.

Die erste Schlacht von Komárom (26. April 1849).

Auch Wien erkannte die Bedeutung von Komárom. Damals fand der berühmte „Handkuss in Warschau“ statt, als Ferenc József den russischen Zaren Nikolaus I. in Warschau um Hilfe bei der Niederschlagung des ungarischen Freiheitskampfes bat. Die erste Schlacht fand am 26. April statt, als die Ungarn Újszőny besetzten und die Stadtmauern am Donauufer errichteten. Die österreichische Überlegenheit wurde durch die wiederholten Angriffe von Klapka, Görgey und József Nagysándor egalisiert. Die kaiserlichen Truppen mussten sich in Richtung Győr und Wien zurückziehen. Zusätzlich zum ungarischen Verlust von 800 ließen die Imperialisten 2.000 Tote auf dem Schlachtfeld zurück.

Die Wochen nach der Schlacht von Komárom gehören zu den glorreichsten Kapiteln der ungarischen Militärgeschichte. Görgeys Proklamation vom 29. April in Komárom fasst die Ergebnisse der Frühjahrskampagne wie folgt zusammen:

„Meine Kameraden! Vor weniger als einem Monat standen wir am Fluss Theiß und warfen zweifelnde Blicke auf unsere noch zweifelhaftere Zukunft. Wer hätte damals gedacht, dass wir in einem Monat die Donau überquert hätten und der größte Teil unseres schönen Landes vom Zorn einer hässlichen Dynastie befreit worden wäre, die ihren Eid gebrochen hatte. (…) Sie haben gewonnen – Sie haben sieben Mal in Folge gewonnen; und du musst von nun an gewinnen. Denken Sie daran, wenn Sie erneut in die Schlacht ziehen! (...) eine Nation, deren Söhne den Helden von Szolnok, Hatvan, Bicske, Isaszeg, Vác, Nagysarló [richtig: Nagysalló] und Komárom ähneln, kann nicht mehr gefangen genommen werden; Selbst im schrecklichsten Kanonenfeuer habe ich nur ein Motto für euch: Vorwärts, meine Kameraden! immer vorwärts! Erinnere dich an ihn, wenn du erneut in die Schlacht steigst!“

Rückeroberung von Buda (21. Mai 1849)

Das letzte Ereignis des Frühjahrsfeldzuges war die Belagerung von Buda, die im Vorfeld für viele Kontroversen sorgte. Was sollte der nächste Schritt nach der Rückeroberung von Komárom sein? Die Vernichtung der nach Wien flüchtenden österreichischen Armee oder die Rückeroberung der Hauptstadt Buda? Der Generalstab der ungarischen Armee, die die Donau überquert hatte, entschied schließlich, dass die Rückeroberung der Hauptstadt ein würdiger Abschluss des Feldzugs sein würde. Die Budaer Burg wurde vom gut ausgebildeten General Hentzi geschützt, der auch bereit war, die gerade fertiggestellte Kettenbrücke zu sprengen.

Die Belagerung und der Kampf zwischen Angreifern und Verteidigern gingen ununterbrochen weiter, infolge der regelmäßigen Zusammenstöße griff General György Kmety am 5. Mai das Wasserwerk an. Als Reaktion darauf bombardierte Hentzi Viziváros und als sich die Ungarn zurückzogen, brachen die österreichischen Truppen am 11. Mai aus der Burg aus. Der erste Angriff schlug fehl, aber der zweite Ausbruch war erfolgreich.

Als Reaktion darauf begann Görgey, die Mauern systematisch zu beschießen und bereitete den letzten Angriff am 18. Mai vor.
Der entscheidende Angriff erfolgte im Morgengrauen des 21. Mai .

Die dreiwöchige Belagerung endete am 21. Mai 1849 um 7:00 Uhr, als die ungarische Armee nach einem gut vorbereiteten Angriff die Burg einnahm. Nach der erfolgreichen Belagerung ritt Görgey zur Burg hinauf. Er befahl seinen Rothäuten, sich in der Nähe der Burg bereitzuhalten und auf den Befehl zu warten.

„Vorwärts, vorwärts mit der Flagge in deiner Hand, / Ganz Europa folgt dir, / Du, mein Land, bist jetzt der Anführer der Welt … / Was für eine großartige Rolle, wie inspirierend!“

Petőfi schrieb diese Zeilen am 21. Mai 1849, dem Tag, an dem er Budavár eroberte. Mit diesem Triumph erreichte die Nationalarmee den Höhepunkt des glorreichen Frühjahrsfeldzuges.

Die Bedeutung der glorreichen Frühlingskampagne

Der Frühlingsfeldzug ist nicht nur in der ungarischen, sondern auch in der europäischen und sogar Weltgeschichte von herausragender Bedeutung. Schließlich hatte auch die Revolution vom 15. März 1848 ein beispielloses Ergebnis, als sie die jahrhundertealte Herrschaft der habsburgischen Macht abschaffte. Dann stellten sie innerhalb eines kurzen Jahres eine schlagfähige Armee auf, die meist nur eine Grundausbildung erhielt. Woran liegt das?

Darauf können wir keine andere Antwort geben, als dass die einfachen Bauernjungen, die ihr Land, ihre weitere und engere Heimat, die tausendjährige ungarische Tugend und das in ihren Genen verborgene Kampfwissen verteidigten, sich auf den Schlachtfeldern aufstellten. Dennoch wären die Erfolge ohne das Wissen, die Flexibilität und die Ortskenntnis der ungarischen Militärführung nicht möglich gewesen. Die erfolgreichen Feldzüge schufen jedoch die Ressourcen, die eine Fortsetzung der Kämpfe ermöglichten. Die Unterstützung durch die Regierung und den Staat war von enormer Bedeutung, angeführt von Lajos Kossuth, der über eine beispiellose Begeisterung und Arbeitsmoral verfügte.

Autor: Ferenc Bánhegyi

Titelbild: Screenshot des Films „Sons of a Stone-Hearted Man“.

Die bisher erschienenen Teile der Reihe können hier nachgelesen werden: 1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18.19., 20., 21., 22.23., 24,, 25., 26.27., 28., 29/1.,29/2., 30.31.32., 33.34., 35.36., 37., 38.39.40.41.42., 43., 44.45., 46.47.48.49.50.51.52., 53.54.55., 56., 57.58., 59., 60., 61. 62., 63., 64., 65., 66.